Trovate qui i corsi sulle conoscenze delle specie organizzate dai membri d’InfoSpecies e da altre istituzioni che lavorano per la conservazione delle specie.
Ti piacerebbe essere informato due o tre volte all'anno quando vengono rilasciati nuovi corsi?
Iscriviti alla newsletter dei nostri corsi !
Filtrare corsi
Kursliste
No
Organizzatore
Nome del corso
Data
Responsabile
23.206
Info Flora
Néophytes envahissantes: identifier et gérer les…
17.08.2022
Saskia Godat
NÉOPHYTES ENVAHISSANTES: IDENTIFIER ET GÉRER LES PLANTES EXOTIQUES ENVAHISSANTES
Organizzatore:
Info Flora
Pubblico:
Communes, cantons, bureaux d'études, collaborateurs parcs et jardins, entretien des routes, cours d'eau et réserves naturelles.
Forma del corso:
Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Strumenti d'immissione, Apps
Les plantes exotiques envahissantes ou néophytes envahissantes sont de plus en plus fréquentes. Elles constituent une menace pour la diversité biologique, elles modifient les milieux et structures, elles provoquent des dommages à l'agriculture et aux infrastructures, et certaines portent même atteinte à la santé humaine ou animale. Seule une intervention précoce avec des mesures adéquates peut devancer des dommages importants et des coûts élevés.
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit dem Ornithologischen Verein Region Sursee (OVS)
Ornithologischer Grundkurs 2023 - Sursee
17.01.2023
Ladina Saluz von Salis (OVS)
ORNITHOLOGISCHER GRUNDKURS 2023 - SURSEE
Organizzatore:
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit dem Ornithologischen Verein Region Sursee (OVS)
Pubblico:
Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen oder wenigen Vogelkenntnissen
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Keine
Responsabile:
Ladina Saluz von Salis (OVS), Ruedi Tschachtli (BirdLife Luzern)
Luogo:
Theorie:
Kantonsschule Sursee, Moosgasse 11
Exkursionen: meist in der näheren Region
Data:
17.01.2023 da 21.05.2023
Durata:
più di una settimana
Prezzo:
Fr. 300.- für Mitglieder des Ornithologischen Vereins Region Sursee oder einer anderen BirdLife-Sektion (lokaler Natur- und Vogelschutzverein); Fr. 360.- für Nichtmitglieder; Fr. 150.- für Jugendliche bis 18 Jahre oder in Erstausbildung
Kursinhalte: Sie lernen in diesem Kurs die häufigsten Vogelarten unserer Region kennen. Dazu erhalten Sie auch Informationen zu Körperbau, Brutverhalten, Vogelzug, usw.
Teilnehmende lernen das sichere Bestimmen der in der Schweiz regelmässig auftretenden Vogelarten. Ausserdem werden verschiedene ornithologische Themen wie Vogelzug, Anatomie und Brutgeschäft sowie Grundlagen zu Lebensräumen und damit verbundene Naturschutzfragen thematisiert. Für das erfolgreiche Bestehen der Abschluss-Prüfung wird das Zertifikat "Feldornithologie Stufe 1"" verliehen."
Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen oder wenigen Vogelkenntnissen
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Keine
Responsabile:
Heidi Fischer, BirdLife Luzern und Sabine Städler als zusätzliche Exkursionsleiterin
Luogo:
Theorie: Schulhaus Grossfeld 2, Kriens
Exkursionen: In der näheren Region
Data:
24.01.2023 da 03.06.2023
Durata:
più di una settimana
Prezzo:
Fr. 300.- für Mitglieder von KriensNatur oder einer anderen BirdLife-Sektion (lokaler Natur- und Vogelschutzverein); Fr. 360.- für Nichtmitglieder; Fr. 150.- für Jugendliche bis 18 Jahre oder in Erstausbildung
Kursinhalte: Im Grundkurs Vögel lernen Sie unsere 50 häufigsten Vogelarten in und um Luzern sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert.
In diesem Grundkurs erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die faszinierende Biologie sowie den Schutz und die Gefährdung unserer einheimischen Fledermäuse. Während einer Exkursion werden die Tiere sowie ihr Lebensraum aus nächster Nähe betrachtet.
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit EschenBach Natur
Ornithologischer Grundkurs 2023 - Hitzkirch
30.01.2023
Martina Schybli
ORNITHOLOGISCHER GRUNDKURS 2023 - HITZKIRCH
Organizzatore:
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit EschenBach Natur
Pubblico:
Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen oder wenigen Vogelkenntnissen
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Keine
Responsabile:
Martina Schybli, Martin Buchs und Toni Zwyssig
Luogo:
Theorie:
Schulhaus Trottenmatt, Hitzkirch
Exkursionen: meist in der näheren Region
Data:
30.01.2023 da 04.06.2023
Durata:
più di una settimana
Prezzo:
Fr. 220.- für Mitglieder von BirdLife Luzern, EschenBach Natur oder einer anderen Sektion (lokaler Natur- und Vogelschutzverein) von BirdLife; Fr. 260.- für Nichtmitglieder; Fr. 150.- für Jugendliche von 15 bis 18 Jahren oder in Erstausbildung
Sie lernen in diesem Kurs die häufigsten Vogelarten unserer Region kennen. Dazu erhalten Sie auch Informationen zu Körperbau, Brutverhalten, Vogelzug, usw.
Ein Kurs für Anfänger über unsere einheimischen Vögel. An sechs Theorieabenden und während sechs Morgenexkursionen lernen Sie die häufigsten Vogelarten bestimmen (ca. 70). Sie erfahren zudem viel Interessantes über das Verhalten und die Lebensweisen der Vögel, über Naturschutz und Ökologie.
In der Schweiz gibt es eine offizielle Typologie der Lebensräume, welche auch im Anhang des Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG) verankert ist. Das dazu gehörige Referenzwerk mit der Beschreibung der Lebensräume ist das Buch "Lebensräume der Schweiz" von Delarze & Gonseth. Der Zertifikatskurs zeigt auf, wie dieses Referenzwerk in der Praxis genutzt werden kann. Dabei wird neben verschiedenen theoretischen Einführungen grosses Gewicht auf Übungen im Gelände gelegt.
Il existe en Suisse une typologie officielle des habitats, qui est également inscrite dans l'annexe de la loi sur la protection de la nature et du paysage (LPN). Le «Guide des milieux naturels de Suisse» de Delarze & al. est l'ouvrage de référence qui décrit ces habitats. Ce cours montre comment cet ouvrage de référence peut être utilisé dans la pratique. Outre diverses introductions théoriques, une grande importance est accordée aux exercices sur le terrain.
L'objectif est d'apprendre à connaître les espèces de drosophiles recensées en Suisse et à utiliser une clé de détermination. La biologie et la distribution des espèces seront également abordées.
Langue : allemand (support de cours disponible en français et anglais)
Die Teilnehmenden lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Ziel des Kurses ist, die in der Schweiz nachgewiesenen Arten der Drosophiliden (Taufliegen, kleine Fruchtfliegen) kennen zu lernen und mit einem Bestimmungsschlüssel umzugehen. Ausserdem werden Biologie und Verbreitung besprochen.
Sprache: DE (Kursunterlagen in FR und EN verfügbar)
Die Teilnehmenden lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Lernen Sie an 5 Theorieabenden und 5 Exkursionen die häufigsten Vogelarten der Umgebung Fürstenland sowie spannendes zu Lebensweise und Verhalten besser kennen.
Der Sachkundenachweis (SKN) Fledermaus-Notpflege vermittelt das notwendige theoretische Wissen und praktische Können, um Fledermaus-Findlinge nach möglichst kurzer und optimaler Pflege überlebenstüchtig zurück in die Natur zu entlassen. Wer Fledermäuse pflegt, braucht eine Bewilligung des kantonalen Veterinäramtes. Eine solche Bewilligung setzt den Abschluss dieses SNK voraus.
