| Nr. | 
Anbieter | 
Kursname | 
Datum | 
Leitung | 
 | 
      
| 25.508 | 
info fauna | 
Cours d'introduction Reptiles Vaud | 
12.02.2024 | 
Sylvain Dubey | 
 | 
  
	
		
			
		  		 COURS D'INTRODUCTION REPTILES VAUD
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | info fauna |  
			  	| Zielgruppe: | intéressés |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | aucune |  
			  	| Leitung: | Sylvain Dubey |  
			  	| Ort: | Renens (théorie) et divers lieux d'excursion |  
			  	| Datum: | 12.02.2024   bis   04.06.2024 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    23.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 450.00 :    les transports aux lieux d'excursion ne sont pas inclus |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  04.02.2024   
						  www.infofauna.ch/fr/evenements-cours/2025_cours-dintroduction-reptiles-vaud-no-cours-25508#gsc.tab=0
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Andreas Meyer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Le but du cours est d'apprendre à identifier les espèces de reptiles présentes en Suisse et à reconnaître leurs habitats respectifs. L'accès est également mis sur les possibilités et les problèmes liés à leur protection et leur conservation. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.046 | 
Bryolich | 
Bestimmungsabende für Moose und Flechten in Zürich… | 
04.12.2024 | 
Christine Keller | 
 | 
  
	
		
			
		  		 BESTIMMUNGSABENDE FÜR MOOSE UND FLECHTEN IN ZÜRICH IM WINTER 2024/2025
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Bryolich |  
			  	| Zielgruppe: | Moos-Interessierte und Flechten-Interessierte |  
			  	| Kursform: | Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Christine Keller |  
			  	| Ort: | Villa neben dem Botanischen Garten, Zollikerstrasse 137, Zürich, |  
			  	| Datum: | 04.12.2024   bis   04.12.2024 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    4.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :    keine |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  03.12.2024   
						  christine.keller wsl.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoSpecies
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Wir werden Fragen zu Moosen und Flechten beantworten, Merkmale zeigen und beim Bestimmen der mitgebrachten Proben helfen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.032 | 
Schweizerische Vogelwarte Sempach | 
Einführung ornitho.ch und App NaturaList | 
07.12.2024 | 
Samuel Wechsler | 
 | 
  
	
		
			
		  		 EINFÜHRUNG ORNITHO.CH UND APP NATURALIST
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Schweizerische Vogelwarte Sempach |  
			  	| Zielgruppe: | Vogelinteressierte, Ornitholog:innen |  
			  	| Kursform: | Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine, ornithologische Grundkenntnisse |  
			  	| Leitung: | Samuel Wechsler, Marvin Moosmann |  
			  	| Ort: | Schweizerische Vogelwarte Sempach, Seerose 1, 6204 Sempach |  
			  	| Datum: | 07.12.2024   bis   07.12.2024 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    3.50 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :    gratis (inkl. Gipfeli und Kaffee) |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  04.12.2024   
						  samuel.wechsler vogelwarte.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Vogelwarte
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		In diesem Kurs werden Grundkenntnisse zur Benutzung von ornitho.ch und zur Dateneingabe in die App NaturaList vermittelt. Wir zeigen ein paar Tricks, geben Hinweise zu Datenbankabfragen und erläutern, welche Verbreitungsnachweise besonders erwünscht sind. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.053 | 
Bryolich | 
Flechtenbestimmungstage  in Luzern 2024/2025:… | 
08.12.2024 | 
Christian Vonarburg | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FLECHTENBESTIMMUNGSTAGE  IN LUZERN 2024/2025: CONIOKARPE FLECHTEN (STECKNADELN)
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Bryolich |  
			  	| Zielgruppe: | Flechten interessierte Leute |  
			  	| Kursform: | Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  2 -  Einführung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Christian Vonarburg |  
			  	| Ort: | Natur-Museum Luzern, Kasernenplatz 6, 6003 Luzern, Tel 041 228 54 11 |  
			  	| Datum: | 08.12.2024   bis   08.12.2024 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :    keine |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  29.11.2024   
						  christine.keller wsl.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoSpecies
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Bestimmungstag zu Coniokarpen Flechten (Stecknadeln) mit Acolcum, Calicium, Chaenotheca, ..... 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.047 | 
Bryolich | 
Bestimmungsabende für Moose und Flechten in Zürich… | 
08.01.2025 | 
Christine Keller | 
 | 
  
	
		
			
		  		 BESTIMMUNGSABENDE FÜR MOOSE UND FLECHTEN IN ZÜRICH IM WINTER 2024/2025
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Bryolich |  
			  	| Zielgruppe: | Moos-Interessierte und Flechten-Interessierte |  
			  	| Kursform: | Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Christine Keller |  
			  	| Ort: | Villa neben dem Botanischen Garten, Zollikerstrasse 137, Zürich, |  
			  	| Datum: | 08.01.2025   bis   08.01.2025 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    4.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :    keine |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  07.01.2025   
						  christine.keller wsl.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoSpecies
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Wir werden Fragen zu Moosen und Flechten beantworten, Merkmale zeigen und beim Bestimmen der mitgebrachten Proben helfen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.130 | 
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit KriensNatur | 
Ornithologischer Grundkurs 2025 - Kriens | 
15.01.2025 | 
Barbara Fischer und Daniela Rust | 
 | 
  
	
		
			
		  		 ORNITHOLOGISCHER GRUNDKURS 2025 - KRIENS
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit KriensNatur |  
			  	| Zielgruppe: | Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen oder wenigen Vogelkenntnissen |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Barbara Fischer und Daniela Rust, BirdLife Luzern |  
			  	| Ort: | Theorie: Schulhaus Grossfeld 2, Kriens 
Exkursionen: In der näheren Region |  
			  	| Datum: | 15.01.2025   bis   25.05.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    30.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 360.00 :    Fr. 300.- für Mitglieder von KriensNatur oder einer anderen BirdLife-Sektion (lokaler Natur- und Vogelschutzverein) / Fr. 150.- für Jugendliche bis 18 Jahre oder in Erstausbildung |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  20.12.2024   
						  www.birdlife-luzern.ch/event/ogk-2025-kriens/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Stefan Wassmer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Im Grundkurs lernen Sie unsere 50 häufigsten Vogelarten in und um Luzern sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert. Dazu werden Ihnen ausführliche Unterlagen abgegeben. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.142 | 
BirdLife Aargau | 
Feldbotanik-Kurs | 
15.01.2025 | 
Nicole Angst und Luca Gaggini | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Aargau |  
			  	| Zielgruppe: | Botanik-Interessierte |  
			  	| Kursform: | Vortrag, Exkursion |  
			  	| Bereich: | Lebensräume, Systematik, Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Botanischer Grundkurs hilfreich für den Einstieg, aber nicht Voraussetzung |  
			  	| Leitung: | Nicole Angst und Luca Gaggini |  
			  	| Ort: | Theorie: Naturama Aarau & zoom, Exkursionen: verschiedene Orte im Kanton Aargau |  
			  	| Datum: | 15.01.2025   bis   06.06.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    65.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 1'400.00 :    CHF 1'600.00 für Nichtmitglieder einer SVS/BirdLife-Sektion |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  15.12.2024   
						  forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=GiWic9bCnUabgIiJo0wLWxnxAt5ixPdBpePb_8ieYDdUQzBGUzhMR1hBSlZBMDREODlCQjQyRjRZQSQlQCN0PWcu
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Robin Hill
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Im Feldbotanik-Kurs wird während eineinhalb Jahren grundlegendes Wissen zu ökologischen Zusammenhängen und wichtigen Pflanzenfamilien vermittelt, sowie der Umgang mit Bestimmungsliteratur geübt. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.129 | 
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit Umweltkommission Weggis | 
Ornithologischer Grundkurs 2025 - Weggis | 
28.01.2025 | 
Hans-Peter Heini | 
 | 
  
	
		
			
		  		 ORNITHOLOGISCHER GRUNDKURS 2025 - WEGGIS
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit Umweltkommission Weggis |  
			  	| Zielgruppe: | Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen oder wenigen Vogelkenntnissen |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Hans-Peter Heini, Renata Röösli Heini und Stefanie Beuret |  
			  	| Ort: | Theorie: Schulhaus Sigristhofstatt Weggis
Exkursionen: in der Nähe von Weggis und einmal im Aargau |  
			  	| Datum: | 28.01.2025   bis   01.06.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    30.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 360.00 :    Fr. 300.- für Mitglieder einer BirdLife-Sektion (lokaler Natur- und Vogelschutzverein) / Fr. 150.- für Jugendliche bis 18 Jahre oder in Erstausbildung |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  20.12.2024   
						  www.birdlife-luzern.ch/event/ogk-2025-weggis/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Stefan Wassmer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Im Grundkurs lernen Sie unsere 50 häufigsten Vogelarten sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert. Dazu werden Ihnen ausführliche Unterlagen abgegeben. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.048 | 
Bryolich | 
Bestimmungsabende für Moose und Flechten in Zürich… | 
05.02.2025 | 
Christine Keller | 
 | 
  
	
		
			
		  		 BESTIMMUNGSABENDE FÜR MOOSE UND FLECHTEN IN ZÜRICH IM WINTER 2024/2025
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Bryolich |  
			  	| Zielgruppe: | Moos-Interessierte und Flechten-Interessierte |  
			  	| Kursform: | Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Christine Keller |  
			  	| Ort: | Villa neben dem Botanischen Garten, Zollikerstrasse 137, Zürich, |  
			  	| Datum: | 05.02.2025   bis   05.02.2025 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    4.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :    keine |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  04.02.2025   
						  christine.keller wsl.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoSpecies
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Wir werden Fragen zu Moosen und Flechten beantworten, Merkmale zeigen und beim Bestimmen der mitgebrachten Proben helfen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.131 | 
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit dem NaturNetz Region Willisau und dem Naturlehrgebiet Buchwald | 
Ornithologischer Grundkurs 2025 - Willisau | 
05.02.2025 | 
Pius Kunz | 
 | 
  
	
		
