Über InfoSpecies

InfoSpecies fördert die Zusammenarbeit der nationalen Daten- und Informationszentren und der Koordinationsstellen für Artenförderung. Der Verein unterstützt Bund, Kantone und weitere Akteure bei der Umsetzung der im Aktionsplan zur Strategie Biodiversität Schweiz formulierten Massnahmen zur Artenförderung sowie beim Zugang zu und bei der Interpretation von Artnachweisen auf verschiedenen Ebenen.

Die Tätigkeiten von InfoSpecies lassen sich in drei Aufgabenfelder aufteilen:

1. Verwaltung und Bereitstellung von Art-Nachweisen und -Informationen

Die Verwaltung und Bereitstellung von Art-Nachweisen stellt die Hauptaufgabe der Mitglieder von InfoSpecies dar. Dies beinhaltet das Sammeln, Verbreiten und Publizieren von Nachweisen und Informationen zu allen wildlebenden Arten der Schweiz sowie deren Qualitätssicherung. InfoSpecies …

  • koordiniert und sichert den Datenfluss zwischen Datenzentren, Koordinationsstellen, Bund, Kantonen, Forschung, naturwissenschaftlichen Sammlungen und weiteren Akteuren der Artenförderung.
  • unterstützt und fördert die Beobachternetzwerke.
  • entwickelt Instrumente, um Informationen zu wildlebenden Arten in der Schweiz zu sammeln und stellt diese zur Verfügung.
  • ist verantwortlich für den Unterhalt und die kundenorientierte Weiterentwicklung des Virtual Data Centers VDC und des Daten-Abfrageservices.
  • ist zuständig für die periodische Aktualisierung der Referenzlisten für die national Prioritären Arten (NPA), die Endemiten und die Neobiota aufgrund der jeweils aktuellen Datengrundlagen.
  • koordiniert und erarbeitet im Rahmen der jeweiligen NFA-Perioden die Grundlagen für die Festlegung der nationalen Prioritäten durch das BAFU.
  • berät und vermittelt in Fragen zur Interpretation der Daten.
  • beteiligt sich über die open access Infrastruktur GBIF am internationalen Austausch von Biodiversitätsdaten und fördert den Austausch und die Kooperation mit Nachbarländern.

2. Koordinations- und Austauschplattform für Organismen-übergreifende Fragen der Artenförderung

InfoSpecies engagiert sich für die Förderung gefährdeter und national prioritärer Arten. Der Verein unterstützt Bund und Kantone bei der Umsetzung des Konzepts Artenförderung mit dem Ziel, Probleme zu identifizieren und Lösungsansätze für Organismen-übergreifende Artenförderung zu finden. Dabei sollen Synergien mit bestehenden Projekten und Akteuren genutzt und Redundanzen vermieden werden. InfoSpecies …

  • sucht und fördert den Dialog mit und zwischen allen Akteuren der Artenförderung.
  • entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus der Umsetzung Projekte, Instrumente und Aktionspläne zur Förderung und zum Schutz der national priorätren Arten.
  • berät hinsichtlich Organismen-übergreifenden Fragen zu Synergien, Interessensüberlagerungen und Zielkonflikten in der Artenförderung.
  • pflegt den Erfahrungsaustausch und die Kooperation mit Nachbarländern im Bereich Artenschutz und Artenförderung.

3. Förderung des Aus- und Weiterbildungsangebots für Artenkenntnis

Der Verein engagiert sich für die Verbesserung von Artenkenntnissen. InfoSpecies ...

 

Vorstand

Silvia Stofer (Präsidentin InfoSpecies) SwissLichens

Stefan Eggenberg (Vize-Präsident InfoSpecies) InfoFlora

Glenn Litsios info fauna

Reto Spaar Programm Artenförderung Vögel Schweiz

 

Weitere Mitglieder

Aline Dépraz Fledermaus Koordinationsstelle West

Andrin Gross SwissFungi

Heike Hofmann Swissbryophytes

Hubert Krättli (Kassier InfoSpecies) Fledermaus Koordinationsstelle Ost

Stephanie Michler Programm Artenförderung Vögel Schweiz

Christophe Praz info fauna

Ervan Rutishauser InfoFlora

Martin Schuck Programm Artenförderung Vögel Schweiz

Daniela Serio info fauna

Pascal Tschudin Global Biodiversity Information Facility GBIF Schweiz

Samuel Wechsler Schweizerische Vogelwarte

Lukas Wotruba WSL, Datenzentrum Natur und Landschaft DNL

InfoSpecies ist in den drei Bereichen DATEN, ARTEN und BILDUNG tätig, in denen je nach Agenda verschiedene Arbeitsgruppen aktiv sind und eine wichtige Diskussionsplattform für alle beteiligten Akteure und Partner darstellen. Die Geschäftsstelle organisiert und begleitet die Anlässe und Prozesse der Arbeitsgruppen.