Le but du cours est d' apprendre à identifier les espèces de reptiles présentes en Suisse et à reconnaître leurs habitats respectifs. L'accès est également mis sur les possibilités et les problèmes liés à leur protection et leur conservation.
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit NaturNetz Schüpfheim und der Biosphäre Entlebuch
Ornithologischer Grundkurs 2023 - Entlebuch
22.02.2023
Dani Jutz
ORNITHOLOGISCHER GRUNDKURS 2023 - ENTLEBUCH
Organizzatore:
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit NaturNetz Schüpfheim und der Biosphäre Entlebuch
Pubblico:
Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen oder wenigen Vogelkenntnissen
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Keine
Responsabile:
Dani Jutz, Oberkirch, Vorstand BirdLife Luzern. Je nach Teilnehmerzahl werden Exkursionen durch weitere Exkursionsleiter unterstützt
Luogo:
Theorie:
Schulhaus BBZN, Chlosterbüel 28, Schüpfheim
Exkursionen: meist in der näheren Region
Data:
22.02.2023 da 10.06.2023
Durata:
più di una settimana
Prezzo:
Fr. 300.- für Mitglieder von NaturNetz Schüpfheim oder einer anderen BirdLife-Sektion (lokaler Natur- und Vogelschutzverein); Fr. 360.- für Nichtmitglieder; Fr. 150.- für Jugendliche bis 18 Jahre oder in Erstausbildung
Im Grundkurs Vögel lernen Sie die 50 häufigsten Vogelarten unserer Region sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert.
Die TeilnehmerInnen lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Nie war das Melden von Arten einfacher als heute: mit «FlorApp», der App von Info Flora für Smartphones und Tablets und dem ergänzenden «Online-Feldbuch» für den Computer zu Hause. Aber nicht alle sind vertraut mit diesen neuen Hilfsmitteln. Am einfachsten geht es, wenn man sich helfen lässt und das Erlernte auch gleich umsetzt.
Saisir ses observations n'a jamais été aussi agréable qu'avec «FlorApp», l'application mobile d'Info Flora pour smartphones et tablettes, ainsi que le «Carnet en ligne», outil complémentaire pour l'ordinateur à la maison.
Mais ces nouveaux outils pratiques ne sont pas nécessairement familiers pour tout le monde. Pour apprendre à les maîtriser, rien de tel que de profiter de conseils et astuces et d'essayer par soi-même.
Annotare le proprie osservazioni non è mai stato così appagante come con «FlorApp», l'applicazione di Info Flora per smartphone e tablet, e con il «Taccuino in lina», uno strumento complementare per il computer.
Per imparare a padroneggiarli, non c'è niente di meglio che sfruttare i suggerimenti e i trucchi e provarli in prima persona.
Interessiert dich eine Florenexkursion von Anfang bis Ende eines Flusses? Noch im Winter wandern wir das oberste Drittel der Jona entlang hinunter und fokussieren uns auf Knospen und Kätzchen. Im März ergründen wir im mittleren Abschnitt das Leben der Frühblüher. Im untersten Abschnitt der Jona nehmen wir im April die neu gebildete Blütenpracht unter die Lupe.
Le but du cours est d' apprendre à identifier les espèces de reptiles présentes en Suisse et à reconnaître leurs habitats respectifs. L'accès est également mis sur les possibilités et les problèmes liés à leur protection et leur conservation.
Die Teilnehmenden lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Dieser Kurs vermittelt einen Einstieg in die vielfältige Artengruppe der Moose. Er umfasst eine theoretische Einführung in die Biologie, Systematik und ökologische Bedeutung und einen praktischen Teil, der darauf abzielt die Grundlagen für die Bestimmung von Moosen zu erlernen. Wir behandeln die verschiedenen Strukturen und Merkmale der Moose, die für die Bestimmung wichtig sind und üben Präparationsmethoden und Bestimmung am Binokular und Mikroskop.
FlorApp ist ein unglaublich praktisches Hilfsmittel beim Erfassen von Fundmeldungen. Nebst den Basisfunktionen werden auch laufend neue Funktionen eingebaut. Doch wie funktioniert das Erfassen einer Vegetationsaufnahme eigentlich genau? Was kann man alles von der Kartenansicht aus machen? Oder wie kann man den neuen Bereich mit den Missionen am besten nutzen?
FlorApp est un outil incroyablement pratique pour saisir ses observations. En plus des fonctions basiques, de nouvelles fonctions sont continuellement intégrées. Mais comment fonctionne exactement la saisie d'un relevé de végétation ? Que peut-on faire avec le module «Carte» ? Ou comment utiliser au mieux le nouveau module «Missions» ?
Ce cours est une introduction aux bryophytes, il aborde la biologie, la systématique et l'écologie de ces organismes, ainsi que les bases pour la détermination des espèces. Nous verrons les différentes structures et caractéristiques importantes pour la détermination et apprendrons les méthodes de préparation pour l'observation à la loupe binoculaire et au microscope.
MUSCHI - CORSO INTRODUTTIVO - INTRODUZIONE AL MONDO DEI MUSCHI
Organizzatore:
Swissbryophytes
Pubblico:
Il corso è rivolto a tutti gli interessati con una conoscenza di base in briologia, ai biologi di campo, agli studenti in scienze naturali, biologia o ambiente
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
non sono richieste conoscenze specifiche
Responsabile:
Lara Lucini
Luogo:
Museo cantonale di storia naturale, Viale Cattaneo 4, Lugano
Il corso consente un primo accesso a questo vasto gruppo e comprende un'introduzione alla biologia, alla sistematica e all'ecologia a cui segue una parte pratica volta ad apprendere le basi per la determinazione. Si osserveranno le diverse caratteristiche e strutture importanti usando metodi di preparazione per la determinazione al binoculare e al microscopio.
Privatpersonen (mit oder ohne biologische Vorbildung), Personen aus den Bereichen Naturschutz, Forst- und Landwirtschaft, Imkerei, etc., Personen aus Verwaltung und Kommissionen von Gemeinden und Kantonen, Studierende naturwissenschaftlicher Fachrichtungen
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Keine erforderlich
Responsabile:
Andreas Müller
Luogo:
Theorie: Naturama Aargau
Exkursionen: im Kanton Aargau
In dieser Kursserie lernen Sie die häufigen Arten der Wildbienen des Kantons Aargau kennen und sammeln Erfahrung in der selbständigen Bestimmungsarbeit.
In diesem Grundkurs erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die faszinierende Biologie sowie den Schutz und die Gefährdung unserer einheimischen Fledermäuse. Während einer Exkursion werden die Tiere sowie ihr Lebensraum aus nächster Nähe betrachtet.
Die TeilnehmerInnen lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Les participants apprennent à connaître et à déterminer toutes les espèces d'amphibiens de leurs régions. Ils visitent les différents habitats. Ils obtiennent ainsi un aperçu général de l'écologie des amphibiens et des connaissances à propos de leurs menaces, des mesures de protection et de soutien.
Ziel des Kurses ist es, eine Einführung in die Bestimmung aller Schweizer Reptilienarten zu vermitteln und charakteristische Lebensräume dieser Tiere ansprechen und kennen zu lernen. Ein weiterer Schwerpunkt behandelt Möglichkeiten und Probleme des praxisorientierten Reptilienschutzes in der Schweiz.
Möchtest du so richtig eintauchen in die Botanik und die Schweizer Flora noch besser kennenlernen? Mehr Arten kennenlernen und auch dein systematisches Wissen über Pflanzenfamilien und -gattungen vertiefen? Oder hast du dir das Zertifikat 400 vorgenommen? Dann bist du in diesen Kursen genau richtig.