			
		  		 ORNITHOLOGISCHER GRUNDKURS 2025 - WILLISAU
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit dem NaturNetz Region Willisau und dem Naturlehrgebiet Buchwald |  
			  	| Zielgruppe: | Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen oder wenigen Vogelkenntnissen. |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Pius Kunz, Dominik Henseler, Pius Korner |  
			  	| Ort: | Theorie: Schulzimmer des Naturlehrgebiets Buchwald in Ettiswil
Exkursionen: meist in der näheren Region |  
			  	| Datum: | 05.02.2025   bis   07.06.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    30.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 280.00 :    (CHF 180.- für Jugendliche bis 18 Jahre, in Ausbildung / Studium)
Vereinsmitgliedschaft im Kurspreis inbegriffen |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  31.01.2025   
						  naturnetzregionwillisau.ch/event/ornithologischer-grundkurs-2025/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Marcel Burkhardt
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Im Grundkurs lernen Sie unsere 50 häufigsten Vogelarten sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert. Dazu werden Ihnen ausführliche Unterlagen abgegeben. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.020 | 
Birdlife Zürich | 
Jahresreise durch den Wald | 
08.02.2025 | 
Adrienne Frei | 
 | 
  
	
		
			
		  		 JAHRESREISE DURCH DEN WALD
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Birdlife Zürich |  
			  	| Zielgruppe: | Laien |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Lebensräume, Artbestimmung, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 1 -  Sensibilisierung  2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Adrienne Frei, Dipl. Forstingenieurin |  
			  	| Ort: | Region Zürich |  
			  	| Datum: | 08.02.2025   bis   15.11.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    27.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 660.00 :    CHF 660.–für Nicht-Mitglieder
CHF 495.–für Mitglieder
CHF 330.–für Vorstandsmitglieder, nur Vorstandsmitglieder einer BirdLife Zürich Sektion |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  11.01.2025   
						  birdlife-zuerich.ch/naturkurs/jahresreise-durch-den-wald-3/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Adrienne Frei
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Beobachtungen der Jahreszeitenwechsel im Wald über den Zeitraum eines Jahres. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.054 | 
Bryolich | 
Flechtenbestimmungstage  in Luzern 2024/2025:… | 
09.02.2025 | 
Nina Graf und Christine Keller | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FLECHTENBESTIMMUNGSTAGE  IN LUZERN 2024/2025: DIE BLÄTTERIGEN PHYSCIACEAE
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Bryolich |  
			  	| Zielgruppe: | Flechten interessierte Leute |  
			  	| Kursform: | Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  2 -  Einführung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Nina Graf und Christine Keller |  
			  	| Ort: | Natur-Museum Luzern, Kasernenplatz 6, 6003 Luzern, Tel 041 228 54 11 |  
			  	| Datum: | 09.02.2025   bis   09.02.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :    keine |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  29.01.2025   
						  christine.keller wsl.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoSpecies
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Bestimmungstag zu den Gattungen der blätterigen Physciaceae (Anaptychia, Heterodermia, Hyperphyscia, Phaeophyscia, Phaeorrhiza, Physcia, Physconia) - wie erkenne ich die Gattungen 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.104 | 
sanu ag | 
Besonders gefährliche Schadorganismen an Bäumen… | 
13.02.2025 | 
Claudia Vogt | 
 | 
  
	
		
			
		  		 BESONDERS GEFÄHRLICHE SCHADORGANISMEN AN BÄUMEN SICHER ERKENNEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | sanu ag |  
			  	| Zielgruppe: | Landschaftsgärtner_innen, Baumpfleger_innen und Forstwart_innen
Mitarbeitende von kommunalen und kantonalen Werkhöfen und Tiefbauämtern, Stadtgärtnereien, Gartenbauämtern und Friedhöfen
Hauswart_innen und weitere Interessierte im Grünunterhalt |  
			  	| Kursform: | Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Neobiota |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Claudia Vogt |  
			  	| Ort: | Aarau (13.02.) oder Winterthur (20.02.) |  
			  	| Datum: | 13.02.2025   bis   13.02.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    3.50 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 150.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  31.01.2025   
						  www.sanu.ch/fr/event/besonders-gefahrliche-schadorganismen-an-baumen-sicher-erkennen-1824/register
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © sanu
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Durch den weltweiten Warenverkehr gelangen vermehrt Organismen in die Schweiz, die grosse Schäden an Bäumen anrichten können.
Zu diesen zählen der Asiatische Laubholzbockkäfer ALB, Eschenprachtkäfer, Kieferholznematode und Plötzlicher Eichentod. Bei allen vier Schadorganismen handelt es sich um melde- und bekämpfungspflichtige Quarantäneorganismen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.501 | 
info fauna - karch | 
Einführungskurs Amphibien Bern | 
17.02.2025 | 
Silvia Zumbach und Exkursionsleitende | 
 | 
  
	
		
			
		  		 EINFÜHRUNGSKURS AMPHIBIEN BERN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | info fauna - karch |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine erforderlich |  
			  	| Leitung: | Silvia Zumbach und Exkursionsleitende |  
			  	| Ort: | Naturhistorisches Museum Bern und diverse Exkursionsorte |  
			  	| Datum: | 17.02.2025   bis   16.07.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    16.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 400.00 :    ohne Transport zu den Exkursionsorten |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  26.01.2025   
						  www.infofauna.ch/fr/evenements-cours/2025_einfuhrungskurs-amphibien-bern-kursnr-25501#gsc.tab=0
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Andreas Meyer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Die Teilnehmenden lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.504 | 
info fauna | 
Cours d'introduction Amphibiens Jura | 
18.02.2025 | 
Thierry Bohnenstengel | 
 | 
  
	
		
			
		  		 COURS D'INTRODUCTION AMPHIBIENS JURA
	  		
	  	 
		
		  
		  
		      
			   
			  © Andreas Meyer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Les participants apprennent à connaître et à déterminer toutes les espèces d'amphibiens de leurs régions. Ils visitent les différents habitats. Ils obtiennent ainsi un aperçu général de l'écologie des amphibiens et des connaissances à propos de leurs menaces, des mesures de protection et de soutien. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.509 | 
info fauna - karch | 
Cours d'introduction Reptiles Fribourg | 
18.02.2025 | 
Gaëtan Mazza | 
 | 
  
	
		
			
		  		 COURS D'INTRODUCTION REPTILES FRIBOURG
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | info fauna - karch |  
			  	| Zielgruppe: | intéressés |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | aucune |  
			  	| Leitung: | Gaëtan Mazza |  
			  	| Ort: | Musée d'histoire naturelle Fribourg (Théorie) et divers lieux d'excursion |  
			  	| Datum: | 18.02.2025   bis   24.06.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    23.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 450.00 :    les transports aux lieux d'excursion ne sont pas inclus |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  02.02.2025   
						  www.infofauna.ch/de/veranstaltungen-kurse/2025_cours-dintroduction-reptiles-fribourg-no-cours-25509#gsc.tab=0
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Andreas Meyer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Le but du cours est d' apprendre à identifier les espèces de reptiles présentes en Suisse et à reconnaître leurs habitats respectifs. L'accès est également mis sur les possibilités et les problèmes liés à leur protection et leur conservation. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.502 | 
info fauna - karch | 
Einführungskurs Amphibien Thurgau | 
19.02.2025 | 
Thomas Mathis | 
 | 
  
	
		
			
		  		 EINFÜHRUNGSKURS AMPHIBIEN THURGAU
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | info fauna - karch |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine erforderlich |  
			  	| Leitung: | Thomas Mathis |  
			  	| Ort: | Naturmuseum Thurgau (Theorie), diverse Exkursionsorte |  
			  	| Datum: | 19.02.2025   bis   02.07.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    16.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 400.00 :    ohne Transport zu den Exkursionsorten |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  02.02.2025   
						  www.infofauna.ch/fr/evenements-cours/2025_einfuhrungskurs-amphibien-thurgau-kursnr-25502#gsc.tab=0
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Andreas Meyer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Die Teilnehmenden lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.075 | 
BNV Basellandschaftlicher Natur- und Vogelschutzverband | 
NEW: Brassicaceen-Kurs | 
19.02.2025 | 
Dr. Michael Zemp | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BNV Basellandschaftlicher Natur- und Vogelschutzverband |  
			  	| Zielgruppe: | Botanik Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume |  
			  	| Niveau: | 4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | FBK oder gleichwertige Kenntnisse |  
			  	| Leitung: | Dr. Michael Zemp |  
			  	| Ort: | Theorie FHNW Muttenz, Exkursionen Umgebung Basel |  
			  	| Datum: | 19.02.2025   bis   11.05.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    10.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 90.00 :    90.00 Mitglieder BNV, BirdLife, 120.00 Basispreis |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					KURS AUSGEBUCHT :     
						  susanne.villiger bnv.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      KURS AUSGEBUCHT
			   
			  © Dr. Michael Zemp
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Von Schoten und Schötchen - das Kreuz mit den Kreuzblütlern
Einführung in die verflixten kleinen Weissen und etliche andere, wie wir sie anschauen und bestimmen 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.003 | 
APUS BIRDING | 
Intensivkurs Ornithologie 2025 | 
19.02.2025 | 
Christian Roesti | 
 | 
  
	
		
			
		  		 INTENSIVKURS ORNITHOLOGIE 2025
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | APUS BIRDING |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte, für Abgänger von Grundkursen geeignet |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Melde-Tools, Apps, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine Vorkenntnisse nötig |  
			  	| Leitung: | Christian Roesti, Jan Strasky |  
			  	| Ort: | Bern und Exkursionen um Bern |  
			  	| Datum: | 19.02.2025   bis   18.05.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    40.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 875.00 :    875.- |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  01.01.2025   
						  www.apusbirding.com/intensivkurs
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Christian Roesti
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Im Intensivkurs erarbeiten wir die Grundlagen der Vogelbestimmung und lernen viele Aspekte der Biologie und Ökologie kennen. Die theoretischen Inputs an drei Abenden bilden den Rahmen für die Feldbeobachtungen. Bei den Exkursionen stehen das Bestimmen im Feld und die Freude am Beobachten im Vordergrund. Es bleibt genügend Zeit, die verschiedenen Arten in entspannter Atmosphäre kennen zu lernen, zu beobachten und zu fotografieren. Ein Schwerpunkt des Kurses ist das Erlernen der Vogelstimmen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.011 | 
BirdLife Zürich | 
Ornithologischer Grundkurs für Kinder und Jugendliche | 
22.02.2025 | 
Béla Andraskay | 
 | 
  
	
		