 

DATEN

 Arbeitsgruppe «Datenfluss»

Die Arbeitsgruppe «Datenfluss» klärt rechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Verwendung und der Weitergabe von InfoSpecies-Daten auf nationaler und internationaler Ebene und ist zuständig für strategische Aspekte des Zugangs zu Arten-Daten mittels virtuellem Datenzentrum VDC oder Datenanfrage-Service. Sie kümmert sich um die Weiterentwicklung und Optimierung des virtuellen Datenzentrums VDC sowie den Meldetools (Smartphone, Meldeplattformen, PICTIS, usw.) und bildet die Schnittstelle zur global biodiversity facility GBIF Schweiz. Zusammensetzung: Datenbank-Fachleute aller Datenzentren, WSL, GBIF Schweiz, KBNL und BAFU. Vorsitz Pascal Tschudin, Kontakt Anaïs Hägler

Arbeitsgruppe «IT-Entwicklungen»

Die Arbeitsgruppe «IT-Entwicklungen» bietet einen konzeptionellen Rahmen für die IT-Entwicklung innerhalb von InfoSpecies und ist in engem Austausch mit der Arbeitsgruppe Datenfluss. Sie evaluiert und plant die Entwicklung von IT-Tools und -Dienstleistungen und stellt so die Kohärenz dieser Entwicklungen innerhalb von InfoSpecies sicher. Durch die Zusammenlegung von Ressourcen für die Entwicklung gemeinsamer technischer Lösungen sollen die Bedürfnisse der Datenzentren und des Nutzernetzwerks effizienter erfüllt werden. Zusammensetzung: Informatik-Fachleute aller Datenzentren, WSL, BAFU, GBIF Schweiz. Vorsitz Glenn Litsios, Kontakt Anaïs Hägler

 

ARTEN

Arbeitsgruppe «Regionale Koordinationsstellen Artenförderung»

Regionale Koordinationsstellen für Artenförderung beraten und unterstützen die Kantone bei der Umsetzung der Artenförderung im Rahmen der Programm-Vereinbarungen mit dem BAFU. Die Arbeitsgruppe «Regionale Koordinationsstellen Artenförderung» bietet ein Diskussionsplattform für Themen im Zusammenhang mit dem Aufbau solcher Koordinationsstellen, beispielsweise zum Pflichtenheft oder zur Vernetzung der Koordinationsstellen mit den Datenzentren auf nationaler Ebene. Zusammensetzung: alle Datenzentren, BAFU. Vorsitz Silvia Stofer, Kontakt Irene Künzle

Arbeitsgruppe «Ökologische Infrastruktur»

Die Arbeitsgruppe «Ökologische Infrastruktur» ist zuständig für die Erarbeitung und Weiterentwicklung der auf Artvorkommen basierten Datengrundlagen, die für die Planung und Umsetzung der Ökologischen Infrastruktur durch Bund und Kantone benötigt werden. Zusammensetzung: Fachleuten aller Datenzentren. Vorsitz Ervan Rutishauser, Kontakt Irene Künzle

Arbeitsgruppe «Rote Listen»

Die Arbeitsgruppe «Rote Listen» unterstützt das BAFU bei der Planung und Koordination der Roten Listen der Schweiz. Sie ist zuständig für organismenübergreifende Fragen in methodischer Hinsicht. Vertreten sind die Rote-Liste-Verantwortlichen der nationalen Datenzentren und das BAFU. Vorsitz Christophe Bornand, Kontakt Irene Künzle

Arbeitsgruppe «Neobiota»

Die Arbeitsgruppe «Neobiota» bildet den Kern des Expert:innengremiums für gebietsfremde Arten in der Schweiz. Sie unterstützt das Bundesamt für Umwelt BAFU und die Kantone bei Aufgaben zur Umsetzung der Strategie der Schweiz. Sie ist mit der Arbeitsgruppe Datenfluss regelmässig im Austausch betreffend dem Zugang zu Neobiota-Art-Informationen für kantonalen Fachstelle via das VDC. Zusammensetzung: Neobiota-Fachleute aller Datenzentren, BAFU. Vorsitz Andrin Gross, Kontakt Anaïs Hägler

 

BILDUNG

Arbeitsgruppe «Bildung»

Die Arbeitsgruppe «Bildung» ist zuständig für Fragen im Zusammenhang mit Aus- und Weiterbildungsangeboten der Datenzentren, Zertifizierungen sowie Inhalte und Weiterentwicklung der Kursplattform Artenkenntnis. Sie dient dem Austausch zwischen den Bildungs-Verantwortlichen, ermöglicht das bestehende Kursangebot zu koordinieren und noch fehlende Bildungsgefässe zu entwickeln. 
Des weiteren werden Fragen diskutiert zur Umsetzung der Strategie Bildung Artenkenntnis innerhalb von InfoSpecies und im grösseren Rahmen, die in die Trägerschaft der Strategie einfliessen. Zusammensetzung: Bildungs-Fachleute aller Datenzentren und von BirdLife Schweiz (vertreten als Anbieter der Ornithologie-Kurse). Vorsitz Stefan Eggenberg, Kontakt Bettina Magun