Möchtest du so richtig eintauchen in die Botanik und die Schweizer Flora noch besser kennenlernen? Mehr Arten kennenlernen und auch dein systematisches Wissen über Pflanzenfamilien und -gattungen vertiefen? Oder hast du dir das Zertifikat 400 vorgenommen? Dann bist du in diesen Kursen genau richtig.
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Grundkenntnisse im Umfang von etwa 40 Vogelarten sind von Vorteil (Grundkurs oder gleichwertige Kenntnisse)
Responsabile:
Erfahrene Feldornithologen: Roman Bühler, Marek Büyükberber, Dave Lutgen und Christian Schano. Bei einigen Themen werden Spezialistinnen und Spezialisten zugezogen.
Luogo:
Theorie: Natur-Museum Luzern
Exkursion: An verschiedenen Orten in der Schweiz
Data:
11.03.2023 da 15.06.2024
Durata:
più di una settimana
Prezzo:
Fr. 1200.- für Mitglieder einer BirdLife Sektion; Fr. 1300.- für Nichtmitglieder; Fr. 600.- für Jugendliche unter 20 Jahren/Studierende bis 25 Jahre. Zusätzlich: Reise- und Unterkunftskosten und Lehrmittel.
Kursinhalte: Theorie und Exkursionen vermitteln vertiefte feldornithologische Kenntnisse über einheimische Vogelarten, deren Lebensweise und ihren Schutz.
Ziel des Kurses ist es, eine Einführung in die Bestimmung aller Schweizer Reptilienarten zu vermitteln und charakteristische Lebensräume dieser Tiere ansprechen und kennen zu lernen. Ein weiterer Schwerpunkt behandelt Möglichkeiten und Probleme des praxisorientierten Reptilienschutzes in der Schweiz.
Im botanischen Grundkurs des Naturschutzvereins Hettlingen erhalten Sie an zwei Theorieabenden und fünf Exkursionen einen breiten Einblick in die einheimische Pflanzenwelt.
Kennst du dich mit den Pflanzen im Tiefland schon gut aus und möchtest dein Wissen mit alpinen Arten erweitern? Oder möchtest du vielleicht sogar die Zertifikatsprüfung 600 ablegen und dich darauf mit Gleichgesinnten unter professioneller Anleitung vorbereiten? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig! Dieser Kurs baut auf dem "Vertiefungskurs Feldbotanik 400" auf. Du lernst 200 weitere, vor allem alpine Pflanzenarten der Schweiz kennen.
Naturnahe Flächen sind in bewohnten Gebieten selten geworden. Mit dem Lehrgang Natur im Siedlungsraum werden Sie Changemaker. Nach Abschluss der Weiterbildung wissen Sie, wie Sie biodiversitätsfördende und klimaadaptive Massnahmen umsetzen und Stakeholder überzeugen. Schaffen Sie lebenswerte Stadträume - Leute wie Sie braucht es immer mehr.
FeldbiologInnen, Mitarbeitende von Ökobüros und von kantonalen Fachstellen, Studierende der Fachrichtungen Umweltnaturwissenschaften und Biologie, Interessierte
Flechten begegnet man auf Schritt und Tritt - vom Vorgarten bis auf die höchsten Berggipfel. Sie sind gute Indikatoren, beispielsweise zur Bestimmung der Luftgüte. Dieser Kurs gibt Einblick in die Biologie, Ökologie und die Bestimmung von Flechten. Anhand von ausgewählten Flechten werden die wichtigsten Merkmale zur Bestimmung von Flechten eingeführt. Wir werden auf Flechtenpirsch gehen, das gesammelte Material unter dem Binokular anschauen und mithilfe von Fachliteratur bestimmen.
Ce cours vous permettra d'acquérir les connaissances des critères des 400 espèces, 40 genres et 25 familles à connaître pour le Certificat 400 (Iris) de la Société botanique Suiss (SBS).
Le cours se déroule dans une atmosphère détendue et ludique. Les excursions et les exercices sont axés sur les espèces, les genres et les familles à connaître pour l'examen des 400 de la SBS.
Der Kurs richtet sich an interessierte Biologinnen und Biologen sowie Studierende der Biologie. Im Speziellen sollen Personen angesprochen werden, die ein grosses Interesse daran haben, sich nach dem Kurs so weiterzubilden, dass sie im Tagfalter-Monitoring des BDM mitarbeiten können (www.biodiversitymonitoring.ch).
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Sistematica
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Um optimal vom Kurs profitieren zu können, ist es erwünscht, dass die Teilnehmenden bereits mit den häufigsten Schweizer Tagfaltern vertraut sind.
Responsabile:
Markus Fluri, Koordinationsstelle BDM, und Yannick Chittaro, info fauna
Luogo:
Naturama Aarau und diverse Exkursionsorte
Data:
25.03.2023 da 28.10.2023
Durata:
più di una settimana
Prezzo:
CHF 600.- (CHF 400.- Spezialpreis mit der Studentenkarte). Die Reisekosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden.
Le cours s’adresse aux biologistes intéressés ainsi qu’aux étudiants en biologie. Il vise tout particulièrement les personnes motivées a? poursuivre leur formation afin de pouvoir participer au projet MBD de suivi des papillons diurnes (www.biodiversitymonitoring.ch).
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Sistematica
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Pour être en mesure de profiter pleinement du cours, il est souhaitable que les participants connaissent déjà les espèces les plus répandues et communes en Suisse.
Responsabile:
Markus Fluri, MDB Suisse et Yannick Chittaro, info fauna
Luogo:
Naturama Aarau et divers lieux d'excursion
Data:
25.03.2023 da 28.10.2023
Durata:
più di una settimana
Prezzo:
CHF 600.- (CHF 400.- tarif spécial avec carte d’étudiant). Frais de déplacement à la charge du participant.
formation pour débutant-e destinée aux amateur-trices de plantes et à des personnes avec une formation dans le domaine de la biologie et de l'environnement souhaitant rafraîchir leurs connaissances.
Forma del corso:
Escursione, Pratica
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Envie d'apprendre !
Responsabile:
Maiann, Magali, Anne-Laure, Emelyne, Mélanie et Camille
Luogo:
Jardin botanique de Neuchâtel et canton de Neuchâtel
Une formation idéale pour vous lancer dans la botanique ou approfondir vos connaissances !
Notre formation est axée sur la pratique et le terrain. Elle comprend:
- 14 excursions dans le canton de Neuchâtel,
- 12 cours de théorie/ateliers pratiques (au Jardin botanique de Neuchâtel).
Nous avons une passion pour les plantes que nous aimons transmettre. Nous abordons la botanique avec beaucoup de pédagogie dans cette formation qui existe depuis 2015.
Möchtest du deine botanischen Grundkenntnisse vertiefen und weitere Pflanzenarten kennenlernen? Oder einfach botanisch am Ball bleiben und in lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten mehr zur einheimischen Flora erfahren? Oder gehörst du vielleicht sogar zu denjenigen, die das 200er Zertifikat ins Auge fassen? Wenn du gerne draussen unterwegs bist und eine der obengenannten Fragen mit Ja beantwortest, dann bist du in diesem Vertiefungskurs genau richtig.
Möchtest du deine botanischen Grundkenntnisse vertiefen und weitere Pflanzenarten kennenlernen? Oder einfach botanisch am Ball bleiben und in lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten mehr zur einheimischen Flora erfahren? Oder gehörst du vielleicht sogar zu denjenigen, die das 200er Zertifikat ins Auge fassen? Wenn du gerne draussen unterwegs bist und eine der obengenannten Fragen mit Ja beantwortest, dann bist du in diesem Vertiefungskurs genau richtig.
Der Kurs richtet sich an Interessierte ohne Vorkenntnisse. An den Theorieabenden wird ein Überblick über die Insektenwelt und deren spezielle Lebensweise vermittelt. Auf den Exkursionen in die Lebensräume Wasser, Wald und Wiese kann dann das Wissen um die Bedeutung von Insekten, zum Insektensterben und zur Insektenförderung vertieft werden.
