Trovate qui i corsi sulle conoscenze delle specie organizzate dai membri d’InfoSpecies e da altre istituzioni che lavorano per la conservazione delle specie.
Ti piacerebbe essere informato due o tre volte all'anno quando vengono rilasciati nuovi corsi?
Iscriviti alla newsletter dei nostri corsi !
Filtrare corsi
Kursliste
No
Organizzatore
Nome del corso
Data
Responsabile
22.701
BirdLife Luzern
Feldornithologiekurs (FOK) 2022/2023
11.01.2022
Erfahrene Feldornithologen: Martin…
FELDORNITHOLOGIEKURS (FOK) 2022/2023
Organizzatore:
BirdLife Luzern
Pubblico:
Alle Interessierten
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Grundkenntnisse im Umfang von etwa 40 Vogelarten sind von Vorteil (Grundkurs oder gleichwertige Kenntnisse)
Responsabile:
Erfahrene Feldornithologen: Martin Käch, Thomas Usteri, Yvonne Keiser, Nicola Haltiner. Bei einigen Themen werden zusätzlich Spezialisten zugezogen.
Luogo:
Theorie: Natur-Museum Luzern
Exkursion: An verschiedenen Orten in der Schweiz
Data:
11.01.2022 da 25.06.2023
Durata:
più di una settimana
Prezzo:
Kurskosten: - Fr. 1200.- für Mitglieder einer BirdLife Sektion - Fr. 1300.- für Nichtmitglieder - Fr. 600.- für Jugendliche unter 20 Jahren/Studierende bis 25 Jahre - Zusätzlich: Reise- und Unterkunftskosten und Lehrmittel
Kursinhalte: Theorie und Exkursionen vermitteln vertiefte feldornithologische Kenntnisse über einheimische Vogelarten, deren Lebensweise und ihren Schutz.
Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen oder wenigen Vogelkenntnissen.
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Keine
Responsabile:
Heidi Fischer, BirdLife Luzern, und zusätzliche Exkursionsleitung
Luogo:
Theorie: Schulhaus Grossfeld 2, Kriens
Exkursionen: In der näheren Region
Data:
18.01.2022 da 11.06.2022
Durata:
più di una settimana
Prezzo:
Kurskosten: - Fr. 300.- für Mitglieder von KriensNatur oder einer anderen BirdLife-Sektion (lokaler Natur- und Vogelschutzverein) - Fr. 360.- für Nichtmitglieder - Fr. 150.- für Jugendliche bis 18 Jahre oder in Erstausbildung
Kursinhalte: Im Grundkurs Vögel lernen Sie unsere 50 häufigsten Vogelarten in und um Luzern sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert.
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit dem Ornithologischen Verein Region Sursee (OVS)
Ornithologischer Grundkurs 2022 (Sursee)
18.01.2022
Ladina Saluz von Salis (OVS)
ORNITHOLOGISCHER GRUNDKURS 2022 (SURSEE)
Organizzatore:
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit dem Ornithologischen Verein Region Sursee (OVS)
Pubblico:
Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen oder wenigen Vogelkenntnissen.
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Keine
Responsabile:
Ladina Saluz von Salis (OVS), Ruedi Tschachtli (BirdLife Luzern)
Luogo:
Theorie: Kantonsschule Sursee, Moosgasse 11
Exkursionen: meist in der näheren Region
Data:
18.01.2022 da 22.05.2022
Durata:
più di una settimana
Prezzo:
Kurskosten: - Fr. 300.- für Mitglieder des Ornithologischen Vereins Region Sursee oder einer anderen BirdLife-Sektion (lokaler Natur- und Vogelschutzverein) - Fr. 360.- für Nichtmitglieder - Fr. 150.- für Jugendliche bis 18 Jahre oder in Erstausbildung
Kursinhalte: Sie lernen in diesem Kurs die häufigsten Vogelarten unserer Region kennen. Dazu erhalten Sie auch Informationen zu Körperbau, Brutverhalten, Vogelzug, usw.
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzverein Willisau
Ornithologischer Grundkurs 2022 (Willisau)
02.02.2022
Dani Jutz
ORNITHOLOGISCHER GRUNDKURS 2022 (WILLISAU)
Organizzatore:
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzverein Willisau
Pubblico:
Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen oder wenigen Vogelkenntnissen.
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Keine
Responsabile:
Dani Jutz, Oberkirch, Vorstand BirdLife Luzern; je nach Teilnehmerzahl werden die Exkursionen durch weitere Exkursionsleiter unterstützt.
Luogo:
Theorie: Schulhaus Schloss in Willisau
Exkursionen: meist in der näheren Region
Data:
02.02.2022 da 21.05.2022
Durata:
più di una settimana
Prezzo:
Kurskosten: - Fr. 300.- für Mitglieder des Naturschutzvereins Willisau oder einer anderen BirdLife-Sektion (lokaler Natur- und Vogelschutzverein) - Fr. 360.- für Nichtmitglieder - Fr. 150.- für Jugendliche bis 18 Jahre oder in Erstausbildung
Kursinhalte: Sie lernen in diesem Kurs die häufigsten Vogelarten unserer Region kennen. Dazu erhalten Sie auch Informationen zu Körperbau, Brutverhalten, Vogelzug, usw.
In dieser Exkursionsreihe lernst du den gewohnten Wald aus neuen Perspektiven kennen. Was aufs erste langweilig erscheinen mag, beherbergt eine Fülle von faszinierenden Arten, ihren Spuren, ihren Lauten, Lebensräumen und biologischen Vorgängen (wie z.B. Blattaustrieb, Blattverfärbung, Blattabwurf, Laubzersetzung, etc.). Wir tauchen ein in verschiedene Lebensräume zu unterschiedlichen Jahreszeiten und widmen uns den unzähligen Lebewesen und ihren Vorgängen im Jahresverlauf.
Der Natur- und Vogelschutzclub Bözberg führt im Frühling 2022 einen Einführungskurs in die Vogelkunde durch. An fünf Theorieanlässen im Untergeschoss der Turnhalle Oberbözberg und fünf Exkursionen in die nähere Umgebung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unsere häufigsten Vogelarten kennen. Neben der Bestimmung erfahren sie Näheres über Stimme, Lebensraum und Verhalten dieser Vögel. Weiter kommt die Biologie der Vögel allgemein zur Sprache, und einige Naturschutzfragen werden besprochen.
Arten- und struktureiche Hecken bieten Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Damit eine Hecke ihre ökologischen Funktionen als Lebensraum und Vernetzungselement erfüllt, muss sie korrekt gepflegt und allenfalls aufgewertet werden.
Les participants apprennent à connaître et à déterminer toutes les espèces d'amphibiens de leurs régions. Ils visitent les différents habitats. Ils obtiennent ainsi un aperçu général de l'écologie des amphibiens et des connaissances à propos de leurs menaces, des mesures de protection et de soutien.
Die TeilnehmerInnen lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Le but du cours est d'apprendre à identifier les espèces de reptiles présentes en Suisse et à reconnaître leurs habitats respectifs. L'accès est également mis sur les possibilités et les problèmes liés à leur protection et leur conservation.
Il corso consente un primo accesso a questo vasto gruppo e comprende un'introduzione alla biologia, alla sistematica e all'ecologia a cui segue una parte pratica volta ad apprendere le basi per la determinazione. Si osserveranno le diverse caratteristiche e strutture importanti usando metodi di preparazione per la determinazione al binoculare e al microscopio.
Der Sachkundenachweis (SKN) Fledermaus-Notpflege vermittelt das notwendige theoretische Wissen und praktische Können, um Fledermaus-Findlinge nach möglichst kurzer und optimaler Pflege überlebenstüchtig zurück in die Natur zu entlassen. Wer Fledermäuse pflegt, braucht eine Bewilligung des kantonalen Veterinäramtes. Eine solche Bewilligung setzt den Abschluss dieses SNK voraus.