			
		  		 ORNITHOLOGISCHER GRUNDKURS FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Zürich |  
			  	| Zielgruppe: | Kinder und Jugendliche zwischen 8 - 14 Jahren |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 1 -  Sensibilisierung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Béla Andraskay, Moritz Wohlhauser, Mitglieder und Leitende der Jugendgruppe Natirix |  
			  	| Ort: | Stadt Zürich und Umgebung |  
			  	| Datum: | 22.02.2025   bis   24.05.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    20.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 160.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  02.02.2025   
						  birdlife-zuerich.ch/naturkurs/ornithologischer-grundkurs-fur-kinder-und-jugendliche-fruhling-3/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Nicholas Hatt
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Spielerisch Vögel lernen und beobachten 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.169 | 
Feldflora | 
Knospen | 
22.02.2025 | 
Benjamas Ramsauer | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Feldflora |  
			  	| Zielgruppe: | Feldbotanikerinnen, Umweltfachpersonen, Botanikinteressierten |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Benjamas Ramsauer |  
			  	| Ort: | Moorschwand Horgenberg |  
			  	| Datum: | 22.02.2025   bis   22.02.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    6.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 170.00 :    inkl. Unterlagen |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  03.02.2025   
						  www.feldflora.ch/programm-2025/01-gehoelze-im-winter/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Feldflora
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Mit dem Erkennen unserer Gehölze anhand ihrer Knospen macht der Winterspaziergang Spass! Ihr lernt viele unserer einheimischen Arten kennen und den charakteristischen Aufbau ihrer Knospen und wie man ähnliche Arten unterscheidet. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.302 | 
Info fauna | 
Cours de base carabes | 
28.02.2025 | 
Florian Walter | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Info fauna |  
			  	| Zielgruppe: | Collaborateurs et collaboratrices des bureaux d'écologie et de l'administration, étudiant-es et personnes travaillant dans la recherche, ainsi que toute personne intéressée. |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Des connaissances de base sur l'anatomie et le mode de vie des insectes sont un avantage. |  
			  	| Leitung: | Florian Walter, Lukas Lischer |  
			  	| Ort: | info fauna, Neuchâtel |  
			  	| Datum: | 28.02.2025   bis   05.06.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    20.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 600.00 :     |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  28.01.2024   
						  www.infofauna.ch/fr/evenements-cours/2025_cours-de-base-carabes-no-cours-25302#gsc.tab=0
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Florian Walter
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Les carabes sont une famille de coléoptères fascinante que l'on trouve dans presque tous les milieux naturels terrestres et dans de nombreux milieux naturels semi-aquatiques.
Ce cours fournit des connaissances de base sur le mode de vie, l'écologie et la systématique des espèces présentes en Suisse. Il comprend une journée d'excursion et deux jours de théorie avec des exercices de détermination. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.095 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Knopsen - Rüti ZH Februar | 
28.02.2025 | 
Daniela Elmer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 KNOPSEN - RÜTI ZH FEBRUAR
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbotanikerInnen, Umweltfachleute, Naturinteressierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Daniela Elmer |  
			  	| Ort: | Rüti ZH und Umgebung |  
			  	| Datum: | 28.02.2025   bis   28.02.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    6.30 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 190.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  21.02.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/gehoelze/det-knospen-rueti/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Daniela Elmer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Möchtest du Bäume und Sträucher auch im Winter erkennen können? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig. In diesem Kurs lernst du einheimische Gehölze mit ihren Winterknospen kennen. Du erfährst, wie ihre Knospen aufgebaut sind und welche charakteristischen Merkmale sie ausbilden. Zudem lernst du, sie selbständig mit vereinfachten Bestimmungshilfen zu bestimmen. Der Kurs findet teilweise drinnen in einem Kursraum und teilweise draussen auf Exkursion statt. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.168 | 
Stiftung Fledermausschutz | 
Wildtierkundekurs 1.2 c: Fang, Immobilisation,… | 
28.02.2025 | 
Elias Bader | 
 | 
  
	
		
			
		  		 WILDTIERKUNDEKURS 1.2 C: FANG, IMMOBILISATION, MARKIERUNG UND PROBENENTNAHME VON WILDLEBENDEN FLEDERMÄUSEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Stiftung Fledermausschutz |  
			  	| Zielgruppe: | Personen, welche Fledermäuse fangen, markieren und beproben oder beabsichtigen, dies zu tun |  
			  	| Kursform: | Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse zur Biologie der Fledermäuse |  
			  	| Leitung: | Elias Bader, Dr. Katja Schönbächler |  
			  	| Ort: | Sitz der Stiftung Fledermausschutz, Zürichbergstrasse 257, 8044 Zürich |  
			  	| Datum: | 28.02.2025   bis   01.03.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    16.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 450.00 :    Studierende: CHF 350.00 |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  02.02.2025   
						  www.fledermausschutz.ch/kursanmeldung
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Stiftung Fledermausschutz
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		In diesem Kurs werden die theoretischen Grundlagen vermittelt, welche nötig sind, um gesetzeskonform (TSchG, NHG) mit wildlebenden Fledermäusen zu arbeiten. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.151 | 
Swissbryophytes | 
Cours d'introduction aux bryophytes - Découverte… | 
01.03.2025 | 
Ariane Cailliau | 
 | 
  
	
		
			
		  		 COURS D'INTRODUCTION AUX BRYOPHYTES - DÉCOUVERTE DU MONDE DES MOUSSES
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Swissbryophytes |  
			  	| Zielgruppe: | Intéressés, biologistes de terrain, personnel des bureaux d'études, étudiants |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | sans prérequis |  
			  	| Leitung: | Ariane Cailliau |  
			  	| Ort: | Jardin botanique de l'Université de Fribourg, Rte de la Fonderie 2, Fribourg |  
			  	| Datum: | 01.03.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 190.00 :     |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  01.02.2025   
						  cours swissbryophytes.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © H. Hofmann
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Ce cours est une introduction aux bryophytes, il aborde la biologie, la systématique et l'écologie de ces organismes, ainsi que les bases pour la détermination des espèces. Nous verrons les différentes structures et caractéristiques importantes pour la détermination et apprendrons les méthodes de préparation pour l'observation à la loupe binoculaire et au microscope. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.183 | 
Eawag FIBER | 
Que mangent les poissons ? | 
01.03.2025 | 
Aurélie Rubin (La Maison de la… | 
 | 
  
	
		
			
		  		 QUE MANGENT LES POISSONS ?
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Eawag FIBER |  
			  	| Zielgruppe: | Pêcheurs, pêcheuses, personnes travaillant en lien avec les milieux aquatiques, grand public |  
			  	| Kursform: | Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Artenförderung, Lebensräume |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung  3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Aucun |  
			  	| Leitung: | Aurélie Rubin (La Maison de la Rivière) et Amandine Bussard (FIBER) |  
			  	| Ort: | La Maison de la Rivière, Tolochenaz (VD) |  
			  	| Datum: | 01.03.2025   bis   01.03.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    8.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 50.00 :    CHF 50.00 pour les pêcheurs, CHF 150.00 pour les représentants des autorités, de l'administration et de la recherche, y compris les pauses repas, le déjeuner et les documents (ainsi que la TVA) |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  24.02.2025   
						  www.fischereiberatung.ch/fr/news-events/manifestations/inscription/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Michel Roggo
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Le cours se compose d'une introduction théorique et d’une partie pratique sur le terrain. Les participants apprennent les bases de l’alimentation des poissons et découvrent la grande diversité des organismes aquatiques qui leur servent de nourriture. L'après-midi est consacrée à la capture de macroinvertébrés puis à leur identification en laboratoire. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.010 | 
BirdLife Zürich | 
Feldbotanik Vertiefungskurs 2025 | 
03.03.2025 | 
Benjamas Ramsauer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FELDBOTANIK VERTIEFUNGSKURS 2025
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Zürich |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte mit fundiertem Vorwissen |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Abgeschlossener FBK oder ähnliche Vorbildung oder 400er Zertifikat. |  
			  	| Leitung: | Benjamas Ramsauer, Daniel Schefer |  
			  	| Ort: | ganze Schweiz, Schwerpunkt Kanton Zürich |  
			  	| Datum: | 03.03.2025   bis   17.08.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    60.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 980.00 :    735.- (Mitgliederpreis), 980.- (Basispreis) |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  28.02.2025   
						  birdlife-zuerich.ch/naturkurs/feldbotanik-vertiefungskurs-fbk-plus-2/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © BirdLife Zürich
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Wer nach dem FBK-Kurs weiterhin regelmässig am Thema Feldbotanik dran bleiben möchte, ist beim FBK-Plus genau richtig. Aufbauend auf den Grundlagen, die im FBK vermittelt wurden, ziehen wir auf sieben Exkursionen (zwei davon zweitägig) gemeinsam los, um unsere Kenntnisse zu vertiefen und um unsere Leidenschaft mit anderen Begeisterten zu teilen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.009 | 
BirdLife Zürich | 
Feldbotanik-Kurs 25/26, Kanton ZH | 
04.03.2025 | 
Daniel Schefer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FELDBOTANIK-KURS 25/26, KANTON ZH
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Zürich |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte mit botanischem Vorwissen |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Abgeschlossener botanischer Grundkurs oder gleichwertiges Vorwissen. |  
			  	| Leitung: | Daniel Schefer, Jordan Michalk, Ramon Müller, Katharina Genucchi und Benjamas Ramsauer |  
			  	| Ort: | ganze Schweiz, Schwerpunkt Kanton Zürich |  
			  	| Datum: | 04.03.2025   bis   30.06.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    240.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 2'000.00 :    1500.- (BirdLife-Mitglieder), 2000.- (Basispreis) |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  19.02.2024   
						  birdlife-zuerich.ch/naturkurs/birdlife-feldbotanikkurs-2025-26/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © BirdLife Zürich
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Lernen Sie während eineinhalb Jahren die Pflanzen und deren Ökologie vertieft kennen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.505 | 
info fauna | 
Cours d'introduction Amphibiens Vaud | 
04.03.2025 | 
Vincent Sonnay | 
 | 
  
	
		
			
		  		 COURS D'INTRODUCTION AMPHIBIENS VAUD
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | info fauna |  
			  	| Zielgruppe: | intéressés |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | aucune |  
			  	| Leitung: | Vincent Sonnay |  
			  	| Ort: | Espace Dickens Lausanne (théorie) et divers lieux d'excursion |  
			  	| Datum: | 04.03.2025   bis   03.06.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    16.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 400.00 :    les transports aux lieux d'excursion ne sont pas inclus. |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  16.02.2025   
						  www.infofauna.ch/fr/evenements-cours/2025_cours-dintroduction-amphibiens-vaud-no-cours-25505#gsc.tab=0
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Andreas Meyer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Les participants apprennent à connaître et à déterminer toutes les espèces d'amphibiens de leurs régions. Ils visitent les différents habitats. Ils obtiennent ainsi un aperçu général de l'écologie des amphibiens et des connaissances à propos de leurs menaces, des mesures de protection et de soutien. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.031 | 
Stiftung Fledermausschutz | 
Grundkurs Fledermäuse Zürich | 
04.03.2025 | 
Katja Schönbächler | 
 | 
  
	
		
			
		  		 GRUNDKURS FLEDERMÄUSE ZÜRICH
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Stiftung Fledermausschutz |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte Personen |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Katja Schönbächler |  
			  	| Ort: | Zürichbergstrasse 257, 8044 Zürich |  
			  	| Datum: | 04.03.2025   bis   20.05.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    23.50 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 620.00 :    Studierende: 460 CHF, Rabatt für Mitarbeitende Zoo Zürich |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					KURS AUSGEBUCHT :     
						  www.fledermausschutz.ch/kursanmeldung
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      KURS AUSGEBUCHT
			   
			  © www.fledermausschutz.ch
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		In diesem Grundkurs erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die faszinierende Biologie sowie den Schutz und die Gefährdung unserer einheimischen Fledermäuse. Während einer Exkursion werden die Tiere sowie ihr Lebensraum aus nächster Nähe betrachtet. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.503 | 
info fauna | 
Einführungskurs Amphibien Zürich | 
05.03.2025 | 
Niklaus Peyer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 EINFÜHRUNGSKURS AMPHIBIEN ZÜRICH
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | info fauna |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine erforderlich |  
			  	| Leitung: | Niklaus Peyer |  
			  	| Ort: | Zürich (Theorie) und diverse Exkursionsorte |  
			  	| Datum: | 05.03.2025   bis   25.05.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    16.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 400.00 :    ohne Transport zu den Exkursionsorten |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  16.02.2025   
						  www.infofauna.ch/fr/evenements-cours/2025_einfuhrungskurs-amphibien-zurich-kursnr-25503#gsc.tab=0
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Andreas Meyer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Die Teilnehmenden lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.050 | 
Bryolich | 
Bestimmungsabende für Moose und Flechten in Zürich… | 
05.03.2025 | 
Christine Keller | 
 | 
  
	
		
			
		  		 BESTIMMUNGSABENDE FÜR MOOSE UND FLECHTEN IN ZÜRICH IM WINTER 2024/2025
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Bryolich |  
			  	| Zielgruppe: | Moos-Interessierte und Flechten-Interessierte |  
			  	| Kursform: | Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Christine Keller |  
			  	| Ort: | Villa neben dem Botanischen Garten, Zollikerstrasse 137, Zürich, |  
			  	| Datum: | 05.03.2025   bis   05.03.2025 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    4.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :    keine |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  04.03.2025   
						  christine.keller wsl.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoSpecies
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Wir werden Fragen zu Moosen und Flechten beantworten, Merkmale zeigen und beim Bestimmen der mitgebrachten Proben helfen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.512 | 
info fauna - karch | 
Einführungskurs Amphibien St. Gallen | 
06.03.2025 | 
Jonas Barandun | 
 | 
  
	
		
			
		  		 EINFÜHRUNGSKURS AMPHIBIEN ST. GALLEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | info fauna - karch |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine erforderlich |  
			  	| Leitung: | Jonas Barandun |  
			  	| Ort: | Naturmuseum St. Gallen (Theorie), diverse Exkursionsorte |  
			  	| Datum: | 06.03.2025   bis   12.06.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    16.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 400.00 :    ohne Transport zu den Exkursionsorten |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  27.02.2025   
						  www.infofauna.ch/fr/evenements-cours/2025_einfuhrungskurs-amphibien-st-gallen-kursnr-25512#gsc.tab=0
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Andreas Meyer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Die Teilnehmenden lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.110 | 
Naturama Aargau, Kanton Aargau, karch | 
Artenkenntniskurs Amphibien Aarau | 
06.03.2025 | 
Tabea Kipfer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 ARTENKENNTNISKURS AMPHIBIEN AARAU
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Naturama Aargau, Kanton Aargau, karch |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine erforderlich |  
			  	| Leitung: | Tabea Kipfer, Christoph Bühler, Petra Ramseier |  
			  	| Ort: | Naturama Aargau in Aarau, Wittnau, Niederwil, Schafisheim, Rottenschwil |  
			  	| Datum: | 06.03.2025   bis   26.06.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    17.50 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 420.00 :    freiwillige Abschlussprüfung zusätzlich
CHF 20 |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  13.02.2025   
						  martina.siegrist naturama.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Thomas Marent
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		In diesem Grundkurs lernen Sie alle Amphibienarten des Kantons Aargau kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten Sie einen Einblick in die Ökologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid.
Der Amphibienkurs umfasst drei Theorieabende und vier Exkursionen und kann mit einer freiwilligen Abschlussprüfung und einem Zertifikat beendet werden. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.123 | 
InfoFlora | 
Basisfunktionen FlorApp & Online-Feldbuch
Online-Fragestunde:… | 
06.03.2025 | 
InfoFlora | 
 | 
  
	
		
			
		  		 BASISFUNKTIONEN FLORAPP & ONLINE-FELDBUCH
ONLINE-FRAGESTUNDE: NEUE HILFSMITTEL UND WIE MAN SIE BENUTZT
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | InfoFlora |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte Artenkenner:innen |  
			  	| Kursform: | Vortrag |  
			  	| Bereich: | Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine; Voraussetzung ist das vorgängige Durcharbeiten der Kursunterlagen |  
			  	| Leitung: | InfoFlora |  
			  	| Ort: | Online |  
			  	| Datum: | 06.03.2025   bis   06.03.2025 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    2.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  27.02.2025   
						  jasmin.redling infoflora.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoFlora
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Nie war das Melden von Arten einfacher als heute: mit «FlorApp», der App von Info Flora für Smartphones und Tablets und dem ergänzenden «Online-Feldbuch» für den Computer zu Hause. Aber nicht alle sind vertraut mit diesen neuen Hilfsmitteln. Am einfachsten geht es, wenn man sich helfen lässt und das Erlernte auch gleich umsetzt. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.124 | 
InfoFlora | 
Fonctions de base FlorApp & Carnet en ligne
Heure… | 
07.03.2025 | 
InfoFlora | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FONCTIONS DE BASE FLORAPP & CARNET EN LIGNE
HEURE DES QUESTIONS : NOUVEAUX OUTILS ET COMMENT LES UTILISER
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | InfoFlora |  
			  	| Zielgruppe: | Amateurs·trices de plantes intéressé·e·s |  
			  	| Kursform: | Vortrag |  
			  	| Bereich: | Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Aucune ; l'étude préalable des documents de cours est prérequis |  
			  	| Leitung: | InfoFlora |  
			  	| Ort: | En ligne |  
			  	| Datum: | 07.03.2025   bis   07.03.2025 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    2.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :     |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  27.02.2025   
						  jasmin.redling infoflora.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoFlora
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Saisir ses observations n'a jamais été aussi agréable qu' avec «FlorApp», l'application mobile d'Info Flora pour smartphones et tablettes, ainsi que le «Carnet en ligne», outil complémentaire pour l'ordinateur à la maison. Mais ces nouveaux outils pratiques ne sont pas nécessairement familiers pour tout le monde. Pour apprendre à les maîtriser, rien de tel que de profiter de conseils et astuces et d'essayer par soi-même. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.134 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Moose Vertiefungskurs 60 | 
07.03.2025 | 
Daniel Hepenstrick | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbotanikerInnen, Umweltfachleute |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Daniel Hepenstrick |  
			  	| Ort: | Zürich, Jura, Voralpen |  
			  	| Datum: | 07.03.2025   bis   09.05.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    30.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 890.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  28.02.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/kategorie/thema/moose/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Daniel Hepenstrick
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Möchtest du in die Welt der Moose eintauchen und Arten dieser faszinierenden Pflanzengruppe besser kennenlernen? Hast du dir vielleicht sogar das Mooszertifikat 60 vorgenommen? Dann ist dieser Kurs genau richtig für dich. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.149 | 
Swissbryophytes | 
Einführungskurs Moose - Einstieg in die Welt der… | 
07.03.2025 | 
Ann-Michelle Hartwig | 
 | 
  
	
		
			
		  		 EINFÜHRUNGSKURS MOOSE - EINSTIEG IN DIE WELT DER MOOSE
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Swissbryophytes |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbiologInnen, Mitarbeitende von Ökobüros und kantonalen Ämtern, Studierende, Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Ann-Michelle Hartwig |  
			  	| Ort: | Institut für Syst. & Evol. Botanik, Universität Zürich, Zollikerstrasse 107, 8008 Zürich |  
			  	| Datum: | 07.03.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 190.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  20.02.2025   
						  www.bg.uzh.ch/de/lernen/anmeldungkurs.html?course_id=22
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © H. Hofmann
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Dieser Kurs vermittelt einen Einstieg in die vielfältige Artengruppe der Moose. Er umfasst eine theoretische Einführung in die Biologie, Systematik und ökologische Bedeutung und einen praktischen Teil, der darauf abzielt die Grundlagen für die Bestimmung von Moosen zu erlernen. Wir behandeln die verschiedenen Strukturen und Merkmale der Moose, die für die Bestimmung wichtig sind und üben Präparationsmethoden und Bestimmung am Binokular und Mikroskop. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.150 | 
Swissbryophytes | 
Einführungskurs Moose - Einstieg in die Welt der… | 
08.03.2025 | 
Ann-Michelle Hartwig | 
 | 
  
	
		