Möchtest du mit der Flora Helvetica App besser umgehen können? Wissen, was alles in ihr steckt? Und mit ihr auch Pflanzen bestimmen können? Dieser Kurs unterstützt dich auf dem Weg dahin. Wir zeigen dir was die Flora Helvetica App (Vollversion, kostenpflichtig) alles kann und wie du mit ihr Pflanzen bestimmen kannst.
Es werden Grundlagen vermittelt, um ausgewählte Arten im Gelände anhand von Lupenmerkmalen zu identifizieren. Dabei lernen wir sowohl die charakteristischen Merkmale kennen als auch die ökologischen Ansprüche der Arten. Im Kursraum können die Merkmale mit Binokular und Mikroskop vertieft betrachtet werden.
Dieser Kurs vermittelt einen Teil des notwendigen Wissens für das Feldbotanik-Zertifikat "Moose""."
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Pflanzenwelt? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Dann bist du in diesen Kursen genau richtig. Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grössten Pflanzenfamilien vertraut, lernst ein paar Pflanzenarten kennen und erfährst wichtige Merkmale und Fachbegriffe.
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Pflanzenwelt? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Dann bist du in diesen Kursen genau richtig. Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grössten Pflanzenfamilien vertraut, lernst ein paar Pflanzenarten kennen und erfährst wichtige Merkmale und Fachbegriffe.
BRIOFITE DEI CORSI D'ACQUA E DELLE TORBIERE - DETERMINAZIONE ED ECOLOGIA
Organizzatore:
Swissbryophytes
Pubblico:
Il corso è rivolto a tutti gli interessati con una conoscenza di base in briologia, ai biologi di campo, agli studenti in scienze naturali, biologia o ambiente
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Per partecipare è necessario aver seguito il corso "Muschi: corso introduttivo"""
Responsabile:
Lara Lucini
Luogo:
Museo cantonale di storia naturale, Viale Cattaneo 4, Lugano
Il corso fornisce le basi per identificare con la lente le specie trovate sul terreno. Si apprenderanno le caratteristiche importanti per la differenziazione delle specie come pure le loro esigenze ecologiche specifiche.
Questo corso fornisce parte delle conoscenze necessarie per il certificato di botanica di campo « Briofite ».
Das Wallis ist bekannt für seine schweizweit einzigartige Flora. Besonders auf den trockenen, südexponierten Hängen und in Rebbergen wachsen Arten, die andernorts in der Schweiz kaum vorkommen. Möchtest du solche Arten kennenlernen? Dann könnten dich diese drei Tage interessieren.
Alle Interessierten (mit oder ohne biologische Vorbildung), Interessierte Personen aus den Bereichen Naturschutz, Forst- und Landwirtschaft, Personen aus Verwaltung und Kommissionen von Gemeinden und Kantonen, Studierende naturwissenschaftlicher Fachrichtungen
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Sistematica, Conservazione delle specie
In dieser Kursserie lernen Sie die häufigen Arten der Tagfalter des Kantons Aargau kennen und sammeln Erfahrung in der selbständigen Bestimmungsarbeit.
Ce cours fournit les bases pour identifier les espèces rencontrées sur le terrain à l'aide d'une loupe. Nous apprendrons les caractéristiques importantes pour la différenciation des espèces ainsi que leurs exigences écologiques. Les caractères de détermination pourront être étudiés plus en détail en salle avec des binoculaires et des microscopes
Ce cours fournit une partie des connaissances nécessaires pour le certificat de botanique de terrain "Bryophytes""."
Ziel des Kurses ist es, eine Einführung in die Bestimmung aller Schweizer Reptilienarten zu vermitteln und charakteristische Lebensräume dieser Tiere ansprechen und kennen zu lernen. Ein weiterer Schwerpunkt behandelt Möglichkeiten und Probleme des praxisorientierten Reptilienschutzes in der Schweiz.
Der Auenwald mit seinen Lichtungen und zahlreichen Gewässern bildet ein Paradies für Fauna und Flora. Im Mai durchdringt die Sonne noch den Wald, wärmt den Waldboden und lockt zahlreiche Tiere ans Licht. Unterschiedliche Gewässertypen sowie Strukturen wie Stein-, Holz- und Asthaufen bieten ihnen ideale Lebensräume.
Personnes souhaitant reconnaître avec plus d'aisance les espèces de Poacées les plus communes des prairies, de la forêt ou des terres d'assolement.
Le cours s'adresse aux personnes amatrices de ces créatures de frêle beauté, motivées à réviser les critères de détermination à l'état fleuri et végétatif.
Personnes souhaitant reconnaître avec plus d'aisance les espèces de Poacées les plus communes des prairies, de la forêt ou des terres d'assolement.
Ah, les Poacées.. Durant 4 après-midis, nous observerons les principales espèces de Poacées des prairies, pâturages, de la forêt et de champs cultivés.
Outre la détermination et l'observation d'espèces à l'état végétatif et en floraison, l'indication de types de sol et de gestion, ainsi que l'importance fourragère des espèces seront abordées.
Fachkräfte aus der Umweltberatung, dem Natur- und Landschaftsschutz, der Ingenieurbiologie, der Forst- und Landwirtschaft sowie auch im Bildungswesen Tätigen.
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Strumenti d'immissione, Apps, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione come specialista
Conoscenze:
Hochschulabschluss (ETH, Universität, Fachhochschule)
Responsabile:
Jürgen Dengler, Manuel Babbi
Luogo:
ZHAW in Wädenswil, Exkursionen in ausgewählte Regionen der Schweiz
Rund 4'000 Gefässpflanzenarten stellen einen wesentlichen Teil der Biodiversität in der Schweiz dar und bilden zugleich die Grundlage für eine umfassende Bioindikation. Mit diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen im angewandten botanisch-ökologischen Bereich. Artenkenntnisse, Vegetationsaufnahmen, Sampling design und statistische Auswertungen - das alles beinhaltet diese praxisorientierte Weiterbildung.
"Hilfe, diese vielen Gräser!" Geht es dir so, wenn du in eine Wiese blickst? Dieser Kurs wird das ändern. In diesem Kurs lernst du häufige und landwirtschaftlich bedeutende Wiesengräser aus der Familie der Süssgräser (Poaceae) kennen.
Ici l'Argousier (Hippophaë rhamnoides) est à la maison ! Et le-la botaniste a bien envie de s'enraciner.
L'Allondon coule en toute liberté et façonne cette zone alluviale préservée. Des pelouses sèches se sont développées sur les sols caillouteux à souhait des anciennes crues. Surnommé la « Provence genevoise », le Vallon héberge une belle diversité de flore des milieux secs et des zones alluviales.
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Pflanzenwelt? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Dann bist du in diesen Kursen genau richtig. Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grössten Pflanzenfamilien vertraut, lernst ein paar Pflanzenarten kennen und erfährst wichtige Merkmale und Fachbegriffe.
In diesem Grundkurs 2 vertiefen und repetieren wir die Inhalte vom Grundkurs 1. Dabei nehmen wir weitere Pflanzenarten der grossen Pflanzenfamilien unter die Lupe, üben deren Merkmale zu sehen und sie mit den richtigen Begriffen zu beschreiben. So lernst du die einzelnen Familien noch besser kennen und fühlst dich sicherer im Ansprechen von unbekannten Arten. Dieser Kurs eignet sich für alle, die sich nach dem Grundkurs 1 noch etwas mehr Zeit lassen möchten, um sich mit den Grundlagen der Feldbotanik zu befassen. Neben der Repetition nehmen wir weitere grosse Pflanzenfamilien unter die Lupe.
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Pflanzenwelt? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Dann bist du in diesen Kursen genau richtig. Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grössten Pflanzenfamilien vertraut, lernst ein paar Pflanzenarten kennen und erfährst wichtige Merkmale und Fachbegriffe.
In diesem Grundkurs 2 vertiefen und repetieren wir die Inhalte vom Grundkurs 1. Dabei nehmen wir weitere Pflanzenarten der grossen Pflanzenfamilien unter die Lupe, üben deren Merkmale zu sehen und sie mit den richtigen Begriffen zu beschreiben. So lernst du die einzelnen Familien noch besser kennen und fühlst dich sicherer im Ansprechen von unbekannten Arten. Dieser Kurs eignet sich für alle, die sich nach dem Grundkurs 1 noch etwas mehr Zeit lassen möchten, um sich mit den Grundlagen der Feldbotanik zu befassen. Neben der Repetition nehmen wir weitere grosse Pflanzenfamilien unter die Lupe.
Welches sind die wichtigsten Instrumente für den Artenschutz und die Artenförderung? Welche Probleme trifft man in der Praxis an und welche Akteure müssen mit einbezogen werden, um Synergien für mehrere Organismengruppen zu nutzen? Der Kurs gibt Antworten auf diese und eigene Fragen rund um die Planung und Umsetzung von Artenförderungsprojekten für Vögel, Tagfalter, Flechten und Gefässpflanzen. Er besteht aus einem Theorie-Teil am Morgen und einer Exkursion im BL-Jura am Nachmittag.
"Hilfe, diese vielen Gräser!" Geht es dir so, wenn du in eine Wiese blickst? Dieser Kurs wird das ändern. In diesem Kurs lernst du häufige und landwirtschaftlich bedeutende Wiesengräser aus der Familie der Süssgräser (Poaceae) kennen.
Die Sauergräser und Binsengewächse (Cyperaceae & Juncaceae) sind nebst den Süssgräsern (Poaceae) die artenreichsten Grasfamilien der Schweiz. An diesen beiden Kurstagen lernst du deren charakteristische Familienmerkmale sowie etwa 30 bis 40 Arten mit ihren wichtigsten Erkennungs- und Unterscheidungs-merkmalen vertieft kennen. Wir begeben uns dazu auf Exkursion in die vielfältige Kulturlandschaft des Unterengadins.
Weiden gelten als schwierige Gruppe und viele BotanikerInnen sind unsicher bei ihren Bestimmungen. Die Erfahrung zeigt aber, dass die meisten Arten einfach erkennbar sind, sobald man die richtigen Merkmale anschaut und die Variabilität von einzelnen Arten verstanden hat. Dieser Kurs gibt Ihnen die Gelegenheit, die häufigsten Arten in ihrem Lebensraum zu sehen und zu bestimmen, sich aber auch mit kritischen oder seltenen Taxa auseinanderzusetzen.
Wildstaudenpflege ist anspruchsvoll - und gleichzeitig eine spannende Aufgabe. In diesem Praxiskurs lernen Sie, was Biodiversitätsförderung bedeutet. Dieses Wissen ist die Grundlage für die Wildstaudenpflege. Unsere Fachpersonen kombinieren Theorie mit beruflichen Erfahrungen. Damit Sie einen eigenen Beitrag zur Biodiversität leisten können.
Determinazione di specie, Ambienti, Conservazione delle specie
Livello:
Sensibilizzazione
Conoscenze:
Keine
Responsabile:
Geraldine Kurmann, Natur- und Umweltfachfrau, Stiftung Landschaft und Kies/ Marco Zahnd, Umweltingenieur, Stiftung Landschaft und Kies/ Andreas Jaun, Biologe, InfoNatura
Als wichtige Bestäuber sorgen Insekten dafür, dass unsere Felder und Bäume Früchte tragen. Sie sind unersetzbar für ein funktionierendes Ökosystem. Dieser Kurs vermittelt fachliche Hintergrundinformationen und hilfreiche Praxistipps, wie das Erstellen von Nisthilfen und Lebensräumen. Die Fortbildung ist so ausgerichtet, dass die Thematik anschaulich vermittelt wird und der Inhalt anschliessend stufengerecht mit der eigenen Klasse umgesetzt werden kann.
Bist du interessiert an Feldbiologie und Artenkenntnis? Möchtest du mehr über einheimische Arten und ihre Lebensräume erfahren oder später in diesem Bereich arbeiten? Die InfoSpecies Summer School bietet dir den geeigneten Einstieg dafür.
Tu t'intéresses à la biologie de terrain et à la connaissance des espèces ? Tu souhaites en savoir plus sur les espèces indigènes et leurs habitats ou travailler plus tard dans ce domaine ? La summer school d'InfoSpecies t'offre le point de départ idéal pour cela.
Die Familie der Korbblütler (Asteraceae) ist mit knapp 300 Arten die artenreichste Pflanzenfamilie der Schweiz. Um sich in dieser Vielfalt nachhaltig zurechtzufinden, ist ein fundierter und übersichtlicher Einstieg sowie eine systematische Erarbeitung der verschiedenen Gattungen essenziell. Genau das erwartet dich in diesem Kurs. Dabei lernst du diverse Arten und Gattungen kennen, so z.B. auch verschiedene gelbe "Zungenblütler" aus den Gattungen Pippau, Habichtskraut, Milchkraut und Löwenzahn.
Die Gattung Rubus hat bei botanisch Interessierten einen sehr schlechten Ruf. Ist das Grund genug, um ewig auf dem Niveau «Rubus fruticosus aggr.» zu bleiben? Sicherlich nicht! In diesem Kurs lernen Sie die häufigsten Rubus-Arten der Schweiz kennen, lernen diese im Feld zu erkennen und sie so zu sammeln, dass sie später für genauere Untersuchungen verwendet werden können.
Jürg Jaun, Fachperson Boden, ABD Beratungen GmbH; Dunja Al Jabaji, Botanikerin, Feuerlilie GmbH; Ruedi Christen, Stiftung Landschaft und Kies; Mitarbeitende der Waldhaus Kies AG
Luogo:
Kiesgrube Waldhaus Kies AG, Gumpersmühle, Lützelflüh
Kiesgruben sorgen dank ihrer Dynamik für vielfältige Lebensräume. Zwischen den Abbauflächen lässt sich auf den Ruderalflächen eine artenreiche und schöne Pionierflora entdecken. Zudem bieten wertvolle Naturelemente wie Steinlinsen und Gewässer den seltenen Geburtshelferkröten und anderen Amphibien einen idealen Lebensraum an. In Gehölzgruppen und vergrasten Böschungen finden Zauneidechsen ein Revier.
Möchtest du das Glarnerland und seine Flora kennenlernen? Dann ist dieser Kurs die Gelegenheit dazu. Im Juni wandern wir durch das Auengebiet bis zur Staumauer des sagenhaften Klöntalersees, Anfang Juli erwartet uns eine Rundwanderung im UNESCO-Weltnaturerbe Sardona und Ende August führt uns schliesslich eine Spätsommer-Exkursion um den Mettmensee im ältesten Jagdbanngebiet Europas.
Im Zentrum dieses Kurses stehen spätblühende Gräser aus Laubwald, Wiesen und Ruderalflächen. Dazu zählen viele "einblütige" Gräser wie z.B. Reitgräser (Calamagrostis sp.), Straussgräser (Agrostis sp.) und verschiedene Hirseartige wie Borstenhirsen (Setaria sp.) und Fingerhirsen (Digitaria sp.).
In dieser Woche entdecken wir höhergelegene Regionen des einzigartigen Val Müstairs. Von den ausgedehnten Bergföhrenwäldern der Ofenpassregion geht's hinauf bis zu den alpinen Rasen im Umbrail-Sitlfserjochgebiet. Zudem erwarten uns die Ufer des atemberaubenden Lai da Rims, wo unter anderem die Kleine Simsenlilie (Tofieldia pusilla), die Zweifarbige Segge (Carex bicolor) und die Alpen-Wiesenraute (Thalictrum alpinum) vorkommen.
LEBENSRÄUME METHODE TYPOCH: WEITERBILDUNGSMODUL LEBENSRAUMGRUPPEN 1 UND 2: GEWÄSSER, UFER UND FEUCHTGEBIETE - LETZTE PLÄTZE
Organizzatore:
Info Flora
Pubblico:
BiologInnen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung
Forma del corso:
Escursione
Domainy:
Ambienti
Livello:
Formazione come specialista
Conoscenze:
Als Voraussetzung gilt der abgeschlossene Grundkurs. Weitere Interessierte nach Rücksprache. Gute Artenkenntnisse notwendig. Ideal 600er Zertifikat oder 400er mit der Bereitschaft, sich entsprechend vorzubereiten
Die Weiterbildungsmodule des Lebensraumkurses sind dazu da, den Fokus auf die Lebensraumgruppen zu legen, die im Grundkurs nicht oder nur wenig behandelt werden. Der diesjährige Weiterbildungskurs rückt die Lebensraumgruppen 1 und 2, also die Gewässer, Ufer und Feuchtgebiete in den Mittelpunkt.
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Pflanzenwelt? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Dann bist du in diesen Kursen genau richtig. Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grössten Pflanzenfamilien vertraut, lernst ein paar Pflanzenarten kennen und erfährst wichtige Merkmale und Fachbegriffe.
Wasserpflanzen und ganz besonders die Unterwasserpflanzen sind den botanisch Interessierten oftmals fremd. Wenn man sich nicht erst ins Wasser begibt, kriegt man sie selten zu sehen und viele gelten als sehr schwierig zu bestimmen. Und dennoch: diese Gruppe gehört zu den vielleicht interessantesten des Pflanzenreiches. Bei Info Flora gibt es viel zu wenige Meldungen zu Wasserpflanzen in der Datenbank - mit diesem Kurs soll Abhilfe geboten werden.
In diesem Grundkurs 2 vertiefen und repetieren wir die Inhalte vom Grundkurs 1. Dabei nehmen wir weitere Pflanzenarten der grossen Pflanzenfamilien unter die Lupe, üben deren Merkmale zu sehen und sie mit den richtigen Begriffen zu beschreiben. So lernst du die einzelnen Familien noch besser kennen und fühlst dich sicherer im Ansprechen von unbekannten Arten. Dieser Kurs eignet sich für alle, die sich nach dem Grundkurs 1 noch etwas mehr Zeit lassen möchten, um sich mit den Grundlagen der Feldbotanik zu befassen. Neben der Repetition nehmen wir weitere grosse Pflanzenfamilien unter die Lupe.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Krabbeltiere und erfahren Sie, wieso diese Winzlinge eine so grosse Rolle für die Natur und uns Menschen spielen. Lernen Sie die spannenden Lebensweisen von Insekten, Spinnen und Co. kennen. Wo überwintern sie und wieso ist Wasser für viele Arten existenziell? Wer ist im Garten nützlich, und wie gehe ich mit Schädlingen um? Erfahren Sie, wieso viele von ihnen bedroht sind und wie wir alle die Krabbeltiere unterstützen können.
In diesem Grundkurs erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die faszinierende Biologie sowie den Schutz und die Gefährdung unserer einheimischen Fledermäuse. Während einer Exkursion werden die Tiere sowie ihr Lebensraum aus nächster Nähe betrachtet.
In diesem eintägigen Weiterbildungskurs werden in erster Linie die erst ab Juli blühenden Gräser der kollin-montanen Stufe (darunter viele C4-Gräser) vorgestellt und anhand von gesammeltem Material in einem Praktikumsraum studiert und nachbestimmt. Es werden zahlreiche verschiedene Grasarten gezeigt, darunter auch schwierig zu bestimmende Gräser und wenig bekannte Neophyten.
Le monde végétal est dynamique; de nouvelles plantes exotiques s'établissent dans la nature, dont certaines deviennent problématiques. Mettez à jour vos connaissances et découvrez dans ce cours la Liste noire et la Watch List des néophytes envahissantes et potentiellement envahissantes de Suisse mises à jour en 2021 !
Dank der extensiven Nutzung der Ausgleichsflächen von Kiesgruben wird für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten ein vielfältiges Umfeld geschaffen. Auf den Magerwiesen tummeln sich zahllose Insekten. Im August ist Hochsaison der Heuschrecken und Schmetterlinge. Ausgerüstet mit einem Insektennetz besteht die Möglichkeit, selbst auf Pirsch zu gehen.
Hast du dich auch schon gewundert, woher all unsere Pflanzen kommen und wie diese Vielfalt entstanden ist? Ende August beschäftigen wir uns mit der Herkunft und Verbreitung der Blütenpflanzen. Im September stehen dann die Ausbreitungseinheiten Früchte und Sporen auf dem Speiseplan. Zum Abschluss im Oktober befassen wir uns eingehender mit der Vielfalt und Entwicklung der Laubbäume im Jahresverlauf.
Die Pflanzenwelt ist dynamisch; neue exotische Pflanzen etablieren sich in der Natur und einige davon werden problematisch. Bringen Sie sich auf den neusten Stand und lernen Sie in diesem Kurs die 2021 aktualisierte Schwarze Liste und Watch List invasiver und potentiell invasiver Neophyten der Schweiz kennen!
Invasive gebietsfremde Pflanzen oder invasive Neophyten breiten sich immer mehr aus. Sie sind eine Gefahr für die einheimische Artenvielfalt, sie ändern Lebensräume und Strukturen, sie verursachen Schäden in der Landwirtschaft und an Infrastrukturen und gewisse Arten können sogar gesundheitliche Probleme bei Mensch und Tier zur Folge haben. Nur ein frühzeitiges Eingreifen mit den richtigen Massnahmen kann grössere Schäden und hohe Kosten vermeiden.
In diesem Grundkurs erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die faszinierende Biologie sowie den Schutz und die Gefährdung unserer einheimischen Fledermäuse. Während einer Exkursion werden die Tiere sowie ihr Lebensraum aus nächster Nähe betrachtet.
Zahlreiche Farnarten sind einfach zu bestimmen. Dann gibt es aber auch die Gruppen, die Probleme bieten. Dieser Kurs richtet sich an alle, welche sich intensiv mit den einheimischen Farnarten auseinander setzen möchten und sich auch in der Ansprache von selten bestimmten (und wenig gemeldeten!) Taxa vertiefen möchten.
Fachkräfte mit naturwissenschaftlicher oder wasserbaulicher Ausrichtung aus Privatbüros, öffentlichen Verwaltung, Energiegewinnung (Wasserkraft) oder NGO's.
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Ambienti, Strumenti d'immissione, Apps, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Hochschulabschluss (ETH, Universität, Fachhochschule)
Responsabile:
Dr. Diego Tonolla, Dr. Michael Döring
Luogo:
ZHAW in Wädenswil und in ausgewählten Regionen der Schweiz
Schutz und Nutzung von Gewässern zu vereinbaren ist unverzichtbar in Renaturierungsprojekten. Dazu benötigt es Fachleute mit wissenschaftlichen, technischen und praktischen Kenntnissen, welche die Ansprüche an Ökologie, Hochwasserschutz und anderen Nutzungsanforderungen interdisziplinär in Projekten umsetzen. Unser CAS vermittelt Ihnen exakt diese Grundlagen.
Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Pflanzenwelt? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Dann bist du in diesen Kursen genau richtig. Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grössten Pflanzenfamilien vertraut, lernst ein paar Pflanzenarten kennen und erfährst wichtige Merkmale und Fachbegriffe.
WTK 1 WAHLMODUL KLEINSÄUGETIERE:
FANG, IMMOBILISATION, PROBEENTNAHME UND MARKIERUNG VON WILDLEBENDEN
KLEINSÄUGETIEREN
Organizzatore:
SGW
Pubblico:
Projektdurchführende Personen von Forschungs- und Managementprojekten mit Wildtieren, Mitglieder von Tierversuchskommissionen sowie Lehrpersonen, welche zu Lehrzwecken Tierversuche durchführen
Die Zeiten, in denen Wildtierbiologinnen und andere Wildtierspezialisten für Projekte, bei denen sie Wildtiere behändigen, einen Labortierkundekurs besuchen mussten, sind passé. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV hat der SGW im November 2020 die Bewilligung erteilt, wildtierspezifische Grundausbildungen für die Stufen Projektdurchführende und Projektleiter von Forschungs- und Managementprojekten mit Wildtierfängen (gemäss Art.132 und 134 TSchV) anzubieten.
Cours théorique et pratique (en laboratoire) sur les différentes familles de Diptères: identification et aperçu de leur biologie et écologie générale. Partie théorie en allemand (avec assistance en français) et partie pratique dans les deux langues.
Niveau: '2 - Formation élémentaire' à '3 - Formation de base'
Theoretischer und praktischer Kurs (im Labor) über die verschiedenen Dipterenfamilien: Identifizierung und Überblick über ihre Biologie und allgemeine Ökologie. Theorieteil auf Deutsch (mit französischer Unterstützung) und Praxisteil in beiden Sprachen.
Niveau: '2 - Einführung' bis '3 - Grundausbildung'
CORSO BASE: NEOFITE INVASIVE - RICONOSCERE LE SPECIE E GESTIRLE CORRETTAMENTE
Organizzatore:
Info Flora & Kanton TI
Pubblico:
Attori della manutenzione di aree verdi, lungo le strade o i fiumi, nelle riserve naturali o nel settore agricolo, dipendenti comunali, cantonali e di uffici di consulenza ambientale che si occupano di questo tema, e chiunque sia interessato al tema. Mini
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Non sono necessarie conoscenze previe
Responsabile:
Brigitte Marazzi & Collaboratori GLOAI-TI
Luogo:
Bellinzona
Data:
07.09.2023
Durata:
da un giorno a una settimana
Prezzo:
CHF 200.-/260.- (a dipendenza dell'opzione scelta)
Le neofite invasive si diffondono sempre di più: competono con le specie indigene, alterano gli ecosistemi, provocano danni all'agricoltura, a edifici e strutture e possono causare problemi di salute all'uomo e agli animali. Solamente un intervento precoce con le giuste misure è in grado di prevenire danni maggiori e costi elevati. Questo corso è organizzato da Info Flora insieme al Museo cantonale di storia naturale e al Gruppo di lavoro cantonale sugli organismi alloctoni (GLOAI-TI).
Mit dem Schwinden der Arten in der Normallandschaft wird Artenschutz immer mehr zum Thema. Doch wie soll man vorgehen, wenn es darum geht, die letzten Populationen einer Pflanzenart zu sichern? Wann macht die Verstärkung von Populationen Sinn und in welchem Fall ist eine Wiederansiedlung sinnvoll?
Wo finde ich Informationen, die mir beim Thema Artenschutz helfen und wie kann ich mich zu dieser Thematik ideal vernetzen?
Die Bryolich-Studientage finden dieses Jahr in den Flumserbergen (Kanton St. Gallen) statt. Die Flumserberge bieten eine vielfältige Landschaft mit vielen Möglichkeiten für Flechten- und Moosexkursionen. Es stehen Mikroskope und Stereolupen zur Verfügung um die gesammelten Funde nach den Exkursionen betrachten und diskutieren zu können.
In dieser Woche erwandern wir das wunderschöne Val Müstair/Münstertal und erkunden seine vielfältige Herbstflora. Auf idyllischen Wanderwegen im Haupttal gelangen wir an floristisch spannende Orte, wie z.B. in die Sonnenhänge zwischen Santa Maria und Müstair, mit ihren national bedeutenden Trockenweiden oder in die Bergföhren-Arvenwälder zwischen dem Ofenpass und Lü.
Pilze und ihre Geheimnisse: Ein Pilzkontrolleur gibt an zwei Theorieabenden und zwei Exkursionen eine Einführung ins Reich der Pilze und Tipps zum Pilzesammeln.
Privatpersonen (mit oder ohne biologische Vorbildung), Personen aus den Bereichen Naturschutz, Forst- und Landwirtschaft, Imkerei, etc., Personen aus Verwaltung und Kommissionen von Gemeinden und Kantonen, Studierende naturwissenschaftlicher Fachrichtungen
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Keine erforderlich
Responsabile:
Ruth Weber, Peter Landert
Luogo:
Theorie: Naturama Aargau
Exkursionen: im Kanton Aargau
In dieser Kursserie lernen Sie die häufigen Arten der Schnecken des Kantons Aargau kennen und sammeln Erfahrung in der selbständigen Bestimmungsarbeit.
La végétation de petites annuelle éphémère est à l'honneur en 2022 et Info Flora propose pour cette raison un module de formation continue à leur sujet. L'attention sera portée aussi bien sur l'habitat dans son ensemble que sur les espèces qui le compose.
Die Zwergbinsenfluren sind im 2022 im Fokus und Info Flora bietet dazu ein Weiterbildungsmodul an. Dabei steht der Lebensraum als Ganzes als auch die typischen Arten im Mittelpunkt. Wie erkenne ich ein Nanocyperion und welches sind die Charakter- und Kennarten? Wie grenze ich eine Zwergbinsenflur von anderen Lebensräumen ab? Wie kann dieser Lebensraum und seine Arten erhalten werden? Solchen und ähnlichen Fragen gehen wir in diesem Kurs nach.
Corso d'aggiornamento neofite invasive: Riconoscere…
21.09.2023
Brigitte Marazzi & Collaboratori…
CORSO D'AGGIORNAMENTO NEOFITE INVASIVE: RICONOSCERE E GESTIRE LE NUOVE SPECIE DELLE LISTE.
Organizzatore:
Info Flora & Canton TI
Pubblico:
Attori della manutenzione di aree verdi, lungo le strade o i fiumi, nelle riserve naturali o nel settore agricolo, dipendenti comunali, cantonali e di uffici di consulenza ambientale che si occupano di questo tema, e chiunque sia interessato al tema. Mini
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Un corso base sulle neofite invasive già completato o conoscenze equivalenti
Il mondo vegetale è dinamico; si naturalizzano nuove piante esotiche, alcune delle quali diventano problematiche. Questo corso organizzato da Info Flora insieme al Museo cantonale di storia naturale e al Gruppo di lavoro cantonale sugli organismi alloctoni (GLOAI-TI) presenta le novità della Lista Nera e Watch List delle neofite invasive e potenzialmente invasive della Svizzera aggiornate nel 2021 e fornirà le informazioni necessarie per saperle gestire.
Es werden Grundlagen vermittelt, um ausgewählte Arten im Gelände anhand von Lupenmerkmalen zu identifizieren. Dabei lernen wir sowohl die charakteristischen Merkmale kennen als auch die ökologischen Ansprüche der Arten. Im Kursraum können die Merkmale mit Binokular und Mikroskop vertieft betrachtet werden.
Dieser Kurs vermittelt einen Teil des notwendigen Wissens für das Feldbotanik-Zertifikat "Moose""."
Ce cours fournit les bases pour identifier les espèces rencontrées sur le terrain, à l'aide d'une loupe. Nous apprendrons les caractéristiques importantes pour la différenciation des espèces ainsi que leurs exigences écologiques. Les caractères de détermination pourront être étudiés plus en détail en salle avec des binoculaires et des microscopes.
Ce cours fournit une partie des connaissances nécessaires pour le certificat de botanique de terrain "Bryophytes""."
FeldbiologInnen, Mitarbeitende von Ökobüros und von kantonalen Fachstellen, Studierende der Fachrichtungen Umweltnaturwissenschaften und Biologie, Interessierte
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Der Kurs vermittelt keine Grundkenntnisse über die Biologie und die Bestimmung von Flechten. Er baut auf den Inhalten des Einführungskurses auf oder setzt gleichwertige Kenntnisse voraus.
Der Wald ist ein wichtiger Lebensraum für Flechten und beherbergt eine Vielzahl verschiedener Arten. Dieser Kurs gibt Einblick die Welt der Flechten in Wäldern. Auf kurzen Streifzügen in der näheren Umgebung der WSL und anhand von Kursmaterial lernen wir ausgewählte Arten kennen und bestimmen. Die Zeigerarten für autochthone Bergwälder werden vorgestellt.
Il corso è rivolto a tutti gli interessati con una conoscenza di base in briologia, ai biologi di campo, agli studenti in scienze naturali, biologia o ambiente
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Per partecipare è necessario aver seguito il corso "Muschi: corso introduttivo"""
Responsabile:
Lara Lucini
Luogo:
Museo cantonale di storia naturale, Viale Cattaneo 4, Lugano
Il corso fornisce le basi per identificare, con l'aiuto della lente, le specie raccolte nel bosco. Si apprenderanno le caratteristiche importanti per la determinazione come anche le esigenze ecologiche specifiche.
Questo corso fornisce parte delle conoscenze necessarie per il certificato di botanica di campo « Briofite ».
An der Ornithologie interessierte Personen, die über o.g. genannte Grundkenntnisse verfügen und diese weiter vertiefen möchten
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Grundkenntnisse, wie sie auf der Stufe Jugend- und Grundkurs (ca. 50 häufigste Vogelarten) vermittelt werden.
Responsabile:
Berta Eberherr, Ladina Müller, Hannes Schumacher
Luogo:
Sargans
Data:
31.10.2023 da 14.06.2025
Durata:
più di una settimana
Prezzo:
CHF 1'150.- für Mitglieder von BirdLife Schweiz; CHF 1'250.- für Nichtmitglieder; CHF 450.- für Schüler, Lernende und Studierende in Erstausbildung bis 25 Jahre
Pilzkurs zum Sammeln und Bestimmen von saprophytischen…
04.11.2023
Stefan Blaser
PILZKURS ZUM SAMMELN UND BESTIMMEN VON SAPROPHYTISCHEN APHYLLOPHORALES
Organizzatore:
WSL
Pubblico:
Mykologisch interessierte Leute, die sich vermehrt mit Aphyllophorales, insbesondere mit corticioiden und poroiden Pilzen befassen möchten.
Forma del corso:
Escursione, Pratica, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica
Livello:
Formazione di base
Conoscenze:
Die Teilnehmer/Innen sollten ein Grundlagenwissen zu Pilzen (Morphologie, Taxonomie, Ökologie) sowie gute Grundlagenkenntnisse in der (Pilz-)Mikroskopie mitbringen.
Im Fokus des Kurses stehen die "Aphyllophorales", konkret die corticioiden, poroiden, stereoiden oder hydnoiden Pilze auf holzigem (oder krautigem) Substrat. Dazu werden wir einen Theorieblock sowie eine Exkursion von jeweils einem Halbtag machen. An zwei Halbtagen widmen wir uns den notwendigen praktischen Arbeiten am Mikroskop.
Der Feldornithologiekurs ist unser «Klassiker». Während anderthalb Jahren lernst du an Theorie-Abenden und auf Exkursionen die Schweizer Vogelwelt kennen.
Parmelia ist nun zu Parmelia s. l. geworden. Die Parmelia s. l. ist gesplittet und wird nun mit mehrere Gattungen vorhanden (Parmelia s. str., Flavoparmelia, Punctelia, Melanelixia, Xanthoparmelia , ...).
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit dem Ornithologischen Verein Region Sursee (OVS)
Ornithologischer Grundkurs 2024 - Sursee
16.01.2024
Ladina Saluz von Salis (OVS)
ORNITHOLOGISCHER GRUNDKURS 2024 - SURSEE
Organizzatore:
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit dem Ornithologischen Verein Region Sursee (OVS)
Pubblico:
Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen oder wenigen Vogelkenntnissen
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Keine
Responsabile:
Ladina Saluz von Salis (OVS), Ruedi Tschachtli (BirdLife Luzern)
Luogo:
Theorie:
Kantonsschule Sursee, Moosgasse 11
Exkursionen: meist in der näheren Region
Data:
16.01.2024 da 26.05.2024
Durata:
più di una settimana
Prezzo:
Fr. 300.- für Mitglieder des Ornithologischen Vereins Region Sursee oder einer anderen BirdLife-Sektion (lokaler Natur- und Vogelschutzverein) Fr. 360.- für Nichtmitglieder Fr. 150.- für Jugendliche bis 18 Jahre oder in Erstausbildung
Kursinhalte: Sie lernen in diesem Kurs die häufigsten Vogelarten unserer Region kennen. Dazu erhalten Sie auch Informationen zu Körperbau, Brutverhalten, Vogelzug, usw.
Fr. 300.- für Mitglieder von BirdLife Luzern, NVE oder einer anderen Sektion (lokaler Natur- und Vogelschutzverein) von BirdLife - Fr. 360.- für Nichtmitglieder - Fr. 150.- für Jugendliche von 15 bis 18 Jahren oder in Erstausbildung
Sie lernen in diesem Kurs die häufigsten Vogelarten unserer Region kennen. Dazu erhalten Sie auch Informationen zu Körperbau, Brutverhalten, Vogelzug, usw.
Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen oder wenigen Vogelkenntnissen
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Keine
Responsabile:
Heidi Fischer, BirdLife Luzern und Sabine Städler als zusätzliche Exkursionsleiterin
Luogo:
Theorie: Schulhaus Grossfeld 2, Kriens
Exkursionen: In der näheren Region
Data:
23.01.2024 da 25.05.2024
Durata:
più di una settimana
Prezzo:
Fr. 300.- für Mitglieder von KriensNatur oder einer anderen BirdLife-Sektion (lokaler Natur- und Vogelschutzverein) Fr. 360.- für Nichtmitglieder Fr. 150.- für Jugendliche bis 18 Jahre oder in Erstausbildung
Kursinhalte: Im Grundkurs Vögel lernen Sie unsere 50 häufigsten Vogelarten in und um Luzern sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert.
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit Umweltkommission Weggis
Ornithologischer Grundkurs 2024 - Weggis
23.01.2024
Hans-Peter Heini
ORNITHOLOGISCHER GRUNDKURS 2024 - WEGGIS
Organizzatore:
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit Umweltkommission Weggis
Pubblico:
Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen oder wenigen Vogelkenntnissen
Forma del corso:
Escursione, Presentazione
Domainy:
Determinazione di specie, Ambienti, Sistematica, Conservazione delle specie
Livello:
Formazione elementare
Conoscenze:
Keine
Responsabile:
Hans-Peter Heini, Renata Röösli Heini und Stefanie Beuret
Luogo:
Theorie: Schulhaus Weggis
Exkursionen: zwischen Greppen und Brunnen, und einmal im Aargau
Data:
23.01.2024 da 02.06.2024
Durata:
più di una settimana
Prezzo:
Fr. 300.- für Mitglieder einer BirdLife-Sektion (lokaler Natur- und Vogelschutzverein)- Fr. 360.- für Nichtmitglieder - Fr. 150.- für Jugendliche bis 18 Jahre oder in Erstausbildung
Im Grundkurs Vögel lernen Sie die 50 häufigsten Vogelarten unserer Region sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert.
Ziel ist, die in der Schweiz nachgewiesenen Familien der Dipteren (Mücken und Fliegen) kennen zu lernen und mit einem Bestimmungsschlüssel umzugehen. Ausserdem werden Biologie und Verbreitung besprochen.