Die TeilnehmerInnen lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Les participants apprennent à connaître et à déterminer toutes les espèces d'amphibiens de leurs régions. Ils visitent les différents habitats. Ils obtiennent ainsi un aperçu général de l'écologie des amphibiens et des connaissances à propos de leurs menaces, des mesures de protection et de soutien.
Die TeilnehmerInnen lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Die Teilnehmenden lernen alle Amphibienarten des Kantons Aargau kennen und korrekt zu bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten Sie einen Einblick in die Ökologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Der Amphibienkurs umfasst drei Theorieabende und vier Exkursionen und kann mit einer freiwilligen Abschlussprüfung und einem Zertifikat beendet werden.
Privatpersonen (mit oder ohne biologischer Vorbildung), Personen aus den Bereichen Naturschutz, Forst- und Landwirtschaft, Imkerei, etc., Personen aus der Verwaltung und Kommissionen von Gemeinden und Kantonen, Studierende naturwissenschaftlicher Fachrichtungen
Die Teilnehmenden lernen die Gattungen und häufige Arten der Wildbienen des Kantons Aargau kennen und sammeln Erfahrung in der selbständigen Bestimmungsarbeit. Sie erhalten einen Einblick in die faszinierende Biologie, die Lebensraumansprüche und die Gefährdung der Wildbienen. Auf den Exkursionen werden wichtige Lebensräume der Wildbienen besucht und die gängigsten Feldmethoden vorgestellt.
Ziel des Kurses ist es, eine Einführung in die Bestimmung aller Schweizer Reptilienarten zu vermitteln und charakteristische Lebensräume dieser Tiere ansprechen und kennen zu lernen. Ein weiterer Schwerpunkt behandelt Möglichkeiten und Probleme des praxisorientierten Reptilienschutzes in der Schweiz.
Saisir ses observations n'a jamais été aussi agréable, tout particulièrement avec « FlorApp », l'application d'Info Flora pour smartphones et tablettes et avec le « Carnet en ligne ». Mais ces nouveaux outils pratiques ne sont pas nécessairement familiers pour tout le monde. Pour apprendre à les maîtriser, rien de tel que de profiter de conseils et astuces et d'essayer par soi-même.
Möchtest du deine botanischen Grundkenntnisse vertiefen und weitere Pflanzenarten kennenlernen? Oder einfach botanisch am Ball bleiben und in lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten mehr zur einheimischen Flora erfahren? Oder gehörst du vielleicht sogar zu denjenigen, die das 400er Zertifikat ins Auge fassen? Wenn du gerne draussen unterwegs bist und eine der obengenannten Fragen mit Ja beantwortest, dann bist du in diesem Vertiefungskurs genau richtig.
Möchtest du so richtig eintauchen in die Botanik und die einheimische Flora besser kennenlernen? Mehr Arten erkennen und auch dein systematisches Wissen über Pflanzenfamilien und -gattungen vertiefen? Oder hast du dir das Zertifikat 400 vorgenommen? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig. Nebst den Arten behandeln wir in diesem Kurs auch diverse Familien und Gattungen mit ihren Merkmalen des Zertifikates 400.
Les participants apprennent à connaître et à déterminer toutes les espèces d'amphibiens de leurs régions. Ils visitent les différents habitats. Ils obtiennent ainsi un aperçu général de l'écologie des amphibiens et des connaissances à propos de leurs menaces, des mesures de protection et de soutien.
Le but du cours est d'apprendre à identifier les espèces de reptiles présentes en Suisse et à reconnaître leurs habitats respectifs. L'accès est également mis sur les possibilités et les problèmes liés à leur protection et leur conservation.
In diesem Grundkurs erhalten die Teilnehmenden fundierte Einblicke in die faszinierende Biologie sowie den Schutz und die Gefährdung unserer einheimischen Fledermäuse. Während einer Exkursion werden die Tiere sowie ihr Lebensraum aus nächster Nähe betrachtet.
Möchtest du deine botanischen Grundkenntnisse vertiefen und weitere Pflanzenarten kennenlernen? Oder einfach botanisch am Ball bleiben und in lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten mehr zur einheimischen Flora erfahren? Oder gehörst du vielleicht sogar zu denjenigen, die das 200er Zertifikat ins Auge fassen? Wenn du gerne draussen unterwegs bist und eine der obengenannten Fragen mit Ja beantwortest, dann bist du in diesem Vertiefungskurs genau richtig.
Möchtest du deine botanischen Grundkenntnisse vertiefen und weitere Pflanzenarten kennenlernen? Oder einfach botanisch am Ball bleiben und in lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten mehr zur einheimischen Flora erfahren? Oder gehörst du vielleicht sogar zu denjenigen, die das 200er Zertifikat ins Auge fassen? Wenn du gerne draussen unterwegs bist und eine der obengenannten Fragen mit Ja beantwortest, dann bist du in diesem Vertiefungskurs genau richtig.
FeldbiologInnen, Mitarbeitende von Ökobüros und von kantonalen Fachstellen, Studierende der Fachrichtungen Umweltnaturwissenschaften und Biologie, Interessierte
Flechten begegnet man auf Schritt und Tritt - vom Vorgarten bis auf die höchsten Berggipfel. Sie sind gute Indikatoren, beispielsweise zur Bestimmung der Luftgüte. Dieser Kurs gibt Einblick in die Biologie, Ökologie und die Bestimmung von Flechten. Anhand von ausgewählten Flechten werden die wichtigsten Merkmale zur Bestimmung von Flechten eingeführt. Wir werden auf Flechtenpirsch gehen, das gesammelte Material unter dem Binokular anschauen und mithilfe von Fachliteratur bestimmen.
Introduction à la botanique en plein air, en découverte détendue de la flore en ville de Neuchâtel et alentours.
Ce cours s'adresse aux débutant*es en botanique qui veulent apprendre quelques bases sur les familles de plantes, le vocabulaire botanique et connaître les espèces les plus fréquentes que l'on peut rencontrer en se baladant dans nos quartiers.
Le vocabulaire botanique et les familles de plante les plus importantes et leur détermination seront présentées durant les excursion.
Ziel des Kurses ist es, eine Einführung in die Bestimmung aller Schweizer Reptilienarten zu vermitteln und charakteristische Lebensräume dieser Tiere ansprechen und kennen zu lernen. Ein weiterer Schwerpunkt behandelt Möglichkeiten und Probleme des praxisorientierten Reptilienschutzes in der Schweiz.
Möchtest du mit der Flora Helvetica App besser umgehen können? Wissen, was alles in ihr steckt? Und mit ihr auch Pflanzen bestimmen können? Dieser Kurs unterstützt dich auf dem Weg dahin. Wir zeigen dir was die Flora Helvetica App (Vollversion, kostenpflichtig) alles kann und wie du mit ihr Pflanzen bestimmen kannst. Dabei konzentrieren wir uns vor allem auf die beiden Bestimmungsschlüsseltypen (Multikriterienschlüssel und Dichotomer Schlüssel). Wir zeigen dir, wie sie funktionieren und wie und wann du sie am besten einsetzt. An frischen Pflanzen üben wir den Umgang mit beiden Schlüsseltypen intensiv. Dabei wechseln sich angeleitete Bestimmungssequenzen ab mit Phasen, in denen du selbständig mit der nötigen Unterstützung üben kannst. So bekommst du eine gewisse Routine und kannst die App künftig gezielter nutzen.
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig. An ausgewählten Pflanzen lernst du auf Kurzexkursionen die grössten Pflanzenfamilien der Schweiz kennen. Mit dem erworbenen Wissen kannst du die meisten einheimischen Pflanzen selbständig ihren Familien zuordnen.
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig. An ausgewählten Pflanzen lernst du auf Kurzexkursionen die grössten Pflanzenfamilien der Schweiz kennen. Mit dem erworbenen Wissen kannst du die meisten einheimischen Pflanzen selbständig ihren Familien zuordnen.
Cinq modules sont au programme, chacun composé d'une soirée de théorie les mercredis ou jeudis à Sierre, suivi d'une excursion les samedis dans divers lieux bucoliques en Valais central.
Le fil conducteur de cette formation seront les habitats : agglomérations, forêt, steppe, zones humides et plaine, et montagne. Chaque module nous introduira dans l'un de ces habitats, puis les caractéristiques des oiseaux les plus représentatifs seront présentés.
BRIOFITE DELLE ROCCE E DEI MURI - DETERMINAZIONE ED ECOLOGIA
Organizzatore:
Swissbryophytes
Pubblico:
Il corso è rivolto a tutti gli interessati con una conoscenza di base in briologia, ai biologi di campo, agli studenti in scienze naturali, biologia o ambiente; personale di studi ambientali pubblici e privati
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Per partecipare è necessario aver seguito il corso Muschi: corso introduttivo o avere conoscenze equivalenti
Responsabile:
Thomas Kiebacher, Lara Lucini
Luogo:
Museo cantonale di storia naturale, Viale Cattaneo 4, Lugano
Il corso fornisce le basi per identificare, con l'aiuto della lente, le specie trovate sul terreno. Si impareranno le caratteristiche importanti per la determinazione come pure le loro esigenze ecologiche specifiche. I caratteri saranno studiati più in dettaglio in laboratorio con binoculare e microscopio.
Das Wallis ist bekannt für seine schweizweit einzigartige Flora. Besonders auf den trockenen, südexponierten Hängen wachsen Arten, die andernorts in der Schweiz kaum vorkommen. Möchtest du solche Arten kennenlernen? Dann könnten dich diese drei Tage interessieren. An diesem Kurs lernst du Frühblüher aus Rebberg und Felsensteppe kennen. Insbesondere solche, die nur oder vor allem im Wallis vorkommen.
Swissbryophytes lädt ein zum Austausch rund ums Kartieren von Moosen in der Schweiz, wie auch über moosige Entdeckungen und laufende Projekte. Dieses Treffen richtet sich einerseits an Moosbegeisterte, die noch wenig Erfahrung in der Kartierung von Moosen haben und andererseits an alte Hasen, die erfahren wollen, was es Neues im Reich der Moose gibt.
Feldbotanik Fortgeschrittenenkurs 2022 in Graubünden
30.04.2022
Dr. Patrick Kuss
FELDBOTANIK FORTGESCHRITTENENKURS 2022 IN GRAUBÜNDEN
Organizzatore:
Bündner Vogelschutz
Pubblico:
Willkommen sind alle Personen mit einem Interesse an Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung. Die Motivation zur Kursteilnahme kann rein zweckfreie Freude an der Natur sein bis hin zur beruflichen Qualifizierung und Weiterbildung.
Forma del corso:
Escursione, Pratica
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Strumenti d'immissione, Apps, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Grundlegende botanische Artenkenntnisse sowie Erfahrung im Umgang mit Bestimmungsliteratur sollten vorhanden sein.
Die Vielgestaltigkeit der Landschaften und das Mosaik aus Lebensräumen sind Merkmale des Kantons Graubünden. Vorkommen von Flora und Lebensräumen hängen eng mit den Standortfaktoren, der Landnutzung und den Wechselbeziehungen zwischen den Lebewesen zusammen. Die Schwerpunkte des Kurses liegen auf der Vermittlung von Pflanzenwissen, Unterstützung beim selbstständigen Bestimmen von Arten und Lebensräumen sowie auf Geländeübungen zum Umgang mit dem Referenzwerk «Lebensräume der Schweiz».
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig. An ausgewählten Pflanzen lernst du auf Kurzexkursionen die grössten Pflanzenfamilien der Schweiz kennen. Mit dem erworbenen Wissen kannst du die meisten einheimischen Pflanzen selbständig ihren Familien zuordnen.
Alle, die an der ehrenamtlichen Arbeit bei Info Flora interessiert sind. Der Kurs wird auf Deutsch angeboten, steht aber französisch Sprechenden offen.
Forma del corso:
Escursione
Domainy:
Determinazione di specie
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Keine erforderlich, botanische Grundkenntnisse sind von Vorteil
Sie interessieren sich für Pflanzen, wissen aber nicht, welche Beobachtungen sinnvoll sind, an Info Flora zu melden? Grundsätzlich ist jede Fundmeldung wertvoll! Wenn Sie aber ganz gezielt etwas beitragen möchten, um das Wissen über die Verbreitung unserer Pflanzenarten zu verbessern, finden Sie bei der Mission Flora diverse Gedankenanstösse. Sie können z.B. mit "Schatzkarte"" auf die Suche nach gefährdeten Pflanzenarten gehen oder aber möglichst alle Pflanzenarten einer bestimmten Fläche melden."
Ziel des Kurses ist es, eine Einführung in die Bestimmung aller Schweizer Reptilienarten zu vermitteln und charakteristische Lebensräume dieser Tiere ansprechen und kennen zu lernen. Ein weiterer Schwerpunkt behandelt Möglichkeiten und Probleme des praxisorientierten Reptilienschutzes in der Schweiz.
Fachkräfte aus der Umweltberatung, dem Natur- und Landschaftsschutz, der Ingenieurbiologie, der Forst- und Landwirtschaft wie auch im Bildungswesen Tätige und interessierte Privatpersonen
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione come specialista
Conoscenze:
Kenntnisse der heimischen Flora (Artenkenntnis häufiger Gefässpflanzenarten auf dem Niveau der SBG-Zertifikatsprüfung 200, Familienmerkmale, Benutzung dichotomer Schlüssel) erforderlich. Ökologische Vorkenntnisse (Lebensräume und ggf. Methoden) sind von Vorteil. Hochschulabschluss (ETH, Uni, FH) Fachkräfte mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz können zugelassen werden.
Responsabile:
Dengler Jürgen und Babbi Manuel
Luogo:
Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen erfolgt grösstenteils an der ZHAW in Wädenswil.
Die Kreuzblütler stellen eine der grössten Familie der Schweiz dar (Nummer 4). Einige Gattungen wie etwa Brassica, Arabis, Cardamine oder Draba umfassen Arten, die nicht immer einfach zu bestimmen sind& aber wie immer: wenn man die Arten vergleichen kann, so lassen sie sich gut unterscheiden.
Les Brassicaceae sont une des familles les plus riches de Suisse (4e). Certains genres tels que Brassica, Arabis, Cardamine, Draba présentent des espèces parfois difficiles à distinguer& Mais comme souvent, les taxons se laissent très bien identifier pour autant que l'on puisse les comparer.
Möchtest du mit der Flora Helvetica App besser umgehen können? Wissen, was alles in ihr steckt? Und mit ihr auch Pflanzen bestimmen können? Dieser Kurs unterstützt dich auf dem Weg dahin. Wir zeigen dir was die Flora Helvetica App (Vollversion, kostenpflichtig) alles kann und wie du mit ihr Pflanzen bestimmen kannst. Dabei konzentrieren wir uns vor allem auf die beiden Bestimmungsschlüsseltypen (Multikriterienschlüssel und Dichotomer Schlüssel). Wir zeigen dir, wie sie funktionieren und wie und wann du sie am besten einsetzt. An frischen Pflanzen üben wir den Umgang mit beiden Schlüsseltypen intensiv. Dabei wechseln sich angeleitete Bestimmungssequenzen ab mit Phasen, in denen du selbständig mit der nötigen Unterstützung üben kannst. So bekommst du eine gewisse Routine und kannst die App künftig gezielter nutzen.
ARTENREICHE WIESEN: ZEIGERPFLANZEN, WIESENTYPEN, PFLEGE, AUFWERTUNG UND NEUANSAAT
Organizzatore:
feldbotanik.ch
Pubblico:
Privatpersonen oder Berufsleute, die sich Kenntnisse in der Pflege und Neuanlage von artenreichen Wiesen im Siedlungsraum oder im Kulturland aneignen möchten oder ihre Kenntnisse vertiefen wollen.
Forma del corso:
Escursione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Conservazione delle specie
Artenreiche Wiesen sind auf eine fachgerechte Pflege angewiesen. Dafür sind Kenntnisse zu den wichtigsten Zeigerarten, Wiesentypen und Pflegetechniken nötig. Am Morgen des Kurses betrachten wir verschiedene Wiesentypen und lernen die wichtigsten Zeigerpflanzen kennen. Am Nachmittag widmen wir uns den Pflegetechniken und legen eine artenreiche Wiese selbst an.
Grundkurs Libellen: darin lernen Sie die 42 häufigsten Libellen und ihre wichtigsten Lebensräume kennen. Im vom Mai bis August 2022 stattfindenden Kurs, sind 4 Theorieanlässe und 5 Exkursionen eingeschlossen.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Im Kt. Aargau wohnhafte Personen haben zusätzlich Vorrang.
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig. An ausgewählten Pflanzen lernst du auf Kurzexkursionen die grössten Pflanzenfamilien der Schweiz kennen. Mit dem erworbenen Wissen kannst du die meisten einheimischen Pflanzen selbständig ihren Familien zuordnen.
Auf welchem Strauch legt der Eisvogel seine Eier ab, von welcher Pflanze ernährt sich seine Raupe und welche Blüten dienen dem Schmetterling als Nahrungsquelle? Mit vier Artenexperten lernst du auf drei Exkursionen solche Beziehungen verschiedener Artengruppen in ihren Lebensräumen kennen. In diesem neuen Kursformat wird auf Interaktionen von Arten (Pflanzen, Vögel, Tagfalter, Libellen und Käfer) fokussiert. Es werden typische Arten, ihre Beziehungen zu anderen Artengruppen und öberlegungen zu ihrem Schutz vorgestellt. Das Ziel ist, dass die Kursteilnehmenden die Zusammenhänge in einem Lebensraum besser verstehen und daraus Schlussfolgerungen für die Naturschutzpraxis ziehen können.
Welches sind die wichtigsten Instrumente für den Artenschutz und die Artenförderung? Auf welche Rechtsgrundlagen stützen sie sich und was hat InfoSpecies damit zu tun? Welche Probleme trifft man in der Praxis an, welche Akteure müssen mit einbezogen werden? Der Kurs gibt Antworten auf Fragen rund um die Planung und Umsetzung von Artenförderungsprojekten. Er besteht aus einem Theorie-Teil am Morgen und der Besichtigung des BirdLife-Projektes Obstgarten Farnsberg (BL) am Nachmittag.
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig. An ausgewählten Pflanzen lernst du auf Kurzexkursionen die grössten Pflanzenfamilien der Schweiz kennen. Mit dem erworbenen Wissen kannst du die meisten einheimischen Pflanzen selbständig ihren Familien zuordnen.
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig. An ausgewählten Pflanzen lernst du auf Kurzexkursionen die grössten Pflanzenfamilien der Schweiz kennen. Mit dem erworbenen Wissen kannst du die meisten einheimischen Pflanzen selbständig ihren Familien zuordnen.
Die TeilnehmerInnen können alle in der Schweiz vorkommenden Amphibienlarven im Detail und aus nächster Nähe im Aquarium studieren, sich Bestimmungs- und Unterscheidungsmerkmale einprägen und lernen so, diese eigenständig zu bestimmen.
Les participant(e)s peuvent observer et étudier de près les larves d'amphibiens indigènes présentés en aquarium et mémoriser les critères d identification leurs permettant ensuite de les identifier seuls.
Weiden gelten als schwierige Gruppe und viele BotanikerInnen sind unsicher bei ihren Bestimmungen. Die Erfahrung zeigt aber, dass die meisten Arten einfach erkennbar sind, sobald man die richtigen Merkmale anschaut und die Variabilität von einzelnen Arten verstanden hat. Dieser Kurs gibt Ihnen die Gelegenheit, die häufigsten Arten in ihrem Lebensraum zu sehen und zu bestimmen, sich aber auch mit kritischen oder seltenen Taxa auseinanderzusetzen.
Die TeilnehmerInnen können alle in der Schweiz vorkommenden Amphibienlarven im Detail und aus nächster Nähe im Aquarium studieren, sich Bestimmungs- und Unterscheidungsmerkmale einprägen und lernen so, diese eigenständig zu bestimmen.
Les participant(e)s peuvent observer et étudier de près les larves d'amphibiens indigènes présentés en aquarium et mémoriser les critères d' identification leurs permettant ensuite de les identifier seuls.
Möchtest du das Glarnerland und seine Flora kennenlernen? Dann ist dieser Kurs die Gelegenheit dazu. Die erste Exkursion im Juni führt uns von Glarus mit dem Bus bis ins Richisau mit seinen Biotopahornen, von wo wir durch das Auengebiet bis zur Staumauer des sagenhaften Klöntalersees wandern - und allenfalls noch weiter Richtung Glarus. Anfang Juli begeben wir uns nach Transport mit der Seilbahn von Ennenda nach Äugsten auf eine Rundwanderung im Unesco-Weltnaturerbe Sardona.
An den drei Kurstagen erhältst du einen vertieften Einblick in die grösste Pflanzenfamilie der Schweiz und lernst verschiedenste Gattungen und Arten mit ihren wichtigsten Merkmalen kennen. Du erweiterst dabei dein Wissen zu einzelnen Gattungen, vertiefst deine Kenntnisse zu bekannten Arten und lernst neue dazu. Insbesondere bringen wir Licht ins Dunkel bei jenen Arten, die auf den ersten Blick schwierig voneinander zu unterscheiden sind, wie z.B. die gelben Cichorioideae / Zungenblütler.
Die Gattung Rubus hat bei botanisch Interessierten einen sehr schlechten Ruf. Ist das Grund genug, um ewig auf dem Niveau «Rubus fruticosus aggr.» zu bleiben? Sicherlich nicht! In diesem Kurs lernen Sie die häufigsten Rubus-Arten der Schweiz kennen, lernen diese im Feld zu erkennen und sie so zu sammeln, dass sie später für genauere Untersuchungen verwendet werden können.
LEBENSRÄUME METHODE TYPOCH: WEITERBILDUNGSMODUL LEBENSRAUMGRUPPEN 1 UND 2: GEWÄSSER, UFER UND FEUCHTGEBIETE
Organizzatore:
Info Flora
Pubblico:
BiologInnen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung
Forma del corso:
Escursione
Domainy:
Ambienti
Livello:
Formazione come specialista
Conoscenze:
Als Voraussetzung gilt der abgeschlossene Grundkurs. Weitere Interessierte nach Rücksprache. Gute Artenkenntnisse notwendig. Ideal 600er Zertifikat oder 400er mit der Bereitschaft, sich entsprechend vorzubereiten
Die Weiterbildungsmodule des Lebensraumkurses sind dazu da, den Fokus auf die Lebensraumgruppen zu legen, die im Grundkurs nicht oder nur wenig behandelt werden. Der diesjährige Weiterbildungskurs rückt die Lebensraumgruppen 1 und 2, also die Gewässer, Ufer und Feuchtgebiete in den Mittelpunkt.
Wasserpflanzen und ganz besonders die Unterwasserpflanzen sind den botanisch Interessierten oftmals fremd. Wenn man sich nicht erst ins Wasser begibt, kriegt man sie selten zu sehen und viele gelten als sehr schwierig zu bestimmen. Und dennoch: diese Gruppe gehört zu den vielleicht interessantesten des Pflanzenreiches. Bei Info Flora gibt es viel zu wenige Meldungen zu Wasserpflanzen in der Datenbank - mit diesem Kurs soll Abhilfe geboten werden.
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig. An ausgewählten Pflanzen lernst du auf Kurzexkursionen die grössten Pflanzenfamilien der Schweiz kennen. Mit dem erworbenen Wissen kannst du die meisten einheimischen Pflanzen selbständig ihren Familien zuordnen.
Bestimmungskurs Flora, Heuschrecken und Tagfalter…
12.08.2022
Florin Rutschmann
BESTIMMUNGSKURS FLORA, HEUSCHRECKEN UND TAGFALTER IM UNTERENGADIN
Organizzatore:
feldbotanik.ch und orthoptera.ch
Pubblico:
Der Kurs richtet sich an alle, die sich Grundkenntnisse in einer neuen Artengruppe aneignen wollen oder ihre Kenntnisse auffrischen und vertiefen möchten.
Forma del corso:
Escursione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Die Exkursionen finden in der montanen bis alpinen Stufe statt und erfordern gute körperliche Verfassung, Trittsicherheit und Geländegängigkeit. Der Kurs ist sowohl für Einsteiger als auch für Personen mit Grundkenntnissen in einer oder mehreren Artengruppen geeignet. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, im Gegenteil, wir helfen gerne beim Einstieg in die Welt der Pflanzen und Insekten.
Responsabile:
Florin Rutschmann, Christian Roesti und Wolfgang Bischoff
Die sonnigen und strukturreichen Hänge im Unterengadin sind bekannt für ihre landschaftliche Schönheit und hohe Artenvielfalt. Auf der dreitägigen Exkursion stehen die Pflanzen, Heuschrecken und Tagfalter in unterschiedlichen montanen, subalpinen und alpinen Lebensräumen des Unterengadins im Zentrum: Nach kurzen Theorieinputs liegen die Schwerpunkte beim praktischen Bestimmen der Arten, der Ansprache der unterschiedlichen Habitate im Feld sowie beim Besprechen von naturschutzrelevanten Fragen.
In diesem Grundkurs erhalten die Teilnehmenden fundierte Einblicke in die faszinierende Biologie sowie den Schutz und die Gefährdung unserer einheimischen Fledermäuse. Während einer Exkursion werden die Tiere sowie ihr Lebensraum aus nächster Nähe betrachtet.
Les plantes exotiques envahissantes ou néophytes envahissantes sont de plus en plus fréquentes. Elles constituent une menace pour la diversité biologique, elles modifient les milieux et structures, elles provoquent des dommages à l'agriculture et aux infrastructures, et certaines portent même atteinte à la santé humaine ou animale. Seule une intervention précoce avec des mesures adéquates peut devancer des dommages importants et des coûts élevés.
Les plantes exotiques envahissantes ou néophytes envahissantes sont de plus en plus fréquentes. Elles constituent une menace pour la diversité biologique, elles modifient les milieux et structures, elles provoquent des dommages à l'agriculture et aux infrastructures, et certaines portent même atteinte à la santé humaine ou animale. Seule une intervention précoce avec des mesures adéquates peut devancer des dommages importants et des coûts élevés.
Wir besuchen auf einer gemütlichen Fahrt auf den eigenen Fahrrädern das Ufer des Neuenburgersees und verschiedene Gräben, Fliessgewässer und Teiche zwischen Zihlbrücke und Müntschemier.
In dieser Exkursionsreihe lernst du den gewohnten Wald aus neuen Perspektiven kennen. Was aufs erste langweilig erscheinen mag, beherbergt eine Fülle von faszinierenden Arten, ihren Spuren, ihren Lauten, Lebensräumen und biologischen Vorgängen (wie z.B. Blattaustrieb, Blattverfärbung, Blattabwurf, Laubzersetzung, etc.). Wir tauchen ein in verschiedene Lebensräume zu unterschiedlichen Jahreszeiten und widmen uns den unzähligen Lebewesen und ihren Vorgängen im Jahresverlauf.
Le monde végétal est dynamique; de nouvelles plantes exotiques s'établissent dans la nature, dont certaines deviennent problématiques. Mettez à jour vos connaissances et découvrez dans ce cours la Liste noire et la Watch List des néophytes envahissantes et potentiellement envahissantes de Suisse mises à jour en 2021 !
Die Pflanzenwelt ist dynamisch; neue exotische Pflanzen etablieren sich in der Natur und einige davon werden problematisch. Bringen Sie sich auf den neusten Stand und lernen Sie in diesem Kurs die 2021 aktualisierte Schwarze Liste und Watch List invasiver und potentiell invasiver Neophyten der Schweiz kennen!
Naturforschende Gesellschaft Ob- und Nidwalden, Natur-Museum Luzern
Einführungskurs Schnecken
26.08.2022
Katja Lassauer
EINFÜHRUNGSKURS SCHNECKEN
Organizzatore:
Naturforschende Gesellschaft Ob- und Nidwalden, Natur-Museum Luzern
Pubblico:
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten mit und ohne biologische Vorkenntnisse sowie an Personen aus den Bereichen Naturschutz, Forst- und Landwirtschaft, Jagd, Fischerei etc. oder an Personen aus Verwaltung und Kommissionen von Gemeinden und Kantonen, aber auch an Studierende.
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Keine
Responsabile:
Katja Lassauer
Luogo:
Theorie im Natur-Museum Luzern, Exkursionen in der Zentralschweiz
Sind Sie neugierig auf verborgene Welten im Reich der Natur? Dann lassen Sie sich faszinieren vom heimlichen Leben unserer einheimischen Schnecken. Der Einführungskurs Schnecken bietet die Gelegenheit, sich an drei Theorieabenden und drei Exkursionen intensiv mit dem Thema auseinander zu setzen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter https://nagon.ch oder Telefon 041 660 20 03.
FeldbiologInnen, Mitarbeitende von Ökobüros und von kantonalen Fachstellen, Studierende der Fachrichtungen Umweltnaturwissenschaften und Biologie, Interessierte
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Der Kurs vermittelt keine Grundkenntnisse über die Biologie und die Bestimmung von Flechten. Er baut auf den Inhalten des Einführungskurses auf oder setzt gleichwertige Kenntnisse voraus.
Der Wald ist ein wichtiger Lebensraum für Flechten und beherbergt eine Vielzahl verschiedener Arten. Dieser Kurs gibt Einblick die Welt der Flechten in Wäldern. Auf kurzen Streifzügen in der näheren Umgebung der WSL und anhand von Kursmaterial lernen wir ausgewählte Arten kennen und bestimmen. Die Zeigerarten für authochthone Bergwälder werden vorgestellt.
In diesem Grundkurs erhalten die Teilnehmenden fundierte Einblicke in die faszinierende Biologie sowie den Schutz und die Gefährdung unserer einheimischen Fledermäuse. Während einer Exkursion werden die Tiere sowie ihr Lebensraum aus nächster Nähe betrachtet.
Invasive gebietsfremde Pflanzen oder invasive Neophyten breiten sich immer mehr aus. Sie sind eine Gefahr für die einheimische Artenvielfalt, sie ändern Lebensräume und Strukturen, sie verursachen Schäden in der Landwirtschaft und an Infrastrukturen und gewisse Arten können sogar gesundheitliche Probleme bei Mensch und Tier zur Folge haben. Nur ein frühzeitiges Eingreifen mit den richtigen Massnahmen kann grössere Schäden und hohe Kosten vermeiden.
CORSO BASE: NEOFITE INVASIVE - RICONOSCERE LE SPECIE E GESTIRLE CORRETTAMENTE
Organizzatore:
Info Flora & Kanton TI
Pubblico:
Attori della manutenzione di aree verdi, lungo le strade o i fiumi, nelle riserve naturali o nel settore agricolo, dipendenti comunali, cantonali e di uffici di consulenza ambientale che si occupano di questo tema, e chiunque sia interessato al tema. Minimo 10, massimo 25 partecipanti.
Le neofite invasive si diffondono sempre di più: competono con le specie indigene, alterano gli ecosistemi, provocano danni all'agricoltura, a edifici e strutture e possono causare problemi di salute all'uomo e agli animali. Solamente un intervento precoce con le giuste misure è in grado di prevenire danni maggiori e costi elevati. Questo corso è organizzato da Info Flora insieme al Museo cantonale di storia naturale e al Gruppo di lavoro cantonale sugli organismi alloctoni (GLOAI-TI).
La végétation de petites annuelle éphémère est à l'honneur en 2022 et Info Flora propose pour cette raison un module de formation continue à leur sujet. L'attention sera portée aussi bien surl 'habitat dans son ensemble que sur les espèces qui le compose.
Die Zwergbinsenfluren sind im 2022 im Fokus und Info Flora bietet dazu ein Weiterbildungsmodul an. Dabei steht der Lebensraum als Ganzes als auch die typischen Arten im Mittelpunkt. Wie erkenne ich ein Nanocyperion und welches sind die Charakter- und Kennarten? Wie grenze ich eine Zwergbinsenflur von anderen Lebensräumen ab? Wie kann dieser Lebensraum und seine Arten erhalten werden? Solchen und ähnlichen Fragen gehen wir in diesem Kurs nach.
Auf gemütlichen Wanderungen erkunden wir das wunderschöne Val Müstair und seine vielfältige Herbstflora. An den botanischen Tagen gelangen wir auf idyllischen Wanderwegen an floristisch spannende Orte, wie z.B. in die Sonnenhänge zwischen Santa Maria und Müstair, mit ihren national bedeutenden Trockenweiden, sowie in die artenreichen Bergföhrenwälder zwischen dem Ofenpass und dem Örtchen Lü.
Diese Weiterbildung richtet sich an ein breites Publikum mit ökologischen Vorkenntnissen wie, Umweltingenieure und Umweltingenieurinnen, Biologinnen und Biologen, Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten, Raumplaner/-innen EFZ, Abgänger/-innen spezifischer Kurse von karch, ZHAW-Weiterbildungen, Pro Natura, SVS/BirdLife Schweiz, WWF, sowie Verwaltungs- und Behördenmitglieder/-innen von Gemeinden.
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Vorkenntnisse und Erfahrung in ökologischen Aufwertungsmassnahmen - vorzugsweise im Stillgewässerbereich werden vorausgesetzt.
Responsabile:
Schroeder Lothar und Tobler Ursina
Luogo:
Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen erfolgt grösstenteils an der ZHAW in Wädenswil.
ZERTIFIKATSLEHRGANG (CAS) SÜSSWASSERFISCHE EUROPAS - ÖKOLOGIE & MANAGEMENT
Organizzatore:
ZHAW
Pubblico:
Fachkräfte aus den Bereichen Gewässerüberwachung, Gewässerökologie, Gewässerschutz, Natur- und Artenschutz sowie auch im Bildungswesen Tätigen
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Fundierte Kenntnisse zu den wichtigsten Gewässergrundlagen werden vorausgesetzt. Hochschulabschluss (ETH, Uni, FH) Fachkräfte mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz können zugelassen werden.
Responsabile:
Pasini Boris
Luogo:
Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen erfolgt grösstenteils an der ZHAW in Wädenswil.
Corso d'aggiornamento neofite invasive: Riconoscere…
20.09.2022
Brigitte Marazzi & Collaboratori…
CORSO D'AGGIORNAMENTO NEOFITE INVASIVE: RICONOSCERE E GESTIRE LE NUOVE SPECIE DELLE LISTE.
Organizzatore:
Info Flora & Canton TI
Pubblico:
Attori della manutenzione di aree verdi, lungo le strade o i fiumi, nelle riserve naturali o nel settore agricolo, dipendenti comunali, cantonali e di uffici di consulenza ambientale che si occupano di questo tema, e chiunque sia interessato al tema. Minimo 10, massimo 25 partecipanti.
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
È necessario aver partecipato al corso di formazione sulle neofite invasive.
Il mondo vegetale è dinamico; si naturalizzano nuove piante esotiche, alcune delle quali diventano problematiche. Questo corso organizzato da Info Flora insieme al Museo cantonale di storia naturale e al Gruppo di lavoro cantonale sugli organismi alloctoni (GLOAI-TI) presenta le novità della Lista Nera e Watch List delle neofite invasive e potenzialmente invasive della Svizzera aggiornate nel 2021 e fornirà le informazioni necessarie per saperle gestire.
BRIOFITE DI PRATI, CAMPI E TERRENI RUDERALI - DETERMINAZIONE ED ECOLOGIA
Organizzatore:
Swissbryophytes
Pubblico:
Il corso è rivolto a tutti gli interessati con una conoscenza di base in briologia, ai biologi di campo, agli studenti in scienze naturali, biologia o ambiente; personale di studi ambientali pubblici e privati
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Per partecipare è necessario aver seguito il corso Muschi: corso introduttivo o avere conoscenze equivalenti
Responsabile:
Thomas Kiebacher, Lara Lucini
Luogo:
Museo cantonale di storia naturale, Viale Cattaneo 4, Lugano
Il corso fornisce le basi per identificare, con ' aiuto della lente, le specie trovate sul terreno. Si impareranno le caratteristiche importanti per la determinazione come pure le loro esigenze ecologiche specifiche. I caratteri saranno studiati più in dettaglio in laboratorio con binoculare e microscopio.
In diesem Kurs werden Grundkenntnisse zur Benutzung von ornitho.ch und zur Dateneingabe in die App NaturaList vermittelt. Wir zeigen ein paar Tricks, geben Hinweise zu Datenbankabfragen und erläutern, welche Verbreitungsnachweise besonders erwünscht sind.
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit dem Ornithologischen Verein Region Sursee (OVS)
Ornithologischer Grundkurs 2023 - Sursee
17.01.2023
Ladina Saluz von Salis (OVS)
ORNITHOLOGISCHER GRUNDKURS 2023 - SURSEE
Organizzatore:
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit dem Ornithologischen Verein Region Sursee (OVS)
Pubblico:
Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen oder wenigen Vogelkenntnissen
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Keine
Responsabile:
Ladina Saluz von Salis (OVS), Ruedi Tschachtli (BirdLife Luzern)
Luogo:
Theorie:
Kantonsschule Sursee, Moosgasse 11
Exkursionen: meist in der näheren Region
Data:
17.01.2023 da 21.05.2023
Durata:
più di una settimana
Prezzo:
Fr. 300.- für Mitglieder des Ornithologischen Vereins Region Sursee oder einer anderen BirdLife-Sektion (lokaler Natur- und Vogelschutzverein); Fr. 360.- für Nichtmitglieder; Fr. 150.- für Jugendliche bis 18 Jahre oder in Erstausbildung
Kursinhalte: Sie lernen in diesem Kurs die häufigsten Vogelarten unserer Region kennen. Dazu erhalten Sie auch Informationen zu Körperbau, Brutverhalten, Vogelzug, usw.
Teilnehmende lernen das sichere Bestimmen der in der Schweiz regelmässig auftretenden Vogelarten. Ausserdem werden verschiedene ornithologische Themen wie Vogelzug, Anatomie und Brutgeschäft sowie Grundlagen zu Lebensräumen und damit verbundene Naturschutzfragen thematisiert. Für das erfolgreiche Bestehen der Abschluss-Prüfung wird das Zertifikat "Feldornithologie Stufe 1"" verliehen."
Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen oder wenigen Vogelkenntnissen
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Keine
Responsabile:
Heidi Fischer, BirdLife Luzern und Sabine Städler als zusätzliche Exkursionsleiterin
Luogo:
Theorie: Schulhaus Grossfeld 2, Kriens
Exkursionen: In der näheren Region
Data:
24.01.2023 da 03.06.2023
Durata:
più di una settimana
Prezzo:
Fr. 300.- für Mitglieder von KriensNatur oder einer anderen BirdLife-Sektion (lokaler Natur- und Vogelschutzverein); Fr. 360.- für Nichtmitglieder; Fr. 150.- für Jugendliche bis 18 Jahre oder in Erstausbildung
Kursinhalte: Im Grundkurs Vögel lernen Sie unsere 50 häufigsten Vogelarten in und um Luzern sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert.
In diesem Grundkurs erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die faszinierende Biologie sowie den Schutz und die Gefährdung unserer einheimischen Fledermäuse. Während einer Exkursion werden die Tiere sowie ihr Lebensraum aus nächster Nähe betrachtet.
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit EschenBach Natur
Ornithologischer Grundkurs 2023 - Hitzkirch
30.01.2023
Martina Schybli
ORNITHOLOGISCHER GRUNDKURS 2023 - HITZKIRCH
Organizzatore:
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit EschenBach Natur
Pubblico:
Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen oder wenigen Vogelkenntnissen
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Keine
Responsabile:
Martina Schybli, Martin Buchs und Toni Zwyssig
Luogo:
Theorie:
Schulhaus Trottenmatt, Hitzkirch
Exkursionen: meist in der näheren Region
Data:
30.01.2023 da 04.06.2023
Durata:
più di una settimana
Prezzo:
Fr. 220.- für Mitglieder von BirdLife Luzern, EschenBach Natur oder einer anderen Sektion (lokaler Natur- und Vogelschutzverein) von BirdLife; Fr. 260.- für Nichtmitglieder; Fr. 150.- für Jugendliche von 15 bis 18 Jahren oder in Erstausbildung
Sie lernen in diesem Kurs die häufigsten Vogelarten unserer Region kennen. Dazu erhalten Sie auch Informationen zu Körperbau, Brutverhalten, Vogelzug, usw.
Ein Kurs für Anfänger über unsere einheimischen Vögel. An sechs Theorieabenden und während sechs Morgenexkursionen lernen Sie die häufigsten Vogelarten bestimmen (ca. 70). Sie erfahren zudem viel Interessantes über das Verhalten und die Lebensweisen der Vögel, über Naturschutz und Ökologie.
Il existe en Suisse une typologie officielle des habitats, qui est également inscrite dans l'annexe de la loi sur la protection de la nature et du paysage (LPN). Le «Guide des milieux naturels de Suisse» de Delarze & al. est l'ouvrage de référence qui décrit ces habitats. Ce cours montre comment cet ouvrage de référence peut être utilisé dans la pratique. Outre diverses introductions théoriques, une grande importance est accordée aux exercices sur le terrain.
L'objectif est d'apprendre à connaître les espèces de drosophiles recensées en Suisse et à utiliser une clé de détermination. La biologie et la distribution des espèces seront également abordées.
Langue : allemand (support de cours disponible en français et anglais)
Die Teilnehmenden lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Ziel des Kurses ist, die in der Schweiz nachgewiesenen Arten der Drosophiliden (Taufliegen, kleine Fruchtfliegen) kennen zu lernen und mit einem Bestimmungsschlüssel umzugehen. Ausserdem werden Biologie und Verbreitung besprochen.
Sprache: DE (Kursunterlagen in FR und EN verfügbar)
Die Teilnehmenden lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Lernen Sie an 5 Theorieabenden und 5 Exkursionen die häufigsten Vogelarten der Umgebung Fürstenland sowie spannendes zu Lebensweise und Verhalten besser kennen.
Der Sachkundenachweis (SKN) Fledermaus-Notpflege vermittelt das notwendige theoretische Wissen und praktische Können, um Fledermaus-Findlinge nach möglichst kurzer und optimaler Pflege überlebenstüchtig zurück in die Natur zu entlassen. Wer Fledermäuse pflegt, braucht eine Bewilligung des kantonalen Veterinäramtes. Eine solche Bewilligung setzt den Abschluss dieses SNK voraus.
Le but du cours est d' apprendre à identifier les espèces de reptiles présentes en Suisse et à reconnaître leurs habitats respectifs. L'accès est également mis sur les possibilités et les problèmes liés à leur protection et leur conservation.
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit NaturNetz Schüpfheim und der Biosphäre Entlebuch
Ornithologischer Grundkurs 2023 - Entlebuch
22.02.2023
Dani Jutz
ORNITHOLOGISCHER GRUNDKURS 2023 - ENTLEBUCH
Organizzatore:
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit NaturNetz Schüpfheim und der Biosphäre Entlebuch
Pubblico:
Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen oder wenigen Vogelkenntnissen
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Keine
Responsabile:
Dani Jutz, Oberkirch, Vorstand BirdLife Luzern. Je nach Teilnehmerzahl werden Exkursionen durch weitere Exkursionsleiter unterstützt
Luogo:
Theorie:
Schulhaus BBZN, Chlosterbüel 28, Schüpfheim
Exkursionen: meist in der näheren Region
Data:
22.02.2023 da 10.06.2023
Durata:
più di una settimana
Prezzo:
Fr. 300.- für Mitglieder von NaturNetz Schüpfheim oder einer anderen BirdLife-Sektion (lokaler Natur- und Vogelschutzverein); Fr. 360.- für Nichtmitglieder; Fr. 150.- für Jugendliche bis 18 Jahre oder in Erstausbildung
Im Grundkurs Vögel lernen Sie die 50 häufigsten Vogelarten unserer Region sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert.
Die TeilnehmerInnen lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Nie war das Melden von Arten einfacher als heute: mit «FlorApp», der App von Info Flora für Smartphones und Tablets und dem ergänzenden «Online-Feldbuch» für den Computer zu Hause. Aber nicht alle sind vertraut mit diesen neuen Hilfsmitteln. Am einfachsten geht es, wenn man sich helfen lässt und das Erlernte auch gleich umsetzt.
Saisir ses observations n'a jamais été aussi agréable qu'avec «FlorApp», l'application mobile d'Info Flora pour smartphones et tablettes, ainsi que le «Carnet en ligne», outil complémentaire pour l'ordinateur à la maison.
Mais ces nouveaux outils pratiques ne sont pas nécessairement familiers pour tout le monde. Pour apprendre à les maîtriser, rien de tel que de profiter de conseils et astuces et d'essayer par soi-même.
Annotare le proprie osservazioni non è mai stato così appagante come con «FlorApp», l'applicazione di Info Flora per smartphone e tablet, e con il «Taccuino in lina», uno strumento complementare per il computer.
Per imparare a padroneggiarli, non c'è niente di meglio che sfruttare i suggerimenti e i trucchi e provarli in prima persona.
Interessiert dich eine Florenexkursion von Anfang bis Ende eines Flusses? Noch im Winter wandern wir das oberste Drittel der Jona entlang hinunter und fokussieren uns auf Knospen und Kätzchen. Im März ergründen wir im mittleren Abschnitt das Leben der Frühblüher. Im untersten Abschnitt der Jona nehmen wir im April die neu gebildete Blütenpracht unter die Lupe.
Le but du cours est d' apprendre à identifier les espèces de reptiles présentes en Suisse et à reconnaître leurs habitats respectifs. L'accès est également mis sur les possibilités et les problèmes liés à leur protection et leur conservation.
Die Teilnehmenden lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Dieser Kurs vermittelt einen Einstieg in die vielfältige Artengruppe der Moose. Er umfasst eine theoretische Einführung in die Biologie, Systematik und ökologische Bedeutung und einen praktischen Teil, der darauf abzielt die Grundlagen für die Bestimmung von Moosen zu erlernen. Wir behandeln die verschiedenen Strukturen und Merkmale der Moose, die für die Bestimmung wichtig sind und üben Präparationsmethoden und Bestimmung am Binokular und Mikroskop.
FlorApp ist ein unglaublich praktisches Hilfsmittel beim Erfassen von Fundmeldungen. Nebst den Basisfunktionen werden auch laufend neue Funktionen eingebaut. Doch wie funktioniert das Erfassen einer Vegetationsaufnahme eigentlich genau? Was kann man alles von der Kartenansicht aus machen? Oder wie kann man den neuen Bereich mit den Missionen am besten nutzen?
FlorApp est un outil incroyablement pratique pour saisir ses observations. En plus des fonctions basiques, de nouvelles fonctions sont continuellement intégrées. Mais comment fonctionne exactement la saisie d'un relevé de végétation ? Que peut-on faire avec le module «Carte» ? Ou comment utiliser au mieux le nouveau module «Missions» ?
Ce cours est une introduction aux bryophytes, il aborde la biologie, la systématique et l'écologie de ces organismes, ainsi que les bases pour la détermination des espèces. Nous verrons les différentes structures et caractéristiques importantes pour la détermination et apprendrons les méthodes de préparation pour l'observation à la loupe binoculaire et au microscope.
MUSCHI - CORSO INTRODUTTIVO - INTRODUZIONE AL MONDO DEI MUSCHI
Organizzatore:
Swissbryophytes
Pubblico:
Il corso è rivolto a tutti gli interessati con una conoscenza di base in briologia, ai biologi di campo, agli studenti in scienze naturali, biologia o ambiente
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
non sono richieste conoscenze specifiche
Responsabile:
Lara Lucini
Luogo:
Museo cantonale di storia naturale, Viale Cattaneo 4, Lugano
Il corso consente un primo accesso a questo vasto gruppo e comprende un'introduzione alla biologia, alla sistematica e all'ecologia a cui segue una parte pratica volta ad apprendere le basi per la determinazione. Si osserveranno le diverse caratteristiche e strutture importanti usando metodi di preparazione per la determinazione al binoculare e al microscopio.
Privatpersonen (mit oder ohne biologische Vorbildung), Personen aus den Bereichen Naturschutz, Forst- und Landwirtschaft, Imkerei, etc., Personen aus Verwaltung und Kommissionen von Gemeinden und Kantonen, Studierende naturwissenschaftlicher Fachrichtungen
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Keine erforderlich
Responsabile:
Andreas Müller
Luogo:
Theorie: Naturama Aargau
Exkursionen: im Kanton Aargau
In dieser Kursserie lernen Sie die häufigen Arten der Wildbienen des Kantons Aargau kennen und sammeln Erfahrung in der selbständigen Bestimmungsarbeit.
In diesem Grundkurs erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die faszinierende Biologie sowie den Schutz und die Gefährdung unserer einheimischen Fledermäuse. Während einer Exkursion werden die Tiere sowie ihr Lebensraum aus nächster Nähe betrachtet.
Die TeilnehmerInnen lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Les participants apprennent à connaître et à déterminer toutes les espèces d'amphibiens de leurs régions. Ils visitent les différents habitats. Ils obtiennent ainsi un aperçu général de l'écologie des amphibiens et des connaissances à propos de leurs menaces, des mesures de protection et de soutien.
Ziel des Kurses ist es, eine Einführung in die Bestimmung aller Schweizer Reptilienarten zu vermitteln und charakteristische Lebensräume dieser Tiere ansprechen und kennen zu lernen. Ein weiterer Schwerpunkt behandelt Möglichkeiten und Probleme des praxisorientierten Reptilienschutzes in der Schweiz.
Möchtest du so richtig eintauchen in die Botanik und die Schweizer Flora noch besser kennenlernen? Mehr Arten kennenlernen und auch dein systematisches Wissen über Pflanzenfamilien und -gattungen vertiefen? Oder hast du dir das Zertifikat 400 vorgenommen? Dann bist du in diesen Kursen genau richtig.
Möchtest du so richtig eintauchen in die Botanik und die Schweizer Flora noch besser kennenlernen? Mehr Arten kennenlernen und auch dein systematisches Wissen über Pflanzenfamilien und -gattungen vertiefen? Oder hast du dir das Zertifikat 400 vorgenommen? Dann bist du in diesen Kursen genau richtig.
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Grundkenntnisse im Umfang von etwa 40 Vogelarten sind von Vorteil (Grundkurs oder gleichwertige Kenntnisse)
Responsabile:
Erfahrene Feldornithologen: Roman Bühler, Marek Büyükberber, Dave Lutgen und Christian Schano. Bei einigen Themen werden Spezialistinnen und Spezialisten zugezogen.
Luogo:
Theorie: Natur-Museum Luzern
Exkursion: An verschiedenen Orten in der Schweiz
Data:
11.03.2023 da 15.06.2024
Durata:
più di una settimana
Prezzo:
Fr. 1200.- für Mitglieder einer BirdLife Sektion; Fr. 1300.- für Nichtmitglieder; Fr. 600.- für Jugendliche unter 20 Jahren/Studierende bis 25 Jahre. Zusätzlich: Reise- und Unterkunftskosten und Lehrmittel.
Kursinhalte: Theorie und Exkursionen vermitteln vertiefte feldornithologische Kenntnisse über einheimische Vogelarten, deren Lebensweise und ihren Schutz.
Ce cours est une introduction aux bryophytes, il aborde la biologie, la systématique et l'écologie de ces organismes, ainsi que les bases pour la détermination des espèces. Nous verrons les différentes structures et caractéristiques importantes pour la détermination et apprendrons les méthodes de préparation pour l'observation à la loupe binoculaire et au microscope.
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an FeldbiologInnen, Mitarbeitende von Ökobüros, Studierende der Fachrichtungen Umweltnaturwissenschaften und Biologie.
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
keine
Responsabile:
Thomas Kiebacher
Luogo:
Institut für Syst. & Evol. Botanik, Universität Zürich, Zollikerstrasse 107, 8008 Zürich
Dieser Kurs vermittelt einen Einstieg in die vielfältige Artengruppe der Moose. Er umfasst eine theoretische Einführung in die Biologie, Systematik und ökologische Bedeutung und einen praktischen Teil, der darauf abzielt die Grundlagen für die Bestimmung von Moosen zu erlernen. Wir behandeln die verschiedenen Strukturen und Merkmale der Moose, die für die Bestimmung wichtig sind und üben Präparationsmethoden und Bestimmung am Binokular und Mikroskop.
Ce cours fournit les bases pour identifier les espèces rencontrées sur le terrain en forêt, à l'aide d'une loupe. Nous apprendrons les caractéristiques importantes pour la différenciation des espèces ainsi que leurs exigences écologiques.
MOOSE IN MOOREN UND GEWÄSSERN - ARTEN ERKENNEN, ÖKOLOGIE VERSTEHEN
Organizzatore:
Swissbryophytes
Pubblico:
Der Kurs richtet sich an alle Interessierten, insbesondere an FeldbiologInnen, Mitarbeitende von Ökobüros, Studierende der Fachrichtungen Umweltnaturwissenschaften und Biologie.
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Dieser Kurs setzt den Besuch des "Einführungskurs Moose" oder gleichwertige Kenntnisse voraus
Responsabile:
Niklaus Müller
Luogo:
Institut für Syst. & Evol. Botanik, Universität Zürich, Zollikerstrasse 107, 8008 Zürich
Der Kurs vermittelt die Grundlagen, um eine Auswahl an Arten im Feld anhand von Lupenmerkmalen zu identifizieren. Dabei lernen wir sowohl die charakteristischen Merkmale kennen, wie auch die ökologischen Ansprüche der Arten. Im Kursraum können die Merkmale mit Binokular und Mikroskop vertieft betrachtet werden.