			
		  		 EINFÜHRUNGSKURS MOOSE - EINSTIEG IN DIE WELT DER MOOSE
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Swissbryophytes |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbiologInnen, Mitarbeitende von Ökobüros und kantonalen Ämtern, Studierende, Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Ann-Michelle Hartwig |  
			  	| Ort: | Institut für Syst. & Evol. Botanik, Universität Zürich, Zollikerstrasse 107, 8008 Zürich |  
			  	| Datum: | 08.03.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 190.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  20.02.2025   
						  www.bg.uzh.ch/de/lernen/anmeldungkurs.html?course_id=21
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © H. Hofmann
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Dieser Kurs vermittelt einen Einstieg in die vielfältige Artengruppe der Moose. Er umfasst eine theoretische Einführung in die Biologie, Systematik und ökologische Bedeutung und einen praktischen Teil, der darauf abzielt die Grundlagen für die Bestimmung von Moosen zu erlernen. Wir behandeln die verschiedenen Strukturen und Merkmale der Moose, die für die Bestimmung wichtig sind und üben Präparationsmethoden und Bestimmung am Binokular und Mikroskop. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.182 | 
Birdlife Graubünden | 
Feldbotanik Gehölze im Winter | 
08.03.2025 | 
Marcel Ambühl | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FELDBOTANIK GEHÖLZE IM WINTER
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Birdlife Graubünden |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 1 -  Sensibilisierung  2 -  Einführung  3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Marcel Ambühl |  
			  	| Ort: | Zizers |  
			  	| Datum: | 08.03.2025   bis   08.03.2025 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    3.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 50.00 :    inkl. Knospen Flyer und Kursbestätigung |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  01.03.2025   
						  sm.ambuehl gmail.com
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Marcel Ambühl
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Knospen sind die schützenden Hüllen der Tiebe und Blüten von Gehölzen. Sie tragen das Potenzial für neues Wachstum und bieten im Winter einen faszinierenden Einblick in die Überlebensstrategien der Pflanzen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.076 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Feldbotanik Vertiefungskurs  400 - Kurs 1 | 
14.03.2025 | 
Sonja Hassold | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FELDBOTANIK VERTIEFUNGSKURS  400 - KURS 1
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbotanikerInnen, Umweltfachleute, Naturinteressierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik, Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Sonja Hassold |  
			  	| Ort: | Region Zürich, Jura, Nordalpen, Wallis |  
			  	| Datum: | 14.03.2025   bis   11.07.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    78.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 1'950.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  28.02.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/vk/det-vk400-1/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Sonja Hassold
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Möchtest du so richtig eintauchen in die Botanik und die Schweizer Flora noch besser kennenlernen? Mehr Arten kennenlernen und auch dein systematisches Wissen über Pflanzenfamilien und -gattungen vertiefen? Oder hast du dir das Zertifikat 400 vorgenommen? Dann bist du in diesen Kursen genau richtig. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.077 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Feldbotanik Vertiefungskurs 400 - Kurs 2 | 
14.03.2025 | 
Constanze Conradin | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FELDBOTANIK VERTIEFUNGSKURS 400 - KURS 2
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbotanikerInnen, Umweltfachleute |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Constanze Conradin |  
			  	| Ort: | Zürich, Wallis, Amden, Engadin |  
			  	| Datum: | 14.03.2025   bis   11.07.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    78.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 1'950.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  28.02.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/vk/det-vk400-2/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Constanze Conradin
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Möchtest du so richtig eintauchen in die Botanik und die Schweizer Flora noch besser kennenlernen? Mehr Arten kennenlernen und auch dein systematisches Wissen über Pflanzenfamilien und -gattungen vertiefen? Oder hast du dir das Zertifikat 400 vorgenommen? Dann bist du in diesen Kursen genau richtig. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.078 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Feldbotanik Vertiefungskurs  400 - Kurs 3 | 
14.03.2025 | 
Daniela Elmer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FELDBOTANIK VERTIEFUNGSKURS  400 - KURS 3
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbotanikerInnen, Umweltfachleute, Naturinteressierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik, Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Daniela Elmer |  
			  	| Ort: | Region Glarnerland und Walensee, Mittelland, Jura, Wallis |  
			  	| Datum: | 14.03.2025   bis   12.07.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    78.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 1'950.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  28.02.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/vk/det-vk400-3/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Sonja Hassold
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Möchtest du so richtig eintauchen in die Botanik und die Schweizer Flora noch besser kennenlernen? Mehr Arten kennenlernen und auch dein systematisches Wissen über Pflanzenfamilien und -gattungen vertiefen? Oder hast du dir das Zertifikat 400 vorgenommen? Dann bist du in diesen Kursen genau richtig. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.121 | 
InfoFlora | 
Nouveautés dans FlorApp & Carnet en ligne Webinaire:… | 
14.03.2025 | 
InfoFlora | 
 | 
  
	
		
			
		  		 NOUVEAUTÉS DANS FLORAPP & CARNET EN LIGNE WEBINAIRE: TRUCS & ASTUCES SUR LES NOUVELLES FONCTIONS DE FLORAPP
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | InfoFlora |  
			  	| Zielgruppe: | Amateurs·trices de plantes déjà familiarisé·e·s avec les fonctions de base de FlorApp |  
			  	| Kursform: | Vortrag |  
			  	| Bereich: | Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Connaissance des fonctions de base de FlorApp et du Carnet en ligne (voir cours «Fonctions de base de FlorApp & CEL») |  
			  	| Leitung: | InfoFlora |  
			  	| Ort: | en ligne |  
			  	| Datum: | 14.03.2025   bis   14.03.2025 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    1.30 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :     |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  06.03.2025   
						  jasmin.redling infoflora.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoFlora
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		FlorApp est un outil incroyablement pratique pour la saisie des observations. Le carnet en ligne est un outil indisponsable pour
retravailler et visualiser les observations. Ces deux outils sont améliorés continuellement et complétés par des fonctions pratiques.
Profitez de ce webinaire pour actualiser vos connaissances afin d’utiliser tout le potentiel des outils d’InfoFlora ! 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.122 | 
InfoFlora | 
Neues in FlorApp & Online-Feldbuch
Webinar: Tipps… | 
14.03.2025 | 
InfoFlora | 
 | 
  
	
		
			
		  		 NEUES IN FLORAPP & ONLINE-FELDBUCH
WEBINAR: TIPPS UND TRICKS ZU DEN NEUSTEN FUNKTIONEN IN FLORAPP UND IM ONLINE-FELDBUCH
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | InfoFlora |  
			  	| Zielgruppe: | Artenkenner:innen, die mit den Basisfunktionen von FlorApp bereits vertraut sind |  
			  	| Kursform: | Vortrag |  
			  	| Bereich: | Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Kenntnis der Basisfunktionen von FlorApp & Online Feldbuch (siehe Kurs «Basisfunktionen FlorApp & OFB») |  
			  	| Leitung: | InfoFlora |  
			  	| Ort: | Online |  
			  	| Datum: | 14.03.2025   bis   14.03.2025 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    1.30 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  06.03.2025   
						  jasmin.redling infoflora.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoFlora
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		FlorApp ist ein unglaublich praktisches Hilfsmittel beim Erfassen von Fundmeldungen. Das Online-Feldbuch ist ein unerlässliches
Hilfsmittel beim Nachbearbeiten und Visualisieren der Fundmeldungen. Beide Tools werden laufend weiterentwickelt und mit praktischen
Funktionen ergänzt. Lassen Sie sich im Webinar auf den neusten Stand bringen, so dass Sie die Tools von InfoFlora vollumfänglich
nutzen können! 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.002 | 
Pro Natura Luzern | 
Grundkurs Spinnen | 
14.03.2025 | 
Anna Stäubli | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Pro Natura Luzern |  
			  	| Zielgruppe: | Naturwissenschaftler*innen, interessierte Bevölkerung |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Anna Stäubli |  
			  	| Ort: | Luzern (Natur-Museum Luzern und Exkursionen in der Umgebung) |  
			  	| Datum: | 14.03.2025   bis   27.09.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    0.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 300.00 :    300.- |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					KURS AUSGEBUCHT :     
						  www.pronatura-lu.ch/de/spinnenkursluzern
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      KURS AUSGEBUCHT
			   
			  © Anna Stäubli
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Der Grundkurs Spinnen gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der Spinnen und vermittelt Grundlagen zur Biologie, Bestimmung und Förderung. Der Kurs besteht aus drei Theorieveranstaltungen und vier Exkursionen in repräsentativen Lebensräumen im Kanton Luzern.
AUSGEBUCHT! Wir führen ab sofort eine Warteliste! 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.152 | 
Swissbryophytes | 
Muschi - corso introduttivo - Introduzione al… | 
15.03.2025 | 
Lara Lucini | 
 | 
  
	
		
			
		  		 MUSCHI - CORSO INTRODUTTIVO - INTRODUZIONE AL MONDO DEI MUSCHI
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Swissbryophytes |  
			  	| Zielgruppe: | Il corso è rivolto a tutti gli interessati con una conoscenza di base in briologia, ai biologi di campo, agli studenti in scienze naturali, biologia o ambiente |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | non sono richieste conoscenze specifiche |  
			  	| Leitung: | Lara Lucini |  
			  	| Ort: | Museo cantonale di storia naturale, Viale Cattaneo 4, Lugano |  
			  	| Datum: | 15.03.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 190.00 :     |  
			  	| Sprache: | IT |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  28.02.2025   
						  corsi swissbryophytes.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © H. Hofmann
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Il corso consente un primo accesso a questo vasto gruppo e comprende un'introduzione alla biologia, alla sistematica e all'ecologia a cui segue una parte pratica volta ad apprendere le basi per la determinazione. Si osserveranno le diverse caratteristiche e strutture importanti usando metodi di preparazione per la determinazione al binoculare e al microscopio. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.055 | 
Bryolich | 
Flechtenbestimmungstage  in Luzern 2024/2025:… | 
16.03.2025 | 
Nina Graf und Christine Keller | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FLECHTENBESTIMMUNGSTAGE  IN LUZERN 2024/2025: WEISSE, SORDIÖSE KRUSTEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Bryolich |  
			  	| Zielgruppe: | Flechten interessierte Leute |  
			  	| Kursform: | Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  2 -  Einführung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Nina Graf und Christine Keller |  
			  	| Ort: | Natur-Museum Luzern, Kasernenplatz 6, 6003 Luzern, Tel 041 228 54 11 |  
			  	| Datum: | 16.03.2025   bis   16.03.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :    keine |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  07.03.2025   
						  christine.keller wsl.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoSpecies
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Bestimmungstag für Flechten mit weissen, sordiösen Krusten (Lecanora p.p., Lepra, Lepraria, Loxospora, Ochrolechia, Pertusaria, Phlytis, ….) 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.044 | 
Eawag - PEAK & ZHAW | 
Characeen - Schutz und Förderung einer unbekannteren… | 
18.03.2025 | 
Matthias Sturzenegger (AquaPlus) | 
 | 
  
	
		
			
		  		 CHARACEEN - SCHUTZ UND FÖRDERUNG EINER UNBEKANNTEREN ARTENGRUPPE / CHARACÉES – PROTECTION ET PROMOTION D’UN GROUPE D’ESPÈCES MÉCONNU
	  		
	  	 
		
		  
		  
		      
			   
			  © Matthias Sturzenegger
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Die Characeen (Armleuchteralgen) führen ein unauffälliges Dasein und gehen im Natur- und Artenschutz deshalb häufig ein wenig unter. Dieser Kurs bietet einen vertieften Einblick in die aktuelle Forschung zur Taxonomie und Autökologie einzelner Arten, zeigt Möglichkeiten auf, wie die Artengruppe gefördert werden kann und bietet anhand von Praxisbeispielen Einblick in die Chancen und Herausforderungen einer spezifischen Artförderung.
Texte en français: voir la fiche complète 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.079 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Feldbotanik Vertiefungskurs 600 - Kurs 1 | 
21.03.2025 | 
Sonja Hassold | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FELDBOTANIK VERTIEFUNGSKURS 600 - KURS 1
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbotanikerInnen, Umweltfachleute, Naturinteressierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Sonja Hassold |  
			  	| Ort: | Davos, Scuol, Region Zürich |  
			  	| Datum: | 21.03.2025   bis   05.07.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    72.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 1'950.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  07.03.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/vk/det-vk600-1/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Constanze Conradin
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Kennst du dich mit den Pflanzen im Tiefland schon gut aus und möchtest dein Wissen mit alpinen Arten erweitern? Oder hast du dir die Zertifikatsprüfung 600 vorgenommen und möchtest dich darauf mit Gleichgesinnten unter professioneller Anleitung vorbereiten? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig! 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.098 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Frühblüher - Rüti ZH März | 
21.03.2025 | 
Daniela Elmer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FRÜHBLÜHER - RÜTI ZH MÄRZ
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbotanikerInnen, Umweltfachleute, Naturinteressierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Daniela Elmer |  
			  	| Ort: | Rüti ZH und Umgebung |  
			  	| Datum: | 21.03.2025   bis   21.03.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    6.30 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 170.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  14.03.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/saisonal/det-fruehblueher-rueti/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Daniela Elmer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Interessiert es dich, was es mit dem kometenhaften Erscheinen und Verschwinden der Frühblüher auf sich hat? Welche Arten es sind, die direkt nach dem Winter wachsen und blühen können? Und wie sie dieses frühe Wachstum hinkriegen? In diesem Kurs lernst du auf Exkursion verschiedene Arten von Frühblühern (besser) kennen und erfährst Wissenswertes zu deren Anpassungen und Lebensweise. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.125 | 
InfoFlora | 
Datenvalidierung & Datenqualität
Webinar: Wie… | 
21.03.2025 | 
Michael Jutzi | 
 | 
  
	
		
			
		  		 DATENVALIDIERUNG & DATENQUALITÄT
WEBINAR: WIE MELDE ICH VERLÄSSLICHE DATEN? WIE FUNKTIONIERT DAS VALIDIERUNGSTOOL?
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | InfoFlora |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte Fundmelder:innen |  
			  	| Kursform: | Vortrag |  
			  	| Bereich: | Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Michael Jutzi |  
			  	| Ort: | Online |  
			  	| Datum: | 21.03.2025   bis   21.03.2025 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    1.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  14.03.2025   
						  jasmin.redling infoflora.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoFlora
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Dank den Meldetools von InfoFlora ist das Erfassen und Melden von Arten so einfach wie nie. Viele Fundmelder:innen haben aber
Bedenken davor, falsche oder fehlerhafte Daten zu melden. Es gibt zum Glück verschiedene Möglichkeiten, die es selbst Anfänger:innen
ermöglichen, korrekte und brauchbare Daten zu erfassen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.126 | 
InfoFlora | 
Validation et qualité des données
Webinaire :… | 
21.03.2025 | 
Michael Jutzi | 
 | 
  
	
		
			
		  		 VALIDATION ET QUALITÉ DES DONNÉES
WEBINAIRE : COMMENT SIGNALER DES OBSERVATIONS FIABLES ? COMMENT PROFITER DE L’OUTIL DE VALIDATION ?
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | InfoFlora |  
			  	| Zielgruppe: | Observateurs·trices intéressé·e·s |  
			  	| Kursform: | Vortrag |  
			  	| Bereich: | Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Aucun |  
			  	| Leitung: | Michael Jutzi |  
			  	| Ort: | en ligne |  
			  	| Datum: | 21.03.2025   bis   21.03.2025 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    1.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :     |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  14.03.2025   
						  jasmin.redling infoflora.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoFlora
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Grâce aux outils numériques d’InfoFlora, la saisie d’observations de plantes n’a jamais été aussi simple. Mais beaucoup d’observateurs/
observatrices craignent de transmettre des données erronées ou incorrectes. Heureusement, il existe différentes possibilités qui
permettent même aux débutant(e)s de saisir des données correctes et utilisables. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.133 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Feldbotanik Vertiefungskurs 600 - Kurs 2 | 
21.03.2025 | 
Constanze Conradin | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FELDBOTANIK VERTIEFUNGSKURS 600 - KURS 2
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbotanikerInnen, Umweltfachleute, Naturinteressierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Constanze Conradin |  
			  	| Ort: | Davos, Scuol, Region Zürich |  
			  	| Datum: | 21.03.2025   bis   05.07.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    72.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 1'950.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  07.03.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/vk/det-vk600-2/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Constanze Conradin
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Kennst du dich mit den Pflanzen im Tiefland schon gut aus und möchtest dein Wissen mit alpinen Arten erweitern? Oder hast du dir die Zertifikatsprüfung 600 vorgenommen und möchtest dich darauf mit Gleichgesinnten unter professioneller Anleitung vorbereiten? Dann bist du in diesem Kurs genau richtig! 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.159 | 
ZHAW | 
CAS Süsswasserfische Europas - Ökologie & Management | 
21.03.2025 | 
Boris Pasini | 
 | 
  
	
		
			
		  		 CAS SÜSSWASSERFISCHE EUROPAS - ÖKOLOGIE & MANAGEMENT
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | ZHAW |  
			  	| Zielgruppe: | Ein Weiterbildungsangebot für Fachkräfte aus den Bereichen Gewässerüberwachung, Gewässerökologie, Gewässerschutz, Natur- und Artenschutz sowie im Bildungswesen Tätigen. |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Melde-Tools, Apps, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Boris Pasini |  
			  	| Ort: | ZHAW in Wädenswil, Exkursionen in ausgewählte Regionen der Schweiz |  
			  	| Datum: | 21.03.2025   bis   30.09.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    126.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 7'500.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  21.02.2025   
						  boris.pasini zhaw.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Rainer Kühnis
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Klimaerwärmung, Wasserkraft, isolierte Lebensräume: Die einheimischen Fische sind bedroht. In diesem CAS erhalten Sie das Rüstzeug, um Süsswasserfischen mit den richtigen Massnahmen zu helfen: Sie erhalten die notwendigen biologischen und ökologischen Grundlagen, bauen Ihre Artenkenntnis auf und holen sich praktisches Know-how zu Gewässer- und Fischereimanagement – für einen wirkungsvollen Schutz. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.190 | 
Naturalistes romands et Pro Natura Genève | 
Formation naturaliste - Mammalogie - printemps | 
22.03.2025 | 
Cyril Schönbächler | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FORMATION NATURALISTE - MAMMALOGIE - PRINTEMPS
	  		
	  	 
		
		  
		  
		      
			   
			  © François Rauss
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Le but de ce cours est de se familiariser avec les mammifères de nos régions en tentant d’observer (ou d’entendre) un maximum d’espèces durant l’année. Nous nous focaliserons sur les espèces de moyennes et grandes tailles. Une partie des sorties se feront à l’affût, il faut donc savoir rester immobile et silencieux et quelques sorties impliqueront quelques heures de marche. Ce cours n’est pas axé sur la photographie des animaux observés. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.060 | 
BNV Basellandschaftlicher Natur- und Vogelschutzverein | 
Pieper und Stelzen - Workshop | 
24.03.2025 | 
Jonas Landolt | 
 | 
  
	
		
			
		  		 PIEPER UND STELZEN - WORKSHOP
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BNV Basellandschaftlicher Natur- und Vogelschutzverein |  
			  	| Zielgruppe: | Feld-Ornithologen |  
			  	| Kursform: | Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Ornithologische Kenntnisse |  
			  	| Leitung: | Jonas Landolt |  
			  	| Ort: | 4450 Sissach, Ebenrain,  Ebenrainweg 27, 1 Landwirtschaftsschule |  
			  	| Datum: | 24.03.2025   bis   24.03.2025 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    2.30 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 50.00 :    Mitgliederpreis BNV/Bird/Life CHF 50.--, CHF 80.--- Basispreis |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					KURS AUSGEBUCHT :     
						  susanne.villiger bnv.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      KURS AUSGEBUCHT
			   
			  © Jonas Landolt
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Bei genügend Anmeldungen wird der Workshop am Dienstag, 25. März 2025 noch einmal angeboten. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.197 | 
Hallie Seiler, Jeremias Gisler, Mathias Vust | 
Soirée de détermination bryophytes et lichens | 
24.03.2025 | 
Hallie Seiler | 
 | 
  
	
		
			
		  		 SOIRÉE DE DÉTERMINATION BRYOPHYTES ET LICHENS
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Hallie Seiler, Jeremias Gisler, Mathias Vust |  
			  	| Zielgruppe: | Etudiants et amateurs |  
			  	| Kursform: | Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung  3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Aucun |  
			  	| Leitung: | Hallie Seiler, Jeremias Gisler, Mathias Vust |  
			  	| Ort: | Université de Neuchâtel |  
			  	| Datum: | 24.03.2025   bis   24.03.2025 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    4.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE, FR, EN |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  24.03.2025   
						  lichens.vust rossolis.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoSpecies
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Soirée de détermination organisée durant la saison printanière pour les personnes désireuses de se familiariser avec les bryophytes et/ou les lichens. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.016 | 
BirdLife Zürich | 
Vertiefungskurs ornithologische Bestandesaufnahme… | 
25.03.2025 | 
Orniplan | 
 | 
  
	
		
			
		  		 VERTIEFUNGSKURS ORNITHOLOGISCHE BESTANDESAUFNAHME 2025
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Zürich |  
			  	| Zielgruppe: | Der Kurs richtet sich an ambitionierte Kartier-Newcomer:innen. |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Bestandene Feldornithologie-Prüfung (oder gleichwertige Kenntnisse), Kondition für fünfstündige Exkursionen auf Bergwanderwegen sowie Massenlagertauglichkeit. |  
			  	| Leitung: | Orniplan |  
			  	| Ort: | Theorie in Zürich |  
			  	| Datum: | 25.03.2025   bis   16.11.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    64.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 945.00 :    Basispreis: 945.- (exkl. Reise und Übernachtung)
Für Mitglieder eines Vereins von Birdlife Zürich oder BirdLife Schweiz: 710.- (exkl. Reise und Übernachtung) |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  16.02.2025   
						  birdlife-zuerich.ch/naturkurs/ornithologische-bestandesaufnahmen-2025/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Ralf Hosse
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Machen Sie sich fit, um bei Kartierungen und Zählungen von Brut- und Gastvögeln mitzumachen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.511 | 
info fauna - karch | 
Corso d'introduzione rettili Lugano | 
25.03.2025 | 
Marco Nembrini | 
 | 
  
	
		
			
		  		 CORSO D'INTRODUZIONE RETTILI LUGANO
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | info fauna - karch |  
			  	| Zielgruppe: | interessati |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | non necessario |  
			  	| Leitung: | Marco Nembrini, Alberto Conelli |  
			  	| Ort: | Museo Cantonale di Storia Naturale, Lugano e luoghi di escursione |  
			  	| Datum: | 25.03.2025   bis   03.06.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    23.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 450.00 :    Il trasporto dell’escursione non è organizzato dal corso, si consiglia il coordinamento tra partecipanti |  
			  	| Sprache: | IT |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  09.03.2025   
						  www.infofauna.ch/fr/evenements-cours/2025_corso-dintroduzione-rettili-lugano-no-corso-25511#gsc.tab=0
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Andreas Meyer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		L'obiettivo del corso è imparare a identificare le specie di rettili presenti in Svizzera e a riconoscere i rispettivi habitat. Inoltre, si concentra sulle possibilità e sui problemi associati alla loro protezione e conservazione. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.057 | 
floraneuch | 
Formation de botanique de terrain 2025-2026 | 
26.03.2025 | 
Mélanie Lauber | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FORMATION DE BOTANIQUE DE TERRAIN 2025-2026
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | floraneuch |  
			  	| Zielgruppe: | Cette formation s'adresse à toute personne intéressée par la botanique. Quelques connaissances de base du vocabulaire botanique seront un atout, mais ne sont pas indispensables pour suivre cette formation. |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Envie d'apprendre ! |  
			  	| Leitung: | Mélanie Lauber, Anne-Laure Maire, Camille Voegeli, Jérémie Coutaz |  
			  	| Ort: | Jardin botanique de Neuchâtel et canton de Neuchâtel |  
			  	| Datum: | 26.03.2025   bis   29.08.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    100.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 2'700.00 :     |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  31.12.2024   
						  www.floraneuch.ch/formation-de-botanique-de-terrain-2
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © floraneuch
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Une formation idéale pour vous lancer dans la botanique ou approfondir vos connaissances.
Vous apprendrez à reconnaître les plantes dans leurs milieux naturels.
Notre formation de botanique de terrain se déroule sur 2 ans et est axée sur la pratique et le terrain.
Elle comprend:
- des excursions dans le canton de Neuchâtel
- des cours de théorie/ateliers pratique au jardin botanique de Neuchâtel 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.105 | 
sanu ag | 
Identifier les organismes nuisibles particulièrement… | 
27.03.2025 | 
Claudia Vogt | 
 | 
  
	
		
			
		  		 IDENTIFIER LES ORGANISMES NUISIBLES PARTICULIÈREMENT DANGEREUX POUR LES ARBRES
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | sanu ag |  
			  	| Zielgruppe: | jardiniers·ères et paysagistes, arboriculteurs·trices et gardes forestiers·ères
collaborateurs·trices des voiries et des services des ponts et chaussées communaux et cantonaux, des services des parcs et des jardins des villes et des cimetières
concierges et autres personnes intéressées par l'entretien des espaces verts |  
			  	| Kursform: | Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Neobiota |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Claudia Vogt |  
			  	| Ort: | Lausanne |  
			  	| Datum: | 27.03.2025   bis   27.03.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    3.50 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 150.00 :     |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  06.03.2025   
						  www.sanu.ch/fr/event/identifier-les-organismes-nuisibles-particulierement-dangereux-pour-les-arbres-1832/register
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © sanu
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		La circulation des marchandises au niveau global entraîne l'arrivée en Suisse d'un nombre croissant d'organismes susceptibles de causer des dégâts importants.  
Parmi ceux-ci figurent le capricorne asiatique, l'agrile du frêne, le nématode du pin et Phytophthora ramorum. Il s'agit d'organismes de quarantaine dont la déclaration et la lutte sont obligatoires. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.301 | 
MDB Suisse et info fauna | 
Cours détermination des papillons de jour de Suisse | 
29.03.2025 | 
Toutes les activités seront menées… | 
 | 
  
	
		
			
		  		 COURS DÉTERMINATION DES PAPILLONS DE JOUR DE SUISSE
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | MDB Suisse et info fauna |  
			  	| Zielgruppe: | Le cours s’adresse aux biologistes intéressés ainsi qu’aux étudiants en biologie. Il vise tout particulièrement les personnes motivées à poursuivre leur formation afin de pouvoir participer au projet MBD de suivi des papillons diurnes. Pour être en mesure de profiter pleinement du cours, il est souhaitable que les participants connaissent déjà les espèces les plus répandues et communes en Suisse. |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Pour être en mesure de profiter pleinement du cours, il est souhaitable que les participants connaissent déjà les espèces les plus répandues et communes en Suisse. |  
			  	| Leitung: | Toutes les activités seront menées par Yannick Chittaro et Andreas Sanchez, info fauna. |  
			  	| Ort: | Théorie & examen : info fauna Neuchâtel
Excursion : Fully (Branson-Tassonières) VS & Solalex VD |  
			  	| Datum: | 29.03.2025   bis   01.11.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    28.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 600.00 :    CHF 400.- tarif spécial avec carte d’étudiant. Frais de déplacement à la charge du participant. |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  28.02.2025   
						  www.infofauna.ch/fr/evenements-cours/2025_cours-determination-des-papillons-de-jour-de-suisse-no-cours-25301#gsc.tab=0
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Yannick Chittaro
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Connaître les espèces les plus répandues et pouvoir identifier la majorité des espèces de Lépidoptères diurnes de Suisse. Tous les participants(es) recevront une attestation. Un certificat sera remis aux personnes qui ont passé l’examen (l’examen facultatif). 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.192 | 
Naturalistes Romands et Pro Natura Genève | 
Formation naturaliste – Ornithologie | 
30.03.2025 | 
Laurent Vallotton | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FORMATION NATURALISTE – ORNITHOLOGIE
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Naturalistes Romands et Pro Natura Genève |  
			  	| Zielgruppe: | Tout public |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 1 -  Sensibilisierung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Aucun |  
			  	| Leitung: | Laurent Vallotton |  
			  	| Ort: | Canton de Genève |  
			  	| Datum: | 30.03.2025   bis   18.01.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    40.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 250.00 :    Rabais pour membres et étudiant.es |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  29.03.2025   
						  agenda.pronatura-ge.ch/programme-activites/formation-naturaliste-ornithologie-2025/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © François Rauss
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Ce cours d’ornithologie pratique, destiné à tout le monde, est réparti sur l’année et s’articule essentiellement autour d’excursions et de baguage d’oiseaux. Sauf une excursion vespérale, toutes ces sorties durent la journée. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.144 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Vertiefungskurs Feldbotanik 200 Zürich Oberland | 
01.04.2025 | 
Daniela Elmer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 VERTIEFUNGSKURS FELDBOTANIK 200 ZÜRICH OBERLAND
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbotanikerInnen, Umweltfachleute, Naturinteressierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Daniela Elmer |  
			  	| Ort: | Zürcher Oberland |  
			  	| Datum: | 01.04.2025   bis   04.07.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    46.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 1'150.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  20.03.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/vk/det-vk200-zho/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Daniela Elmer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Möchtest du deine botanischen Grundkenntnisse vertiefen und weitere Pflanzenarten kennenlernen? Oder einfach botanisch am Ball bleiben und in lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten mehr zur einheimischen Flora erfahren? Oder gehörst du vielleicht sogar zu denjenigen, die das 200er Zertifikat ins Auge fassen? Wenn du gerne draussen unterwegs bist und eine der obengenannten Fragen mit Ja beantwortest, dann bist du in diesem Vertiefungskurs genau richtig. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.145 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Vertiefungskurs Feldbotanik 200 Zürich & Engadin | 
01.04.2025 | 
Sonja Hassold | 
 | 
  
	
		
			
		  		 VERTIEFUNGSKURS FELDBOTANIK 200 ZÜRICH & ENGADIN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbotanikerInnen, Umweltfachleute, Naturinteressierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Sonja Hassold, Constanze Conradin |  
			  	| Ort: | Zürich, Unterengadin |  
			  	| Datum: | 01.04.2025   bis   09.07.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    46.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 1'150.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  20.03.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/vk/det-vk200-zhen/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Constanze Conradin
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Möchtest du deine botanischen Grundkenntnisse vertiefen und weitere Pflanzenarten kennenlernen? Oder einfach botanisch am Ball bleiben und in lockerer Atmosphäre mit Gleichgesinnten mehr zur einheimischen Flora erfahren? Oder gehörst du vielleicht sogar zu denjenigen, die das 200er Zertifikat ins Auge fassen? Wenn du gerne draussen unterwegs bist und eine der obengenannten Fragen mit Ja beantwortest, dann bist du in diesem Vertiefungskurs genau richtig. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.051 | 
Bryolich | 
Bestimmungsabende für Moose und Flechten in Zürich… | 
02.04.2025 | 
Christine Keller | 
 | 
  
	
		
			
		  		 BESTIMMUNGSABENDE FÜR MOOSE UND FLECHTEN IN ZÜRICH IM WINTER 2024/2025
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Bryolich |  
			  	| Zielgruppe: | Moos-Interessierte und Flechten-Interessierte |  
			  	| Kursform: | Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Christine Keller |  
			  	| Ort: | Villa neben dem Botanischen Garten, Zollikerstrasse 137, Zürich, |  
			  	| Datum: | 02.04.2025   bis   02.04.2025 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    4.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :    keine |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  01.04.2025   
						  christine.keller wsl.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoSpecies
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Wir werden Fragen zu Moosen und Flechten beantworten, Merkmale zeigen und beim Bestimmen der mitgebrachten Proben helfen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.056 | 
Naturmuseum St.Gallen, Naturinfo & Entomologischer Verein Alpstein | 
Insekten und Spinnentiere - Einführungskurs | 
02.04.2025 | 
Adrienne Frei (Insekten) | 
 | 
  
	
		
			
		  		 INSEKTEN UND SPINNENTIERE - EINFÜHRUNGSKURS
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Naturmuseum St.Gallen, Naturinfo & Entomologischer Verein Alpstein |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte mit oder ohne Vorwissen |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Adrienne Frei (Insekten), Andreas Kopp (Insekten), Karin Urfer (Spinnentiere) |  
			  	| Ort: | Naturmuseum St.Gallen (Theorie) und Region Ostschweiz (Exkursionen) |  
			  	| Datum: | 02.04.2025   bis   23.08.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    21.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 280.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  16.03.2025   
						  naturinfo naturmuseumsg.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Andreas Kopp
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Lernen Sie an 4 Theorieabenden und 3 Exkursionen die faszinierende Welt der Sechs- und Achtbeiner kennen. Im Kurs erhalten Sie einen Einblick in die verschiedenen Ordnungen mit besonderem Fokus auf Käfer, Schmetterlinge, Fliegen, Hautflügler und Spinnen. In diesen Gruppen lernen Sie auch die wichtigsten Familien kennen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.015 | 
BirdLife Zürich | 
Common Garden Birds in Zürich | 
03.04.2025 | 
Jennifer Boothby | 
 | 
  
	
		
			
		  		 COMMON GARDEN BIRDS IN ZÜRICH
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Zürich |  
			  	| Zielgruppe: | Alle Interessierten |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Jennifer Boothby |  
			  	| Ort: | Zürich und Umgebung |  
			  	| Datum: | 03.04.2025   bis   04.05.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    10.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 220.00 :    Regular: 220.-
BirdLife members: 165.-
Discount for students: 10%
One's place is not guaranteed until payment is received. Registration and payment deadline is 6.3.25. |  
			  	| Sprache: | EN |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  02.03.2025   
						  birdlife-zuerich.ch/naturkurs/common-garden-birds-in-zurich-3/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Jonas Landolt
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Without prior knowledge and in little time you can learn about the most common birds found in residential areas in Switzerland. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.012 | 
BirdLife Zürich | 
Ornithologischer Vogelstimmenkurs für Sehbehinderte | 
05.04.2025 | 
Severin Bigler | 
 | 
  
	
		
			
		  		 ORNITHOLOGISCHER VOGELSTIMMENKURS FÜR SEHBEHINDERTE
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Zürich |  
			  	| Zielgruppe: | Der Kurs richtet sich ausschliesslich an Menschen mit Sehbehinderung. |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 1 -  Sensibilisierung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Severin Bigler, Larissa von Buol |  
			  	| Ort: | Stadt Zürich und Umgebung |  
			  	| Datum: | 05.04.2025   bis   17.05.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    8.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 180.00 :    Basispreis: 180.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 144.- |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  29.03.2025   
						  birdlife-zuerich.ch/naturkurs/ornithologischer-vogelstimmen-kurs-fur-sehbehinderte/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Severin Bigler
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Die Gesänge und Rufe der häufigsten Vogelarten erkennen und bestimmen lernen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.176 | 
floraneuch | 
Flore en Ville | 
07.04.2025 | 
Mélanie Lauber | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | floraneuch |  
			  	| Zielgruppe: | Personnes intéressées par la botanique et les plantes autour de chez soi. |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Pas de connaissances préalables requises. |  
			  	| Leitung: | Mélanie Lauber |  
			  	| Ort: | Neuchâtel |  
			  	| Datum: | 07.04.2025   bis   04.08.2025 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    10.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 250.00 :    Inclus les 5 excursions |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  24.03.2025   
						  www.floraneuch.ch/event-details/flore-en-ville-2025/form
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © floraneuch
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Un cycle de balades botaniques à la découverte de la flore en ville de Neuchâtel et ses alentours. Ce cours s’adresse aux débutant·e·s en botanique qui veulent apprendre les bases sur les familles de plantes répandues, le vocabulaire botanique, observer et savoir reconnaître les espèces les plus fréquentes qui bordent les chemins et routes de nos quartiers. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.108 | 
SwissLichens | 
Flechten - Einführung | 
10.04.2025 | 
Silvia Stofer | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | SwissLichens |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbiologInnen, Mitarbeitende von Ökobüros und von kantonalen Fachstellen, Studierende der Fachrichtungen Umweltnaturwissenschaften und Biologie, Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Silvia Stofer |  
			  	| Ort: | Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstr. 111, 8903 Birmensdorf |  
			  	| Datum: | 10.04.2025   bis   11.04.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    16.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 340.00 :    340.- (Studierende 200.-) inkl. Verpflegung |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  24.03.2025   
						  swisslichens wsl.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Christoph Scheidegger
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Flechten begegnet man auf Schritt und Tritt - vom Vorgarten bis auf die höchsten Berggipfel. Sie sind gute Indikatoren, beispielsweise zur Bestimmung der Luftgüte. Dieser Kurs gibt Einblick in die Biologie, Ökologie und die Bestimmung von Flechten. Anhand von ausgewählten Flechten werden die wichtigsten Merkmale zur Bestimmung von Flechten eingeführt. Wir werden auf Flechtenpirsch gehen, das gesammelte Material unter dem Binokular anschauen und mithilfe von Fachliteratur bestimmen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.193 | 
Naturalistes Romands et Pro Natura Genève | 
Formation naturaliste – Botanique | 
10.04.2025 | 
Laurent Burgisser et Dylan Tatti | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FORMATION NATURALISTE – BOTANIQUE
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Naturalistes Romands et Pro Natura Genève |  
			  	| Zielgruppe: | Tout public |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 1 -  Sensibilisierung  2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Aucun |  
			  	| Leitung: | Laurent Burgisser et Dylan Tatti |  
			  	| Ort: | Canton de Genève |  
			  	| Datum: | 10.04.2025   bis   09.08.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    60.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 350.00 :    Rabais pour membres et étudiant.es |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  09.04.2025   
						  agenda.pronatura-ge.ch/programme-activites/formation-naturaliste-botanique-2025/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © David Bärtschi
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Introduction à l’identification des plantes à fleurs. Le but de ce cours est la maîtrise des outils qu’utilisent les botanistes, en particulier les ouvrages suivants : le Flora Helvetica, le guide d’excursion et le fameux «Binz». La botanique étant assez vaste, quelques divagations ne sont pas exclues, que ce soit sur le poil dru du bourdon, sur les mécanismes de pollinisation ou sur les organes végétaux de la pizza. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.153 | 
Swissbryophytes | 
Moose im Wald - Arten erkennen, Ökologie verstehen | 
11.04.2025 | 
Heike Hofmann | 
 | 
  
	
		
			
		  		 MOOSE IM WALD - ARTEN ERKENNEN, ÖKOLOGIE VERSTEHEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Swissbryophytes |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbiologInnen, Mitarbeitende von Ökobüros und kantonalen Ämtern, Studierende, Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Besuch des "Einführungskurs Moose" |  
			  	| Leitung: | Heike Hofmann |  
			  	| Ort: | Institut für Syst. & Evol. Botanik, Universität Zürich, Zollikerstrasse 107, 8008 Zürich |  
			  	| Datum: | 11.04.2025   bis   12.04.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    10.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 240.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  27.03.2025   
						  www.bg.uzh.ch/de/lernen/anmeldungkurs.html?course_id=23
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © H. Hofmann
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Es werden Grundlagen vermittelt, um ausgewählte Arten im Gelände anhand von Lupenmerkmalen zu identifizieren. Dabei lernen wir sowohl die charakteristischen Merkmale kennen als auch die ökologischen Ansprüche der Arten. Im Kursraum können die Merkmale mit Binokular und Mikroskop vertieft betrachtet werden.
Dieser Kurs vermittelt einen Teil des notwendigen Wissens für das Feldbotanik-Zertifikat "Moose". 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.154 | 
Swissbryophytes | 
Les bryophytes saxicoles et des murs - Détermination… | 
12.04.2025 | 
Ariane Cailliau | 
 | 
  
	
		
			
		  		 LES BRYOPHYTES SAXICOLES ET DES MURS - DÉTERMINATION ET ÉCOLOGIE
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Swissbryophytes |  
			  	| Zielgruppe: | Intéressés, biologistes de terrain, personnel des bureaux d'études, étudiants |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | il est nécessaire d'avoir suivi le "Cours d'introduction aux bryophytes" |  
			  	| Leitung: | Ariane Cailliau |  
			  	| Ort: | Jardin botanique de l'Université de Fribourg, Rte de la Fonderie 2, Fribourg |  
			  	| Datum: | 12.04.2025   bis   13.04.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    10.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 240.00 :     |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  15.03.2025   
						  cours swissbryophytes.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © M.K. Meier
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Ce cours fournit les bases pour identifier les espèces rencontrées sur le terrain à l'aide d'une loupe. Nous apprendrons les caractéristiques importantes pour la différenciation des espèces ainsi que leurs exigences écologiques. Les caractères de détermination pourront être étudiés plus en détail en salle avec des binoculaires et des microscopes
Ce cours fournit une partie des connaissances nécessaires pour le certificat de botanique de terrain "Bryophytes". 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.155 | 
Swissbryophytes | 
Briofite dei corsi d'acqua e delle torbiere -… | 
12.04.2025 | 
Lara Lucini | 
 | 
  
	
		
			
		  		 BRIOFITE DEI CORSI D'ACQUA E DELLE TORBIERE - DETERMINAZIONE ED ECOLOGIA
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Swissbryophytes |  
			  	| Zielgruppe: | Il corso è rivolto a tutti gli interessati con una conoscenza di base in briologia, ai biologi di campo, agli studenti in scienze naturali, biologia o ambiente |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Per partecipare è necessario aver seguito il corso "Muschi: corso introduttivo" |  
			  	| Leitung: | Lara Lucini |  
			  	| Ort: | Museo cantonale di storia naturale, Viale Cattaneo 4, Lugano |  
			  	| Datum: | 12.04.2025   bis   13.04.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    10.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 240.00 :     |  
			  	| Sprache: | IT |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  23.03.2025   
						  corsi swissbryophytes.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © N. Schnyder
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Il corso fornisce le basi per identificare con la lente le specie trovate sul terreno. Si apprenderanno le caratteristiche importanti per la differenziazione delle specie come pure le loro esigenze ecologiche specifiche.  Questo corso fornisce parte delle conoscenze necessarie per il certificato di botanica di campo « Briofite ». 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.173 | 
Feldflora | 
Vorbereitung für Zertifikatsprüfung 400 | 
12.04.2025 | 
Benjamas Ramsauer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 VORBEREITUNG FÜR ZERTIFIKATSPRÜFUNG 400
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Feldflora |  
			  	| Zielgruppe: | Feldbotanikerinnen, Umweltfachpersonen, Botanikinteressierten |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | siehe Website |  
			  	| Leitung: | Benjamas Ramsauer |  
			  	| Ort: | Zürich, Schwys, Wallis, