Trovate qui i corsi sulle conoscenze delle specie organizzate dai membri d’InfoSpecies e da altre istituzioni che lavorano per la conservazione delle specie.
Filtrare corsi
Listino dei corsi
No
Organizzatore
Nome del corso
Data
Responsabile
20.214.
Bird Life
Feldbotanik Exkursionsleitungskurs 2020 in Graubünden
18.01.2020
Patrick Kuss
FELDBOTANIK EXKURSIONSLEITUNGSKURS 2020 IN GRAUBÜNDEN
Pubblico:
Der Kurs fokussiert im Besonderen auf die Bedürfnisse von Exkursionsleitenden, die selbst die Durchführung eines «Grundkurs Botanik» planen, im Rahmen der «Feldbotanikkurse» aktiv werden wollen oder auch thematische Exkursionen ausserhalb von BirdLife anbieten.
Forma del corso:
Escursione, Pratica
Domainy:
Determinazione di specie
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Zulassungsvoraussetzung zum Exkursionsleitungskurs ist das Bestehen der BirdLife-Prüfung in Feldbotanik oder das Zertifikat Feldbotanikkenntnisse SBG 400 «Iris». Von dieser Voraussetzung kann dispensiert werden, wer über gleichwertiges Vorwissen verfügt (im Ermessen der Kursleitung).
Responsabile:
Patrick Kuss, Markus Bichsel
Luogo:
Graubünden
Data:
18.01.2020 da 12.09.2020
Durata:
più di una settimana
Prezzo:
CHF 500 für BirdLife Mitglieder, CHF 750 für Nicht-Mitglieder. Persönliche Kosten für Reise, Kost & evt. Logis
Im Jahr 2020 wird erstmals ein Feldbotanik Exkursionsleitungskurs im Kanton Graubünden angeboten. Die Ausbildung als Exkursionsleiterin oder Exkursionsleiter bezweckt die Vertiefung der Kenntnisse in Feldbotanik, die Vermittlung von Methodik und Didaktik zur Darstellung der Kenntnisse gegenüber Exkursionsteilnehmenden sowie die Vermittlung von Grundzügen der Naturschutzpolitik und der Naturschutzgesetzgebung.
Du erweiterst dein Wissen über die Biodiversität in unseren Wäldern im Jahresverlauf. Dabei lernst du Pflanzen und Vögel in ihren Lebensräumen kennen und entdeckst Spannendes wie Pilze, Bauten und Spuren von Wildtieren.
Lernen Sie die Vögel der Schweiz eingehend kennen. Ziel des Kurses ist es, die in der Schweiz regelmässig auftretenden Vogelarten sicher bestimmen zu können und ihre Lebensweise und ihren Lebensraum zu kennen.
Der Feldornithologiekurs wird mit einer (fakultativen) Prüfung abgeschlossen.
Die TeilnehmerInnen lernen alle Amphibienarten in der Region Zentralschweiz kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
I partecipanti apprendono a conoscere e determinare tutte le specie d'anfibi del Canton Ticino. I partecipanti visitano i differenti tipi di habitat utilizzati dagli anfibi e apprendono il lavoro di studio sul campo. I partecipanti ottengono in questo modo una visione generale della biologia degli anfibi, delle loro minacce e delle misure di protezione e conservazione.
CAS POISSONS D'EAU DOUCE D'EUROPE, ÉCOLOGIE ET GESTION
Pubblico:
Professionnels des bureaux scientifiques privés, fonctionnaires des administrations publiques de l'environnement, membres des ONG, étudiants ayant un titre d'une haute école reconnue
Acquérir des connaissances approfondies sur la biologie et la gestion des principales espèces de poissons d'eau douce européens, ainsi que sur les milieux qui leur sont inféodés.
Die TeilnehmerInnen lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Die TeilnehmerInnen lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Die TeilnehmerInnen lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Le but du cours est d’apprendre à identifier les espèces de reptiles présentes en Suisse et à reconnaître leurs habitats respectifs. L'accès est également mis sur les possibilités et les problèmes liés à leur protection et leur conservation.
Arten- und struktureiche Hecken sind Lebensraum einer Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Damit eine Hecke ihre ökologischen Funktionen als Lebensraum und Vernetzungselement erfüllt, muss sie korrekt gepflegt und allenfalls aufgewertet werden. Mit der «selektiven Pflege» werden die unterschiedlichen Gehölzarten artspezifisch geschnitten und gefördert, was das Erkennen von Gehölzen im blattlosen Zustand voraussetzt.
Arten- und strukturreiche Hecken sind Lebensraum einer Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Damit eine Hecke ihre ökologischen Funktionen als Lebensraum und Vernetzungselement erfüllt, muss sie korrekt gepflegt und allenfalls aufgewertet werden. Mit der «selektiven Pflege» werden die unterschiedlichen Gehölzarten artspezifisch geschnitten und gefördert, was das Erkennen von Gehölzen im blattlosen Zustand voraussetzt.
Les participants apprennent à connaître et à déterminer toutes les espèces d’amphibiens de leurs régions. Ils visitent les différents habitats. Ils obtiennent ainsi un aperçu général de l'écologie des amphibiens et des connaissances à propos de leurs menaces, des mesures de protection et de soutien.
Wenn der Frühling naht kehren die Brutvögel aus ihren Winterquartieren zurück – Dies ist der Zeitpunkt, an dem Sie fast täglich neue Beobachtungen machen können. Haben Sie einen FOK besucht, sind aber etwas aus der Übung beim Bestimmen der Vögel? Möchten Sie deshalb Ihre Artenbestimmungskenntnisse auffrischen und Sicherheit gewinnen beim Aufschlüsseln eines Vogelkonzerts? Dann ist dieser Kurs das Richtige für Sie! Im Zentrum stehen das Repetieren der Feldkennzeichen und die Stimmen. An zwei Theorieabenden frischen wir die Arten auf und lernen, wo wir sie erwarten können. Am Ende sind sie wieder fit für eigene ornithologische Streifzüge. Der Besuch von vier Naturperlen in zwei halbtags- und zwei ganztags Exkursionen bietet uns die Möglichkeit, die häufigsten Vögel zu bestimmen - mit guten Chancen auf die eine oder andere Rarität.
Die TeilnehmerInnen lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Dieser Kurs richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an FeldbiologInnen, Mitarbeitende aus Ökobüros, Studierende der Fachrichtungen Umweltnaturwissenschaften und Biologie.
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Keine erforderlich
Responsabile:
Thomas Kiebacher
Luogo:
Institut für Systematische und Evolutionäre Botanik, Universität Zürich, Zollikerstrasse 107, Zürich
Mit etwa 1100 Arten sind die Moose eine der artenreichsten Organismengruppen der Schweiz.
Die verschiedenen Moosarten verfügen über spezielle Fähigkeiten und Eigenschaften, die es ihnen ermöglichen extrem widrige Bedingungen zu ertragen. Dadurch sind sie in der Lage nahezu alle Lebensräume zu besiedeln und erfüllen dabei wichtige Funktionen im Ökosystem
Du erfährst Tipps und Tricks aus unserer Erfahrung und erhältst hilfreiche Unterlagen und Übungsmaterial, um dich zielführend und stressfrei auf die Zertifikatsprüfung 600 vorzubereiten. In Davos festigst du deine Kenntnisse zu alpinen Arten.
Ce cours s’adresse aux biologistes de terrain, au personnel des bureaux d'études, aux étudiants en sciences naturelles, en biologie et en environnement ainsi qu'à toute personne intéressée.
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Aucune connaissance préalable n'est requise
Responsabile:
Ariane Cailliau
Luogo:
Jardin botanique de l'Université de Fribourg, Rte de la Fonderie 2, Fribourg
Avec environ 1100 espèces en Suisse, les bryophytes constituent l’un des groupes d’organismes les plus diversifiés du territoire. Les différentes espèces de bryophytes ont des caractéristiques particulières leur permettant de supporter des conditions extrêmement défavorables. Elles sont capables de coloniser presque tous les habitats et remplissent ainsi des fonctions importantes dans l'écosystème.
Möchtest du die Zertifikatsprüfung 400 ablegen, dir fehlt aber noch der letzte Schliff? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Kurs füllst du deine individuellen Wissenslücken und festigst deine Kenntnisse zu den geforderten 400 Arten und den 40 Gattungen und 25 Familien.
Botanisch interessierte Laien und Berufsleute, die ihre feldbotanischen Kenntnisse (z.B. aus dem Feldbotanikkurs) fundiert vertiefen möchten
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Strumenti d'immissione, Apps
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Abgeschlossener Feldbotanikkurs (gemäss SVS oder SBG „Stufe 400“) oder entsprechende vertiefte Botanikkenntnisse (Theoriegrundlagen und ca. 350 Arten); Geländegängigkeit und Trittsicherheit (wir bewegen uns an 5 Exkursionstagen auf Bergwanderwegen)
Der Kurs richtet sich an alle, die über ein solides botanisches Grundwissen verfügen und ihren botanischen Horizont erweitern wollen. Der Kurs eignet sich auch als Vorbereitung auf das 600er Feldbotanik-Zertifikat der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft. Die besprochenen Themen und Artenlisten sind aber breiter resp. länger und gehen bewusst über die Anforderungen des 600er Zertifikats hinaus.
Ziel des Kurses ist, die häufigsten Pflanzenarten in und um Münsingen, grundlegende Begriffe der Botanik und die wichtigste Bestimmungsliteratur kennenzulernen. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Wichtig sind Freude und Interesse. Der Kurs besteht aus 2 Theorieabenden und 4 Exkursionsabenden in Münsingen. Der Kurs richtet sich nicht nur an NVVM-Mitglieder. Alle sind willkommen.
Ziel des Kurses ist es, eine Einführung in die Bestimmung aller Schweizer Reptilienarten zu vermitteln und charakteristische Lebensräume dieser Tiere ansprechen und kennen zu lernen. Ein weiterer Schwerpunkt behandelt Möglichkeiten und Probleme des praxisorientierten Reptilienschutzes in der Schweiz.
Im Feldbotanikkurs wird grundlegendes Wissen zu ökologischen Zusammenhängen und wichtigen Pflanzenfamilien vermittelt sowie der Umgang mit Bestimmungsliteratur geübt. Ziele des Kurses sind das Beherrschen von Grundlagen in Systematik und Ökologie und Kenntnis von ca. 400 Pflanzenarten (Schwerpunkt Kanton Zürich).
Der Feldbotanikkurs wird mit einer (fakultativen) Prüfung abgeschlossen.
Die Teilnehmenden lernen die Gattungen und häufige Arten der Wildbienen des Kantons Aargau kennen und sammeln Erfahrung in der selbständigen Bestimmungsarbeit. Sie erhalten einen Einblick in die faszinierende Biologie, die Lebensraumansprüche und die Gefährdung der Wildbienen. Auf den Exkursionen werden wichtige Lebensräume der Wildbienen besucht und die gängigsten Feldmethoden vorgestellt.
Ziel des Kurses ist es, eine Einführung in die Bestimmung aller Schweizer Reptilienarten zu vermitteln und charakteristische Lebensräume dieser Tiere ansprechen und kennen zu lernen. Ein weiterer Schwerpunkt behandelt Möglichkeiten und Probleme des praxisorientierten Reptilienschutzes in der Schweiz.
Im Kanton Zürich kommen rund 90 Tagfalterarten vor. An drei Theorieabenden und sechs Exkursionen lernen Sie die häufigen und auch einige seltenere Arten, ihre Lebensräume und ihre Lebensweise kennen. Dreimal wird in verschiedenen Monaten der gleiche Ort besucht. Dabei werden einige Falter jedes Mal angetroffen, andere fliegen nur zu bestimmten Zeiten. Aber vielleicht können ihre Raupenfutterpflanzen und Raupen gefunden werden? Ergänzend werden weitere Tagfalterlebensräume besucht und Arten beobachtet, die beispielsweise nur in feuchten Gebieten oder nur auf sehr mageren, kiesigen Flächen zu Hause sind. Durch Fangen, Anschauen und wieder Freilassen, viel eigenes Beobachten und Bestimmen an den Exkursionen lernen Sie ungefähr 50 Arten und ihre Lebensräume kennen.
Wir zeigen dir was die Flora Helvetica App alles kann und wie du mit ihr Pflanzen selbständig bestimmst. An bereitgestelltem Pflanzenmaterial üben wir den Umgang mit der vielfältigen App. Unterlagen unterstützen dich über den Kurstag hinaus.
Wollen Sie wissen, welcher Vogel auf Nachbars Baum singt? Oder möchten Sie mit Kindern die Blumen und Schmetterlinge am Waldrand bestimmen? In diesem Crashkurs erfahren Sie viel Spannendes zu den einheimischen Tieren und Pflanzen die in Gärten, Parkanlagen und Wäldern auf einem Spaziergang angetroffen werden können.
Le but du cours est d’apprendre à identifier les espèces de reptiles présentes en Suisse et à reconnaître leurs habitats respectifs. L'accès est également mis sur les possibilités et les problèmes liés à leur protection et leur conservation.
Saisir ses observations n’a jamais été aussi agréable, tout particulièrement avec "FlorApp", l'App d'Info Flora pour smartphone et tablette, et le "Carnet en ligne". Mais ces nouveaux logiciels agréables ne sont pas forcément familiers à tout le monde. Pour apprendre à les maîtriser, rien de tel que de profiter des conseils et astuces de quelqu’un et d'essayer par soi-même.
Nie war das Melden von Arten einfacher als heute, z.B. mit „FlorApp“, der App von Info Flora für Smartphones und Tablets. Aber nicht alle sind vertraut mit diesen neuen Hilfsmitteln. Am einfachsten geht es, wenn man sich helfen lässt und das Erlernte auch gleich umsetzt. An einem Tageskurs wird zuerst die FlorApp vorgestellt und dann im Feld ausprobiert.
Auf sechs ganztägigen Exkursionen festigen Sie das bisher Gelernte durch Anwendung im Feld. Der Fokus liegt auf schwierigen Artengruppen wie Seggen, Süssgräser, Asteraceae und Brassicaceae. Durch die Repetition der botanischen Fachbegriffe und von Familien- und Gattungsmerkmalen sowie das Üben mit Bestimmungsliteratur erlangen Sie mehr Sicherheit bei der Artbestimmung. Mit Exkursionen in unterschiedliche Lebensräume festigen Sie Ihr Wissen darüber.
FeldbiologInnen, Mitarbeitende von Ökobüros und von kantonalen Fachstellen, Studierende der Fachrichtungen Umweltnaturwissenschaften und Biologie, Interessierte
Flechten begegnet man auf Schritt und Tritt – vom Vorgarten bis auf die höchsten Berggipfel. Sie sind gute Indikatoren, beispielsweise zur Bestimmung der Luftgüte. Dieser Kurs gibt Einblicke in die Biologie, Ökologie und die Bestimmung von Flechten. Anhand von ausgewählten Flechten werden wir die wichtigsten Merkmale zur Bestimmung von Flechten kennenlernen. Wir werden auf Flechtenpirsch gehen, das gesammelte Material unter dem Binokular anschauen und mithilfe von Fachliteratur bestimmen.
Möchtest du deine botanischen Grundkenntnisse vertiefen und weitere Pflanzenarten kennenlernen? Oder einfach botanisch am Ball bleiben und in lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten mehr zur einheimischen Flora erfahren? Oder gehörst du vielleicht sogar zu denjenigen, die das 200er Zertifikat ins Auge fassen? Wenn du gerne draussen unterwegs bist und eine der obengenannten Fragen mit Ja beantwortest, dann bist du in diesem Vertiefungskurs genau richtig.
Du entdeckst Zürich aus botanischer Sicht. Die Stadt ist sehr vielfältig an Lebensräumen und bietet so einer enormen Pflanzenvielfalt Platz. Erlebe in lockerer Atmosphäre die vielfältige Stadtnatur und erweitere dein Wissen zu Pflanzen.
Wir vermitteln Tipps und Tricks im Umgang mit der Flora Helvetica App. Unter Anleitung bestimmen wir ausgewählte Pflanzen, wobei du mit den wichtigsten Fachbegriffen vertraut wirst. Unterlagen unterstützen dich über den Kurs hinaus. Du lernst wie man Pflanzen selbständig bestimmt und übst den Umgang mit der Flora Helvetica App.
Alle an Fledermäusen interessierte Personen, Personen, die sich im Fledermausschutz engagierten möchten, Personen aus den Bereichen Naturschutz, Forst- und Landwirtschaft und Gebäude, StudentInnen naturwissenschaftlicher Fachrichtungen, Lehrpersonen
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Keine erforderlich
Responsabile:
Irene Weinberger und Marianne Rutishauser mit Daniela Schmieder (Biologinnen)
Luogo:
Naturhistorisches Museum Bern. Exkursionen in der Umgebung von Bern und Burgdorf
In diesem Kurs erwerben die Teilnehmer/-innen breite Grundkenntnisse über die heimischen Fledermäuse. Sie lernen die einheimischen Arten kennen, wissen über die Biologie und Ökologie von Fledermäusen Bescheid und kennen die grundsätzlichen Ansprüche von Fledermäusen an Quartiere und Lebensräume.
Schöne Pflanzen, attraktive Exkursionsziele, spannende Themen und Hintergründe: Der Feldbotanik Fortgeschrittenen Kurs vermittelt weiterführende Kenntnisse zu Flora und Lebensräumen des Kantons Graubündens und Liechtensteins.
An dieser Exkursion erhältst du eine Einführung in die Botanik und lernst Wildkräuter aus Wiese und Wald näher kennen, um sie selber identifizieren zu können. Du erfährst zudem, welche sich zum Kochen eignen und von welchen du die Finger lassen solltest. Eine Kostprobe mit Rezept ist garantiert.
An ausgewählten Pflanzen lernst du die grössten Pflanzenfamilien der Schweiz kennen. Mit dem erworbenen Wissen kannst du die meisten einheimischen Pflanzen selbständig ihren Familien zuordnen. Auf kurzen Exkursionen in der Natur nehmen wir die einheimische Flora unter die Lupe und erklären dir an den Pflanzen die wichtigsten Merkmale, um sie der jeweiligen Familie zuordnen zu können. Zudem lernst du die üblichen botanischen Fachbegriffe kennen, die auch in der gängigen Literatur verwendet werden.
Im Jahr 2018 hat das BAFU einen Methodenentwurf publiziert, der eine einheitliche Erfassung und Bewertung von watbaren Fliessgewässern mit Hilfe von Wasserpflanzen (Modul-Stufen-Konzept Makrophyten) ermöglicht. Die Methode beinhaltet auch die Kartierung der Moose, da diese in vielen Gewässern ab einer gewissen Gewässerdynamik die einzigen verbleibenden Pflanzen darstellen und für die Typisierung und Beurteilung wichtig sind.
An ausgewählten Pflanzen lernst du die grössten Pflanzenfamilien der Schweiz kennen. Mit dem erworbenen Wissen kannst du die meisten einheimischen Pflanzen selbständig ihren Familien zuordnen. Auf kurzen Exkursionen in der Natur nehmen wir die einheimische Flora unter die Lupe und erklären dir an den Pflanzen die wichtigsten Merkmale, um sie der jeweiligen Familie zuordnen zu können. Zudem lernst du die üblichen botanischen Fachbegriffe kennen, die auch in der gängigen Literatur verwendet werden.
An dieser Zweitagesexkursion lernst du die Frühblüher der Walliser Felsensteppe und Rebberge kennen. Anfang Mai blühen viele dieser Spezialisten, welche an ihre trockenen Lebensräume angepasst sind. Später im Jahr trifft man sie entweder gar nicht mehr an oder nur noch im fruchtenden Zustand. Diese und weitere Anpassungen sehen und besprechen wir an den verschiedenen Überlebenskünstler, die zum Teil schweizweit nur im Wallis vorkommen.
Nach der Winterpause frischen wir unser Grundlagenwissen zu Pflanzenfamilien auf. Dazu nehmen wir die Frühlingsflora zwischen Landquart und Jenins unter die Lupe - mit Fokus auf blühende Bäume und Sträucher, Unkräuter in Rebbergen und Frühblüher im Buchenmischwald – und lassen den Nachmittag mit einer Weindegustation ausklingen.
Ce cours vous permettra de vous familiariser avec les espèces de libellules les plus répandues de Suisse. L’identification sera orientée principalement sur les adultes (imagos), mais celle des exuvies (et des larves) sera aussi abordée. Les éléments importants de la morphologie, du cycle de développement et de l'écologie des libellules seront traités. La littérature scientifique utile à la détermination, les méthodes de collecte, les techniques de conservation, ainsi que les outils de transmission d'observations seront présentées.
Ziel des Kurses ist es, eine Einführung in die Bestimmung aller Schweizer Reptilienarten zu vermitteln und charakteristische Lebensräume dieser Tiere ansprechen und kennen zu lernen. Ein weiterer Schwerpunkt behandelt Möglichkeiten und Probleme des praxisorientierten Reptilienschutzes in der Schweiz.
An ausgewählten Pflanzen lernst du die grössten Pflanzenfamilien der Schweiz kennen. Mit dem erworbenen Wissen kannst du die meisten einheimischen Pflanzen selbständig ihren Familien zuordnen. Auf kurzen Exkursionen in der Natur nehmen wir die einheimische Flora unter die Lupe und erklären dir an den Pflanzen die wichtigsten Merkmale, um sie der jeweiligen Familie zuordnen zu können. Zudem lernst du die üblichen botanischen Fachbegriffe kennen, die auch in der gängigen Literatur verwendet werden.
Möchtest du deine botanischen Grundkenntnisse vertiefen und weitere Pflanzenarten kennenlernen? Oder einfach botanisch am Ball bleiben und in lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten mehr zur einheimischen Flora erfahren? Oder gehörst du vielleicht sogar zu denjenigen, die das 200er Zertifikat ins Auge fassen? Wenn du gerne draussen unterwegs bist und eine der obengenannten Fragen mit Ja beantwortest, dann bist du in diesem Vertiefungskurs genau richtig.
Wildtiere fühlen sich immer mehr auch im Siedlungsgebiet und dessen Umgebung wohl. Sei es der Fuchs, der nachts durch den Garten streift, das Reh, welches im Friedhof gerne an den Rosen knabbert oder Fledermäuse, die im Dachstock ihren Nachwuchs grossziehen.
Im Kurs «Säugetiere im Siedlungsraum» erfahren Sie Spannendes über die Biologie und das Verhalten einheimischer Säugetiere und wie man das Zusammenleben gestalten kann.
Du lernst die 20 häufigsten Wiesengräser kennen. Wir zeigen dir die wichtigsten Erkennungsmerkmale und Unterschiede, damit du die Gräser auch selbständig erkennen kannst. Feldtaugliche Unterlagen werden dich dabei weiterhin unterstützen.
An ausgewählten Pflanzen lernst du die grössten Pflanzenfamilien der Schweiz kennen. Mit dem erworbenen Wissen kannst du die meisten einheimischen Pflanzen selbständig ihren Familien zuordnen. Auf kurzen Exkursionen in der Natur nehmen wir die einheimische Flora unter die Lupe und erklären dir an den Pflanzen die wichtigsten Merkmale, um sie der jeweiligen Familie zuordnen zu können. Zudem lernst du die üblichen botanischen Fachbegriffe kennen, die auch in der gängigen Literatur verwendet werden.
In diesem Kurs befassen wir uns intensiv mit Süssgräsern (Poaceae), Sauergräsern (Cyperaceae) und Binsengewächsen (Juncaceae). Du erweiterst dein Wissen, lernst neue Arten kennen und übst den Umgang mit verschiedenen Bestimmungshilfen. Während fünf Exkursionstagen behandeln wir Arten aus den drei Familien aus Laub- und Nadelwald, Kunst-, Fett- und Trockenwiese, Alpweide sowie aus Flach- und Hochmoor. Dabei thematisieren wir auch vegetative Merkmale.
Du lernst die 20 häufigsten Wiesengräser kennen. Wir zeigen dir die wichtigsten Erkennungsmerkmale und Unterschiede, damit du die Gräser auch selbständig erkennen kannst. Feldtaugliche Unterlagen werden dich dabei weiterhin unterstützen.
Im 2020 erkunden wir im Rahmen von „Feldbotanik 60PLUS“ die Rebberge und Säume bei Visp (VS), die subalpinen Wiesen und den Felsenweg auf der Rigi (LU) und die alpine Flora auf der Birg oberhalb von Mürren (BE). Wie bisher zeichnen sich die Exkursionsrouten durch kurze Strecken (2–4.5 km) und gute Wanderwege oder Bergwanderwege (Birg) aus.
Wir haben viel Zeit, um die artenreiche Flora kennenzulernen und verschiedene knifflige Artengruppen genauer unter die Lupe zu nehmen.
Im 2020 erkunden wir im Rahmen von „Feldbotanik 60PLUS“ die Rebberge und Säume bei Visp (VS), die subalpinen Wiesen und den Felsenweg auf der Rigi (LU) und die Alpenpflanzen des Leiterli oberhalb der Lenk beim Betelberg (BE). Wie bisher zeichnen sich die Exkursionsrouten durch kurze Strecken (2–4.5 km) und gute Wege aus. Wir haben viel Zeit, um die artenreiche Flora kennenzulernen und verschiedene knifflige Artengruppen genauer unter die Lupe zu nehmen.
Mit vier Artenexperten lernen Sie auf drei Exkursionen die Beziehungen verschiedener Artengruppen in ihren Lebensräumen kennen. In diesem neuen Kursformat wird auf Interaktionen von Arten (Pflanzen, Vögel, Libellen und Käfer) fokussiert. Es werden typische Arten und ihre Beziehungen zu anderen Artengruppen vorgestellt. Das Ziel ist, dass die Kursteilnehmenden die Zusammenhänge in einem Lebensraum besser verstehen und daraus Schlussfolgerungen für die Naturschutzpraxis ziehen können.
In den Verlandungszonen des Pfäffikersees thematisieren wir die Entstehung von Mooren, lernen die typischen Pflanzenarten näher kennen und erfahren Wissenswertes über die ökologische Bedeutung dieser mittlerweile gefährdeten Lebensräume.
Die Teilnehmer/innen lernen die wichtigsten Heuschreckenarten des Kantons Aargau kennen und die
Vertreter der Artengruppe selbständig zu bestimmen. Sie besuchen unterschiedliche Lebensräume der Arten und werden in die optische und akustische Erfassung im Freiland eingeführt. Zudem erhalten Sie einen Einblick in die faszinierende Biologie der Heuschrecken und wissen über Gefährdung, Schutz und Fördermassnahmen Bescheid.
An den beiden Kurstagen erhältst du einen vertieften Überblick über die grösste Pflanzenfamilie der Schweiz und lernst diverse Gattungen und Arten mit ihren wichtigsten Merkmalen kennen. Du erweiterst dabei dein Wissen zu einzelnen Gattungen, vertiefst deine Kenntnisse zu bekannten Arten und lernst neue dazu. Insbesondere bringen wir Licht ins Dunkel bei jenen Arten, die auf den ersten Blick schwierig voneinander zu unterscheiden sind (gelbe Cichorioideae/Liguliflorae - Zungenblütler).
Weiden gelten als schwierige Gruppe und in der nationalen Datenbank zur Flora gibt es viele Meldungen, die als "unsicher" vermerkt sind. Dieser Kurs gibt Ihnen die Gelegenheit, Ihr Wissen zu perfektionieren und Sicherheit beim Bestimmen zu erlangen, aber auch sich mit kritischen oder unbekannten Taxa wie Salix x hegetschweileri auseinanderzusetzen.
Les saules sont considérés comme un groupe difficile et de nombreuses observations dans la base de données nationale sont indiquées comme "incertaines". Ce cours donnera l'occasion de parfaire vos connaissances et assurer des identifications certaines, mais aussi de vous pencher sur des taxons critiques ou méconnus comme Salix x hegetschweileri.
Du lernst die 20 häufigsten Wiesengräser kennen. Wir zeigen dir die wichtigsten Erkennungsmerkmale und Unterschiede, damit du die Gräser auch selbständig erkennen kannst. Feldtaugliche Unterlagen werden dich dabei weiterhin unterstützen.
In diesem Einführungskurs lernen Sie wichtige Zürcher Stadtbäume anhand von Blatt-, Rinden- und anderen Bestimmungsmerkmalen kennen. Sie erfahren Wissenswertes über die Baumökologie, die Rolle der Bäume für die urbane Biodiversität und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Stadtbäume. An zwei Kurzexkursionen in Zürich können Sie Ihr Wissen anwenden und erweitern.
Wir vermitteln Tipps und Tricks im Umgang mit der Flora Helvetica App. Unter Anleitung bestimmen wir ausgewählte Pflanzen, wobei du mit den wichtigsten Fachbegriffen vertraut wirst. Unterlagen unterstützen dich über den Kurs hinaus. Du lernst wie man Pflanzen selbständig bestimmt und übst den Umgang mit der Flora Helvetica App.
Wir erkunden das Waldreservat Holzflue und Jagdbanngebiet Schilt durch ein Mosaik von Felsblöcken, silbrigem Totholz und immergrünen Überlebenskünstlern. Auf dem Rückweg geniessen wir die Blütenpracht der Blumenwiesen die imposante Aussicht ins Glarner Hinterland und lernen dabei einige typische Pflanzenarten kennen. Im Anschluss wirst du einige der besprochenen Pflanzen mit Namen und ihren charakteristischen Merkmalen kennen.
Die Weiterbildungsmodule des Lebensraumkurses sind dazu da, den Fokus auf die Lebensraumgruppen zu legen, die im Grundkurs nicht oder nur wenig behandelt werden. Der diesjährige Weiterbildungskurs rückt die Lebensraumgruppe 5, also die Krautsäume, Hochstaudenfluren, Heiden und Gebüsche in den Mittelpunkt.
In wunderschöner Landschaft thematisieren wir die Entstehung von Mooren, lernen die typischen Pflanzenarten näher kennen und erfahren Wissenswertes über die ökologische Bedeutung dieser mittlerweile gefährdeten Lebensräume.
Ein auffälliges Merkmal des Kantons Graubünden ist die Vielgestaltigkeit der Landschaften, die ein Mosaik aus Lebensräumen für Pflanzen und Tiere beherbergen. Erscheinungsbild und Vorkommen der Lebensräume hängen eng mit den Standortfaktoren, der Landnutzung und den Wechselbeziehungen zwischen den Lebewesen zusammen.
Wusstest du, dass oberhalb der Waldgrenze Bäume unter der Erde wachsen? Oder die Alpenazalee als der kleinste Wald der Welt bezeichnet wird? Diese und viele weitere Alpenpflanzen lernst du in Davos kennen und erfährst wie diese Überlebenskünstler den lebensfeindlichen Bedingungen trotzen. Du erfährst wie Klima, Pflanzen und Boden zusammenspielen, lernst Arten aus alpinen Rasen, Felsen und Schuttfeldern näher kennen und erweiterst dabei dein Wissen zu einheimischen Pflanzen.
An ausgewählten Pflanzen lernst du die grössten Pflanzenfamilien der Schweiz kennen. Mit dem erworbenen Wissen kannst du die meisten einheimischen Pflanzen selbständig ihren Familien zuordnen. Auf kurzen Exkursionen in der Natur nehmen wir die einheimische Flora unter die Lupe und erklären dir an den Pflanzen die wichtigsten Merkmale, um sie der jeweiligen Familie zuordnen zu können. Zudem lernst du die üblichen botanischen Fachbegriffe kennen, die auch in der gängigen Literatur verwendet werden.
Im Zentrum der zweitägigen Exkursion steht die artenreiche Flora der westlichen Alpen: Die erste Exkursion führt uns auf den oberhalb von Montreux gelegenen Rochers de Naye. Am zweiten Tag steigen wir zu den berühmten Wildheuflächen nördlich des Dorfes Château d'Oex hoch.
Der Kurs fängt dort an, wo FOK2 und ELK aufhören. Er richtet sich explizit an Personen, die einen der beiden Kurse bereits abgeschlossen haben und ihr Wissen vertiefen möchten. Ziel des Kurses ist es, die gelernten Arten praxisnah zu repetieren, Wissenslücken zu schliessen und die Bestimmung schwieriger Artengruppen im Feld zu trainieren. Eine aktive Partizipation ist deshalb erwünscht. Der Kurs besteht aus Exkursionen und beinhaltet keine Theorieabende.
Wir vermitteln Tipps und Tricks im Umgang mit der Flora Helvetica App. Unter Anleitung bestimmen wir ausgewählte Pflanzen, wobei du mit den wichtigsten Fachbegriffen vertraut wirst. Unterlagen unterstützen dich über den Kurs hinaus. Du lernst wie man Pflanzen selbständig bestimmt und übst den Umgang mit der Flora Helvetica App.
Info Flora hat eine ganze Serie von "Missionen" auf Lager. Im Mittelpunkt dieses Einführungskurses stehen die "Missionen Entdecken" bei denen längst verschollene Arten wieder gefunden werden sollen. Dieser Kurs bietet eine kurze Anleitung, wie man sich auf die botanische Schatzsuche machen kann, wie man sich ideal vorbereitet und gibt auch noch eine Übersicht über die anderen Missionen von Info Flora.
An diesem Wochenende lernst du in lockerer Atmosphäre die spätsommerliche Flora des Engadiner Bergdorfs Vnà näher kennen, erweiterst dabei deine Artenkenntnisse und vertiefst dein Wissen zu verschiedenen Pflanzenfamilien. Auf Exkursionen in die nahegelegene Umgebung nehmen wir Pflanzen aus Bergwiesen und -weiden, Nadelwäldern, Flachmooren und Ruderalstandorten unter die Lupe und vertiefen uns in einzelne Pflanzenfamilien.
Bestimmungskurs Flora, Heuschrecken und Tagfalter…
08.08.2020
Florin Rutschmann
BESTIMMUNGSKURS FLORA, HEUSCHRECKEN UND TAGFALTER VON ZERMATT
Pubblico:
Botanisch und entomologisch interessierte Laien und Berufsleute, die ihre botanischen und / oder entomologischen Kenntnisse aufbauen oder vertiefen möchten
Forma del corso:
Escursione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Der Kurs ist sowohl für Einsteiger als auch für Personen mit Grundkenntnissen in einer oder mehreren Artengruppen geeignet. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Die Exkursionen finden in der subalpinen und alpinen Stufe statt und erfordern gute körperliche Verfassung, Trittsicherheit und Geländegängigkeit.
Responsabile:
Florin Rutschmann, Christian Roesti, Muriel Bendel, Wolfgang Bischoff
Die sonnigen Hänge rund um Zermatt sind bekannt für ihre landschaftliche Schönheit und unglaubliche Artenvielfalt. Auf der zweitägigen Exkursion stehen die Pflanzen, Heuschrecken und Tagfalter in unterschiedlichen subalpinen und alpinen Lebensräumen im Zentrum: Nach kurzen Theorieinputs liegen die Schwerpunkte beim praktischen Bestimmen der Arten, der Ansprache der unterschiedlichen Lebensräume im Feld sowie beim Besprechen von naturschutzrelevanten Fragen.
Wasserpflanzen und ganz besonders die Unterwasserpflanzen sind den botanisch Interessierten oftmals fremd. Wenn man sich nicht erst ins Wasser begibt, kriegt man sie selten zu sehen und viele gelten als sehr schwierig zu bestimmen. Und dennoch: diese Gruppe gehört zu den vielleicht interessantesten des Pflanzenreiches und es lohnt sich unterzutauchen und die vielen Anpassungen ans Leben im Wasser etwas genauer anzuschauen und sich mit der Rolle der Wasserpflanzen im ökologischen Gleichgewicht zu befassen. Bei Info Flora gibt es viel zu wenige Meldungen zu Wasserpflanzen in der Datenbank - in diesem Kurs wollen wir das sichere Bestimmen üben.
Les ronces jouissent d’une très mauvaise réputation auprès des botanistes. Est-ce cependant une bonne excuse pour en rester au niveau „Rubus fruticosus aggr.“? Certainement pas! Ce cours sera donc l’occasion de découvrir les espèces les plus fréquentes de Suisse, d’apprendre à les observer sur le terrain et à les récolter pour une étude ultérieure.
An ausgewählten Pflanzen lernst du die grössten Pflanzenfamilien der Schweiz kennen. Mit dem erworbenen Wissen kannst du die meisten einheimischen Pflanzen selbständig ihren Familien zuordnen. Auf kurzen Exkursionen in der Natur nehmen wir die einheimische Flora unter die Lupe und erklären dir an den Pflanzen die wichtigsten Merkmale, um sie der jeweiligen Familie zuordnen zu können. Zudem lernst du die üblichen botanischen Fachbegriffe kennen, die auch in der gängigen Literatur verwendet werden.
Die Gattung Rubus hat bei botanisch Interessierten einen sehr schlechten Ruf. Ist das Grund genug, um ewig auf dem Niveau «Rubus fruticosus aggr.» zu bleiben? Sicherlich nicht! In diesem Kurs lernen Sie die häufigsten Rubus-Arten der Schweiz kennen, lernen diese im Feld zu erkennen und sie so zu sammeln, dass sie später für genauere Untersuchungen verwendet werden können.
In der Schweiz gibt es eine offizielle Typologie der Lebensräume, welche auch im Anhang des Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG) verankert ist. Das dazugehörige Referenzwerk mit der Beschreibung der Lebensräume ist das Buch «Lebensräume der Schweiz» von Delarze & Gonseth. Der Zertifikatskurs zeigt auf, wie dieses Referenzwerk in der Praxis genutzt werden kann. Dabei wird neben verschiedenen theoretischen Einführungen grosses Gewicht auf Übungen im Gelände gelegt. Der Kurs bietet eine breite Starthilfe zur Ansprache von Lebensräumen und zeigt, wie man diese Kenntnisse erwerben kann.
Die Grangettes (VD), das Mündungsgebiet der Rhone in den Genfersee, ist mit den zahlreichen Kanälen, Teichen und dem Seeufer ein wunderbarer Ort, um sich einen Tag lang den im Wasser und an den Ufern lebenden Gefässpflanzen zu widmen.
Les plantes aquatiques et particulièrement les hydrophytes submergées sont souvent méconnues des botanistes, elles sont discrètes depuis la surface et sont parfois considérées difficiles à déterminer. Pourtant ce groupe est l’un des plus passionnants du règne végétal et mérite de s’y plonger pour observer les adaptations à la vie aquatique et la diversité des formes de croissance ou encore pour évaluer les rôles écologiques assurés par les macrophytes.
Les plantes exotiques envahissantes ou néophytes envahissantes sont de plus en plus fréquentes. Elles sont une menace pour la diversité biologique, elles modifient les milieux et structures, elles provoquent des dommages à l’agriculture et aux infrastructures, et certaines portent même atteinte à la santé humaine ou animale. Seule une intervention précoce avec des mesures adéquates peut devancer des dommages importants et des coûts élevés.
Zahlreiche Farnarten sind einfach zu bestimmen. Dann gibt es aber auch die Gruppen, die Probleme bieten. Dieser Kurs richtet sich an alle, welche sich intensiv mit den einheimischen Farnarten auseinandersetzen möchten und sich auch in der Ansprache von selten bestimmten (und wenig gemeldeten!) Taxa vertiefen möchten.
Ziel dieser eintägigen Exkursion ist es, ca. 30 Farnarten kennenzulernen – 15 direkt im Meggerwald bei Luzern, weitere ca. 15 mitgebrachte einheimische Farnarten auf einem Postenlauf. Neben handfesten Tipps und Tricks zur sicheren Bestimmung der Farne steht die Anwendung verschiedener Bestimmungsschlüssel im Zentrum der Exkursion.
Die Teilnehmer/innen repetieren die wichtigsten Heuschreckenarten des Kantons Aargau und üben sich in der Bestimmung im Feld. Dazu gehören die optische und akustische Erfassung im Freiland.
Gewässer sind uns Menschen als Landlebewesen weitgehend unzugänglich und fremd. Die Vielfalt der Wasserbewohner, deren Leben und Bedürfnisse entziehen sich der direkten Beobachtung. An drei Theorieabenden und drei Exkursionen in der Region Zürich erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Vielfalt der heimischen Fische und Krebse. Nebst Wissenswertem zu deren Vorkommen und Bedürfnissen werden auch die Fischerei und Aquakultur thematisiert.
An ausgewählten Pflanzen lernst du die grössten Pflanzenfamilien der Schweiz kennen. Mit dem erworbenen Wissen kannst du die meisten einheimischen Pflanzen selbständig ihren Familien zuordnen. Auf kurzen Exkursionen in der Natur nehmen wir die einheimische Flora unter die Lupe und erklären dir an den Pflanzen die wichtigsten Merkmale, um sie der jeweiligen Familie zuordnen zu können. Zudem lernst du die üblichen botanischen Fachbegriffe kennen, die auch in der gängigen Literatur verwendet werden.
Biologi, collaboratori di uffici di consulenza ambientale o dell‘amministrazione pubblica, docenti di scienze, altri appassionati e interessati al tema. Minimo 10, massimo 25 partecipanti.
Le felci o pteridofite (felci vere, licopodi, selaginelle ed equiseti) sono spesso sconosciute o ignorate dai botanici, che le considerano difficili da determinare. Tuttavia, questo gruppo è uno dei più entusiasmanti del regno vegetale e merita un approfondimento per esplorarne e apprezzarne gli adattamenti alla vita terrestre quali prime piante vascolari, la diversità di forme di crescita, come pure il loro ruolo ecologico.
LES BRYOPHYTES FORESTIÈRES (PLATEAU SUISSE) - DÉTERMINATION ET ÉCOLOGIE
Pubblico:
Ce cours s’adresse aux biologistes de terrain, au personnel de bureau d'études, aux étudiants en sciences naturelles, en biologie et en environnement ainsi qu'à toute personne intéressée.
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Pour assister à ce cours il est nécessaire d'avoir suivi le "Cours d'introduction aux bryophytes" (7.3.2020) ou d'avoir des connaissances équivalentes.
Responsabile:
Ariane Cailliau
Luogo:
Jardin botanique de l'Université de Fribourg, Rte de la Fonderie 2, Fribourg
Près de 40% (env. 440 espèces) des bryophytes de Suisse se trouvent en forêt, avec parmi elles, des espèces communes facilement reconnaissables. Nous observerons ces espèces sur le terrain et en salle sous la loupe et au microscope.
Invasive gebietsfremde Pflanzen oder invasive Neophyten breiten sich immer mehr aus. Sie sind eine Gefahr für die einheimische Artenvielfalt, sie ändern Lebensräume und Strukturen, sie verursachen Schäden in der Landwirtschaft und an Infrastrukturen, und gewisse Arten können sogar gesundheitliche Probleme bei Mensch und Tier zur Folge haben. Nur ein frühzeitiges Eingreifen mit den richtigen Massnahmen kann grössere Schäden und hohe Kosten vermeiden.
An zwei Theorieabenden lernen Sie einige der wichtigsten Pilzarten kennen, hören Interessantes zu ihrer Biologie und erhalten Tipps zum Pilze sammeln. Ausserdem erfahren Sie, worauf man bei der Pilzbestimmung achten muss und wie man sich im Falle einer Vergiftung verhalten sollte. An Theorieanlässen wird auch mit frischen Pilzen gearbeitet, und die Teilnehmenden werden dazu motiviert, selber gefundene Pilze mitzubringen. Auf zwei Exkursionen werden verschiedene Pilze gesammelt und bestimmt. Sie erfahren dabei Spannendes aus dem Leben und zur Verwendung von Pilzen.
Neofite invasive - Riconoscere le specie e gestirle…
10.09.2020
Brigitte Marazzi & Collaboratori…
NEOFITE INVASIVE - RICONOSCERE LE SPECIE E GESTIRLE CORRETTAMENTE
Pubblico:
Attori della manutenzione di aree verdi, lungo le strade o i fiumi, nelle riserve naturali o nel settore agricolo, dipendenti comunali, cantonali e di uffici di consulenza ambientale che si occupano di questo tema, e chiunque sia interessato al tema. Minimo 10, massimo 25 partecipanti.
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Non sono necessarie conoscenze previe
Responsabile:
Brigitte Marazzi & Collaboratori GLOAI-TI
Luogo:
Bellinzona, Centro G&S
Data:
10.09.2020
Durata:
da un giorno a una settimana
Prezzo:
CHF 175 - CHF 260 (a dipendenza dell'opzione scelta)
Le neofite invasive si diffondono sempre di più: competono con le specie indigene, alterano gli ecosistemi, provocano danni all’agricoltura, a edifici e strutture e possono causare problemi di salute all’uomo e agli animali. Solamente un intervento precoce con le giuste misure è in grado di prevenire danni maggiori e costi elevati. Questo corso è organizzato da Info Flora insieme al Museo cantonale di storia naturale e al Gruppo di lavoro cantonale sugli organismi alloctoni (GLOAI-TI).
Die Pilzkartierung liefert wichtige Grundlagen zur Kenntnis unserer heimischen Pilzflora sowie für den Naturschutz. Mit der FlorApp für Smartphones können Pilzfunde heutzutage einfach, punktgenau und zeitsparend an das nationale Daten- und Informationszentrum der Pilze der Schweiz SwissFungi gemeldet werden. Das dazugehörige Online-Feldbuch bietet zudem viele weitere interessante Möglichkeiten, seine eigenen Funde zu verwalten.
Fang, Immobilisation, Markierung und Probenentnahme…
11.09.2020
Elias Bader
FANG, IMMOBILISATION, MARKIERUNG UND PROBENENTNAHME VON WILDLEBENDEN FLEDERMÄUSEN ZU MONITORINGZWECKEN
Pubblico:
Personen, welche in behördlichem Auftrag Fledermäuse fangen, markieren und beproben oder beabsichtigen, dies zu tun. Dazu gehören Kantonale Fledermausschutz-Beauftragte und deren (auch freiwillige) MitarbeiterInnen, betroffene Ökobüros und BehördenvertreterInnen sowie Studierende.
Forma del corso:
Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie
Livello:
Formazione come specialista
Conoscenze:
Grundkenntnisse zur Biologie der Fledermäuse
Responsabile:
Elias Bader, Dr. Hubert Krättli, Dr. Patrizia Wunderlin
Luogo:
Sitz der Stiftung Fledermausschutz, Zürichbergstrasse 257, 8044 Zürich
In diesem Kurs werden die theoretischen Grundlagen vermittelt, welche nötig sind, um gesetzeskonform (TSchG, NHG) mit wildlebenden Fledermäusen zu arbeiten. Es wird eine Übersicht der in der Schweiz gebräuchlichen Methoden zur Manipulation von Fledermäusen im Rahmen von Management- und Monitoring-Programmen geboten. Er behandelt alle Methoden, die zurzeit in der Schweiz angewendet werden, um Datengrundlagen für den operativen Fledermausschutz zu generieren.
Auf gemütlichen Exkursionen erkunden wir das Val Müstair und seine Herbstflora. An den sonnenverwöhnten Hängen, in den Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung, nehmen wir die felsensteppenähnliche Vegetation unter die Lupe und lernen die eine oder andere Besonderheit kennen. Auf allen Exkursionen nehmen wir uns Zeit, um die Pflanzen in unserer eigenen Literatur nachzuschlagen, um den Umgang mit Bestimmungsschlüsseln (Buch oder App) zu üben und um unbekannte Pflanzen selbständig zu bestimmen.
Botanisch interessierte Laien und Berufsleute, die ihre feldbotanischen Kenntnisse vertiefen möchten
Forma del corso:
Domainy:
Determinazione di specie
Livello:
Formazione come specialista
Conoscenze:
Botanische Grundkenntnisse erwünscht (z.B. Abschluss eines Feldbotanikkurses).
Die Bestimmung von Wildrosen erfordert zumindest eine minimale Erfahrung im Umgang mit dichotomen Bestimmungsschlüsseln und Kenntnisse der grundlegenden morphologischen Begriffe.
Der Vertiefungskurs Wildrosen besteht aus einer ganztägigen Veranstaltung auf dem Gelände des Vereins Konkret in Nänikon (ZH).
Rund 30 verschiedene Wildrosenarten sind in der Flora Helvetica aufgeführt; rund 20 davon finden wir auf dem weitläufigen Gelände des Vereins Konkret. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Rosenbestimmung können die Teilnehmenden die verschiedenen Rosenarten mit unterschiedlichen Schlüsseln bestimmen und lernen Tipps und Tricks zur Unterscheidung kennen.
Neugierig auf Flechten und Moose? Eine Exkursion für alle, die ein wenig mehr über Flechten und Moose erfahren möchten. Wir werden einige Arten kennenlernen, etwas über ihre Ökologie erfahren und Einblick in ihre Formenvielfalt erhalten. Dabei dürfen jede Menge Fragen gestellt werden.
Flechten im Wald - Arten erkennen, Ökologie verstehen,…
15.09.2020
Silvia Stofer
FLECHTEN IM WALD - ARTEN ERKENNEN, ÖKOLOGIE VERSTEHEN, ZEIGERARTEN FÜR
AUTOCHTHONE BERGWÄLDER
Pubblico:
FeldbiologInnen, Mitarbeitende von Ökobüros und von kantonalen Fachstellen, Studierende der Fachrichtungen Umweltnaturwissenschaften und Biologie, Interessierte
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Der Kurs vermittelt keine Grundkenntnisse über die Biologie und die Bestimmung von Flechten. Er baut auf den Inhalten des Einführungskurses auf oder setzt gleichwertige Kenntnisse voraus.
Der Wald ist ein wichtiger Lebensraum für die Flechten und beherbergt eine grosse Artenvielfalt. Alte, naturnahe und strukturreiche Wälder sind für den Natur- und Artenschutz von besonderem Interesse. Anhand von baumbewohnenden Flechten können autochthone Waldbestände in Bergwäldern angesprochen werden. Auf einer Exkursion und anhand von Kursmaterial lernen wir typische Flechten von Wäldern kennen und bestimmen. Von den Zeigerarten kann ein Vergleichsherbar erstellt werden.
ADVANCED WORKSHOP BIOACOUSTIC IDENTIFICATION OF BATS
Pubblico:
This workshop is targeted at people with basic knowledge and previous experience in bat bioacoustics, looking to improve their identification skills.
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie
Livello:
Formazione come specialista
Conoscenze:
This workshop is not an introductory course to bat bioacoustics! No theory will be taught. The participants will be asked to bring a set of their own recordings for discussion in small groups. In the end, outstanding sequences will be presented by the groups and discussed in plenum.
Responsabile:
Elias Bader, Martin Obrist, Daniela Schmieder, Cyril Schönbächler
In this workshop, participants will improve their acoustic identification skills by analysing and discussing call sequences in small groups, according to their level of experience, with experienced tutors.
The course is held in English. However, questions can also be asked in German and French.
LES BRYOPHYTES DES MARAIS ET DES COURS D'EAU - DÉTERMINATION ET ÉCOLOGIE
Pubblico:
Ce cours s’adresse aux biologistes de terrain, au personnel de bureau d'études, aux étudiants en sciences naturelles, en biologie et en environnement ainsi qu'à toute personne intéressée.
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Pour assister à ce cours il est nécessaire d'avoir suivi le "Cours d'introduction aux bryophytes" (7.3.2020) ou d'avoir des connaissances équivalentes.
Responsabile:
Julie Steffen
Luogo:
Jardin botanique de l'Université de Fribourg, Rte de la Fonderie 2, Fribourg
Les cours d'eau et les marais comptent une grande diversité de bryophytes et certaines espèces sont exclusivement rattachées à ces habitats. Nous observerons ces espèces sur le terrain et en salle sous la loupe et au microscope.
MOOSE AUF FELSEN UND MAUERN - ARTEN ERKENNEN, ÖKOLOGIE VERSTEHEN
Pubblico:
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an FeldbiologInnen, Mitarbeitende aus Ökobüros, Studierende der Fachrichtungen Umweltnaturwissenschaften und Biologie.
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Dieser Kurs setzt den Besuch des "Einführungskurs Moose" (6.3.2020) oder gleichwertige Kenntnisse voraus.
Responsabile:
Markus K. Meier
Luogo:
Institut für Systematische und Evolutionäre Botanik, Universität Zürich, Zollikerstrasse 107
Von den 1100 Moosarten der Schweiz wächst etwa ein Viertel ausschliesslich, ein weiteres Viertel fakultativ auf Gestein. Entsprechend sind Felswände, Blöcke, Schutthalden und Mauern wichtige Moos-Lebensräume. Dieser Kurs ermöglicht einen Einstieg in die Welt der Moose auf Gestein.
Con circa 1100 specie, i muschi rappresentano uno dei gruppi di organismi più ricchi in Svizzera, ben rappresentato al Sud delle Alpi. Con le loro capacità e proprietà specifiche sono in grado di sopportare condizioni estremamente avverse e di colonizzare quasi tutti gli habitat svolgendo un’importante funzione ecosistemica.
MOOSE IN WIESEN, ÄCKERN UND AN RUDERALSTANDORTEN - ARTEN ERKENNEN, ÖKOLOGIE VERSTEHEN
Pubblico:
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an FeldbiologInnen, Mitarbeitende aus Ökobüros, Studierende der Fachrichtungen Umweltnaturwissenschaften und Biologie.
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Dieser Kurs setzt den Besuch des "Einführungskurs Moose" (6.3.2020) oder gleichwertige Kenntnisse voraus.
Responsabile:
Norbert Schnyder
Luogo:
Institut für Systematische und Evolutionäre Botanik, Universität Zürich, Zollikerstrasse 107
Wiesen, Ruderalstandorte und Äcker beherbergen eine spezielle Moosflora mit einigen besonderen Arten. Dieser Kurs ermöglicht einen Einstieg in die Welt der Moose dieser Habitate.
Noch wenig Übung bei der Benutzung von ornitho.ch? Unsicherheiten? Was steckt hinter ornitho.ch? Wozu dienen meine Meldungen? Welche Meldungen sind gefragt? Soll ich auch Meldungen von Säugetieren oder Reptilien eingeben? Wie bediene ich das Kartentool? Wie verhält es sich mit den Alters- und Geschlechtsangaben? Wie kann ich die Website so einstellen, dass sie mir am meisten dient? Wie verläuft die Kontrolle der Meldungen? Zusätzlich zu den Grundzügen von ornitho.ch stellen wir auch die ornitho-App NaturaList vor.
Kenntnisse im Umfang eines ornithologischen Grundkurses (Infos: naturkurse.ch)
Responsabile:
Theorietag Montag: Ursula Bornhauser, Christian Ledergerber, Luis Lietha, Anne Traub
Theorietag Mittwoch: Nicolas Baiker, Tom Bischof, Simona Brucoli, Christina Ebneter
Luogo:
Zürich, Exkursionen schweizweit
Data:
01.01.2021 da 30.06.2022
Durata:
più di una settimana
Prezzo:
CHF 1’500.- für BirdLife-Mitglieder, regulär CHF 2‘000.- exkl. Unterlagen
Lernen Sie die Vögel der Schweiz eingehend kennen. Ziel des Kurses ist es, die in der Schweiz regelmässig auftretenden Vogelarten sicher bestimmen zu können und ihre Lebensweise und ihren Lebensraum zu kennen.
Der Feldornithologiekurs wird mit einer (fakultativen) Prüfung abgeschlossen.
Durchgeführt von BirdLife Zürich
In dieser Exkursionsreihe lernst du den gewohnten Wald aus neuen Perspektiven kennen. Was aufs erste langweilig erscheinen mag, beherbergt eine Fülle von faszinierenden Arten, ihren Spuren, ihren Lauten, Lebensräumen und biologischen Vorgängen (wie z.B. Blattaustrieb, Blattverfärbung, Blattabwurf, Laubzersetzung, etc.). Wir tauchen ein in verschiedene Lebensräume zu unterschiedlichen Jahreszeiten und widmen uns den unzähligen Lebewesen und ihren Vorgängen im Jahresverlauf.
Le but du cours est d’apprendre à identifier les espèces de reptiles présentes en Suisse et à reconnaître leurs habitats respectifs. L'accès est également mis sur les possibilités et les problèmes liés à leur protection et leur conservation.
Die Teilnehmenden lernen die 50 häufigsten Vogelarten der Region und ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Gesang und vieles mehr thematisiert. Dazu werden ausführliche Unterlagen abgegeben.
Durchgeführt von BirdLife Luzern, KriensNatur und dem Natur- und Vogelschutzverein Horw.
I partecipanti apprendono a conoscere e determinare tutte le specie d'anfibi del Canton Ticino. I partecipanti visitano i differenti tipi di habitat utilizzati dagli anfibi e apprendono il lavoro di studio sul campo. I partecipanti ottengono in questo modo una visione generale della biologia degli anfibi, delle loro minacce e delle misure di protezione e conservazione.
Personen, welche anschliessend eine eigene Fledermaus-Notpflegestation betreiben wollen oder die zentrale Notpflegestation in Zürich unterstützen wollen.
Der Sachkundenachweis (SKN) Fledermaus-Notpflege vermittelt das notwendige theoretische Wissen und praktische Können, um Fledermaus-Findlinge nach möglichst kurzer und optimaler Pflege wieder überlebenstüchtig zurück in die Natur zu entlassen. Die Ausbildung richtet sich an Personen, welche sich ehrenamtlich engagieren wollen, indem sie zu Hause als dezentrale Pflegestation hilfsbedürftige Fledermäuse aufnehmen oder die zentrale Pflegestelle am Zoo Zürich unterstützen möchten.
Wer Fledermäuse pflegt, braucht eine Bewilligung des kantonalen Veterinäramtes. Eine solche Bewilligung setzt voraus, dass die Person über die nötigen Sachkenntnisse verfügt und eine entsprechende Ausbildung absolviert hat.
Die TeilnehmerInnen lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
I partecipanti apprendono a conoscere e determinare tutte le specie d'anfibi del Canton Ticino. I partecipanti visitano i differenti tipi di habitat utilizzati dagli anfibi e apprendono il lavoro di studio sul campo. I partecipanti ottengono in questo modo una visione generale della biologia degli anfibi, delle loro minacce e delle misure di protezione e conservazione.
Les participants apprennent à connaître et à déterminer toutes les espèces d’amphibiens de leurs régions. Ils visitent les différents habitats. Ils obtiennent ainsi un aperçu général de l'écologie des amphibiens et des connaissances à propos de leurs menaces, des mesures de protection et de soutien.
Die TeilnehmerInnen lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Ziel des Kurses ist es, eine Einführung in die Bestimmung aller Schweizer Reptilienarten zu vermitteln und charakteristische Lebensräume dieser Tiere ansprechen und kennen zu lernen. Ein weiterer Schwerpunkt behandelt Möglichkeiten und Probleme des praxisorientierten Reptilienschutzes in der Schweiz.
Le but du cours est d’apprendre à identifier les espèces de reptiles présentes en Suisse et à reconnaître leurs habitats respectifs. L'accès est également mis sur les possibilités et les problèmes liés à leur protection et leur conservation.
Arten- und struktureiche Hecken bieten Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Damit eine Hecke ihre ökologischen Funktionen als Lebensraum und Vernetzungselement erfüllt, muss sie korrekt gepflegt und allenfalls aufgewertet werden.
Dieser Kurs richtet sich an alle, welche die breite Bevölkerung für Fledermäuse sensibilisieren wollen. In diesem Kurs werden die wichtigsten Eckdaten rund um die Biologie, Physiologie, Systematik und den Schutz der Fledermäuse repetiert und vertieft. Zudem werden unterschiedliche Materialien, Formen und Techniken der Wissensvermittlung sowie den Umgang mit Besucherfragen vermittelt, sodass die Teilnehmenden anschliessend für die Öffentlichkeitsarbeit im Namen der Stiftung Fledermausschutz gewappnet sind.
Der Feldbotanikkurs soll Freude an Pflanzen und ihren Lebensräumen bereiten und dabei einen fundierten Einblick in die Botanik geben. Kernstück sind 12 Exkursionen (halb- oder ganztags) ergänzt durch 4 Theorieeinheiten und verteilt über eineinhalb Jahre. Der Kurs kann optional mit den Zertifikatsprüfungen von BirdLife Schweiz und der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft SBG 200 "Bellis", SBG 400 "Iris" abgeschlossen werden.
Die TeilnehmerInnen lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Les participants apprennent à connaître et à déterminer toutes les espèces d’amphibiens de leurs régions. Ils visitent les différents habitats. Ils obtiennent ainsi un aperçu général de l'écologie des amphibiens et des connaissances à propos de leurs menaces, des mesures de protection et de soutien.
Die TeilnehmerInnen lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Die TeilnehmerInnen lernen alle Amphibienarten in der Region Zentralschweiz kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Nie war das Melden von Arten einfacher als heute, z.B. mit "FlorApp", der App von Info Flora für Smartphones und Tablets. Aber nicht alle sind vertraut mit diesen neuen Hilfsmitteln. Am einfachsten geht es, wenn man sich helfen lässt und das Erlernte auch gleich umsetzt. An einem Tageskurs wird zuerst die FlorApp vorgestellt und dann im Feld ausprobiert.
Saisir ses observations n'a jamais été aussi agréable, tout particulièrement avec "FlorApp", l'application d'Info Flora pour smartphones et tablettes et avec le "Carnet en ligne". Mais ces nouveaux outils pratiques ne sont pas nécessairement familiers pour tout le monde. Pour apprendre à les maîtriser, rien de tel que de profiter de conseils et astuces et d'essayer par soi-même.
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an FeldbiologInnen, Mitarbeitende von Ökobüros, Studierende der Fachrichtungen Umweltnaturwissenschaften und Biologie.
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
keine
Responsabile:
Thomas Kiebacher
Luogo:
Institut für Systematische und Evolutionäre Botanik, Zollikerstrasse 107, 8008 Zürich
Mit etwa 1100 Arten sind die Moose eine der artenreichsten Organismengruppen der Schweiz. Die verschiedenen Moosarten verfügen über spezielle Fähigkeiten und Eigenschaften, die es ihnen ermöglichen extrem widrige Bedingungen zu ertragen. Dadurch sind sie in der Lage nahezu alle Lebensräume zu besiedeln und erfüllen dabei wichtige Funktionen im Ökosystem. Dieser Kurs vermittelt einen Einstieg in die vielfältige Artengruppe der Moose.
Privatpersonen oder Berufsleute, die sich Kenntnisse in der Pflege von Wildhecken aneignen möchten oder ihre Kenntnisse vertiefen wollen.
Forma del corso:
Escursione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti
Livello:
Formazione come specialista
Conoscenze:
- Abgeschlossener Feldbotanikkurs (gemäss SVS oder SBG „Stufe 400“) oder entsprechende vertiefte Botanikkenntnisse - Kenntnis von ca. 350 Arten - Geländegängigkeit und Trittsicherheit (wir bewegen uns an 5 Exkursionstagen auf Bergwanderwegen)
Der Kurs richtet sich an alle, die über ein solides botanisches Grundwissen verfügen und ihren botanischen Horizont erweitern wollen. Der Kurs eignet sich auch als Vorbereitung auf das 600er Feldbotanik-Zertifikat der SBG. Die besprochenen Themen und Artenlisten sind aber breiter resp. länger und gehen bewusst über die Anforderungen des 600er Zertifikats hinaus.
Weitere Infos siehe Ausschreibung auf feldbotanik.ch
Les participants apprennent à connaître et à déterminer toutes les espèces d’amphibiens de leurs régions. Ils visitent les différents habitats. Ils obtiennent ainsi un aperçu général de l'écologie des amphibiens et des connaissances à propos de leurs menaces, des mesures de protection et de soutien.
Wolltest du schon immer einmal wissen, wie du selber eine Pflanze bestimmen kannst? In diesem Kurs zeigen wir dir wie das mit der Flora Helvetica App geht (Mini Version, gratis). Wir zeigen dir Schritt für Schritt, was die App alles kann und wie du beim Bestimmen am besten vorgehst. An bereitgestelltem und gesammeltem Pflanzenmaterial üben wir den Umgang mit der vielfältigen App.
Um die einheimischen Fischarten zu fördern, sind regionale Massnahmen gefragt. Nebst der ökologischen Gewässerbeurteilung wird in diesem Zertifikatslehrgang auch das zeitgemässe Management von Fischerei und Besatz thematisiert.
Möchtest du deine botanischen Grundkenntnisse vertiefen und weitere Pflanzenarten kennenlernen? Oder einfach botanisch am Ball bleiben und in lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten mehr zur einheimischen Flora erfahren? Oder gehörst du vielleicht sogar zu denjenigen, die das 400er Zertifikat ins Auge fassen? Wenn du gerne draussen unterwegs bist und eine der obengenannten Fragen mit Ja beantwortest, dann bist du in diesem Vertiefungskurs genau richtig.
Con circa 1100 specie, i muschi rappresentano uno dei gruppi di organismi più ricchi in Svizzera, ben rappresentato al Sud delle Alpi. Con le loro capacità e proprietà specifiche sono in grado di sopportare condizioni estremamente avverse e di colonizzare quasi tutti gli habitat svolgendo un'importante funzione ecosistemica. Il corso consente un primo accesso a questo vasto gruppo e comprende un'introduzione alla biologia, alla sistematica e all'ecologia a cui segue una parte pratica volta ad apprendere le basi per la determinazione.
Kennst du dich mit den Pflanzen im Tiefland schon gut aus und möchtest dein Wissen mit alpinen Arten erweitern? Oder möchtest du vielleicht sogar die Zertifikatsprüfung 600 ablegen und dich darauf mit Gleichgesinnten unter professioneller Anleitung vorbereiten? Dieser Kurs baut auf dem "Vertiefungskurs Feldbotanik 400" auf. Du lernst 200 weitere, vor allem alpine Pflanzenarten der Schweiz kennen.
In diesem Grundkurs erhalten die Teilnehmenden fundierte Einblicke in die faszinierende unserer einheimischen Fledermäuse. Während einer Exkursion werden die Tiere sowie ihr Lebensraum aus nächster Nähe betrachtet.
Im Feldbotanikkurs wird grundlegendes Wissen zu ökologischen Zusammenhängen und wichtigen Pflanzenfamilien vermittelt sowie der Umgang mit Bestimmungsliteratur geübt. Ziele des Kurses sind das Beherrschen von Grundlagen in Systematik und Ökologie und Kenntnis von ca. 400 Pflanzenarten (Schwerpunkt Kanton Zürich).
Der Feldbotanikkurs wird mit einer (fakultativen) Prüfung abgeschlossen.
Durchgeführt von BirdLife Zürich
MOOSE IN MOOREN UND GEWÄSSERN – ARTEN ERKENNEN, ÖKOLOGIE VERSTEHEN
Pubblico:
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an FeldbiologInnen, Mitarbeitende von Ökobüros, Studierende der Fachrichtungen Umweltnaturwissenschaften und Biologie.
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Dieser Kurs setzt den Besuch des "Einführungskurs Moose" (5.3.2021) oder gleichwertige Kenntnisse voraus.
Responsabile:
Niklaus Müller
Luogo:
Institut für Systematische und Evolutionäre Botanik, Zollikerstrasse 107, 8008 Zürich
Moore und Fliessgewässer beherbergen eine Vielzahl an Moosen. Viele Arten kommen dabei ausschliesslich an diesen Standorten vor. Wir lernen eine Auswahl der wichtigsten Arten im Feld und im Labor mit Lupe und Mikroskopie kennen.
Im Kanton Zürich kommen rund 90 Tagfalterarten vor. An drei Theorieabenden und sechs Exkursionen lernen Sie die häufigen und auch einige seltenere Arten und ihre Lebensweise kennen. Durch Fangen, Anschauen und wieder Freilassen, viel eigenes Beobachten und Bestimmen an den Exkursionen lernen Sie ungefähr 50 Arten und ihre Lebensräume kennen.
Durchgeführt von BirdLife Zürich
Möchtest du das Glarnerland und seine Flora kennenlernen? Dann ist dieser Kurs die Gelegenheit dazu. Wir entdecken Frühblüher am Klöntalersee, Alpheuwiesen und Orchideen in Äugsten und Spezialisten auf sauren und nährstoffarmen Biotopen im Garichti-Waldreservat.
Wollen Sie wissen, welcher Vogel auf Nachbars Baum singt? Oder möchten Sie mit Kindern die Blumen und Schmetterlinge am Waldrand bestimmen? In diesem Crashkurs erfahren Sie viel Spannendes zu den einheimischen Tieren und Pflanzen die in Gärten, Parkanlagen und Wäldern auf einem Spaziergang angetroffen werden können.
Le but du cours est d’apprendre à identifier les espèces de reptiles présentes en Suisse et à reconnaître leurs habitats respectifs. L'accès est également mis sur les possibilités et les problèmes liés à leur protection et leur conservation.
Du entdeckst Zürich aus botanischer Sicht. Die Stadt ist sehr vielfältig an Lebensräumen und bietet so einer enormen Pflanzenvielfalt Platz. Wieso auch in die Ferne schweifen, wenn wir in unserer unmittelbaren Umgebung so viel entdecken können. Es geht darum, deine Umgebung aus einer neuen Perspektive zu entdecken und viel Neues zu Pflanzen, Natur und Umwelt in der Stadt zu erfahren. Dabei erweiterst du deine Artenkenntnis du auf jeder Exkursion um ein paar einheimische Arten.
Ziel des Kurses ist es, eine Einführung in die Bestimmung aller Schweizer Reptilienarten zu vermitteln und charakteristische Lebensräume dieser Tiere ansprechen und kennen zu lernen. Ein weiterer Schwerpunkt behandelt Möglichkeiten und Probleme des praxisorientierten Reptilienschutzes in der Schweiz.
Zugunsten eines motivierenden Lernklimas werden Personen bevorzugt, die auf Zertifikatsprüfungen der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft hinarbeiten.
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Artenkenntnis häufiger Gefässpflanzenarten auf dem Niveau der SBG-Zertifikatsprüfung 200 «Bellis» wird vorausgesetzt. Personen mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz können zugelassen werden. Die Kursleitung prüft eine mögliche Aufnahme.
Responsabile:
Daniel Hepenstrick in Zusammenarbeit mit Constanze Conradin und Sonja Hassold von Botanik Exkursionen
Luogo:
Workshops: ZHAW Wädenswil oder Zürich. Exkursionsorte sind per ÖV gut zu erreichen.
Als packendes Hobby oder als Herausforderung im Job – über 3'000 einheimische Pflanzenarten bieten eine faszinierende Vielfalt, die im Kurs Feldbot+ im Zentrum steht.
Der Kurs Feldbot+ knüpft ein feldbotanisches Wissensnetz aus Systematik, Ökologie und Artenkenntnis, das einen effizienten Zugang zur einheimischen Flora ermöglicht.
Der Fokus liegt auf den Feldbotanik-Zertifikaten der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft.
Dieser Kurs richtet sich an FeldbiologInnen, Förster, Mitarbeitende von Ökobüros und von kantonalen Fachstellen, Studierende der Fachrichtungen Umweltnaturwissenschaften und Biologie sowie an alle weiteren Interessierten
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Keine
Responsabile:
Silvia Stofer
Luogo:
Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL in Birmensdorf
Flechten begegnet man auf Schritt und Tritt - vom Vorgarten bis auf die höchsten Berggipfel. Sie sind gute Indikatoren, beispielsweise zur Bestimmung der Luftgüte. Dieser Kurs gibt Einblick in die Biologie, die Ökologie und die Bestimmung von Flechten. Anhand von ausgewählten Arten werden die wichtigsten Merkmale zur Bestimmung von Flechten eingeführt. Wir werden auf Flechtenpirsch gehen, das gesammelte Material unter dem Binokular anschauen und mithilfe von Fachliteratur bestimmen.
Tutti gli interessati con una conoscenza di base in briologia, ai biologi di campo, agli studenti in scienze naturali, biologia o ambiente; personale di studi ambientali pubblici e privati
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
E' necessario aver seguito il corso "Muschi: corso introduttivo" o avere conoscenze equivalenti
Responsabile:
Thomas Kiebacher, Lara Lucini
Luogo:
Museo cantonale di storia naturale, Viale Cattaneo 4, Lugano
Il 40% (corrispondente a circa 440 specie) dei muschi della Svizzera si trova nel bosco. Alcune di queste specie sono comuni e facilmente riconoscibili: durante il corso si osserveranno in campo e in laboratorio, al binoculare e al microscopio.
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig. An ausgewählten Pflanzen lernst du auf Kurzexkursionen die grössten Pflanzenfamilien der Schweiz kennen. Mit dem erworbenen Wissen kannst du die meisten einheimischen Pflanzen selbständig ihren Familien zuordnen.
In diesem Grundkurs erhalten die Teilnehmenden fundierte Einblicke in die faszinierende unserer einheimischen Fledermäuse. Während einer Exkursion werden die Tiere sowie ihr Lebensraum aus nächster Nähe betrachtet.
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig. An ausgewählten Pflanzen lernst du auf Kurzexkursionen die grössten Pflanzenfamilien der Schweiz kennen. Mit dem erworbenen Wissen kannst du die meisten einheimischen Pflanzen selbständig ihren Familien zuordnen.
Möchtest du deine botanischen Grundkenntnisse vertiefen und weitere Pflanzenarten kennenlernen? Oder einfach botanisch am Ball bleiben und in lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten mehr zur einheimischen Flora erfahren? Oder gehörst du vielleicht sogar zu denjenigen, die das 200er Zertifikat ins Auge fassen? Wenn du gerne draussen unterwegs bist und eine der obengenannten Fragen mit Ja beantwortest, dann bist du in diesem Vertiefungskurs genau richtig.
Les bryophytes saxicoles et des murs – Détermination…
24.04.2021
Ariane Cailliau
LES BRYOPHYTES SAXICOLES ET DES MURS – DÉTERMINATION ET ÉCOLOGIE
Pubblico:
Ce cours s'adresse aux biologistes de terrain, au personnel des bureaux d'études, aux étudiants en sciences naturelles, en biologie et en environnement ainsi qu'à toute personne intéressée.
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Il est nécessaire d'avoir suivi le "Cours d'introduction aux bryophytes" ou d'avoir des connaissances équivalentes
Responsabile:
Ariane Cailliau
Luogo:
Jardin botanique de l'Université de Fribourg, Rte de la Fonderie 2, Fribourg
Sur les 1'100 espèces de bryophytes en Suisse, environ un quart pousse exclusivement sur la roche et un autre quart y est associé. Les parois rocheuses, les rochers, les éboulis et les murs sont par conséquent des habitats importants pour les bryophytes. Ce cours est une introduction au monde des bryophytes saxicoles. Ce cours donne les bases pour identifier les espèces rencontrées sur le terrain à l'aide d'une loupe.
Ein auffälliges Merkmal des Kantons Graubünden ist die Vielgestaltigkeit der Landschaften, die ein Mosaik aus Lebensräumen für Pflanzen und Tiere beherbergen. Erscheinungsbild und Vorkommen der Lebensräume hängen eng mit Standortfaktoren, Landnutzung und Wechselbeziehungen zwischen den Lebewesen zusammen. Im Kurs werden typische montante, subalpine und alpine Lebensräume Graubündens begangen, deren Flora vorgestellt und im Kontext des Referenzwerks „Lebensräume der Schweiz“ besprochen.
An dieser Zweitagesexkursion lernst du die Frühblüher der Walliser Felsensteppe und Rebberge kennen. Anfang Mai blühen viele dieser Spezialisten, welche an ihre trockenen Lebensräume angepasst sind. Später im Jahr trifft man sie entweder gar nicht mehr an oder nur noch im fruchtenden Zustand. Diese und weitere Anpassungen sehen und besprechen wir an den verschiedenen Überlebenskünstler, die zum Teil schweizweit nur im Wallis vorkommen.
Im Jahr 2018 hat das BAFU einen Methodenentwurf publiziert, der eine einheitliche Erfassung und Bewertung von watbaren Fliessgewässern mit Hilfe von Wasserpflanzen (Modul-Stufen-Konzept Makrophyten) ermöglicht. Die Methode beinhaltet auch die Kartierung der Moose, da diese in vielen Gewässern ab einer gewissen Gewässerdynamik die einzigen verbleibenden Pflanzen darstellen und für die Typisierung und Beurteilung wichtig sind.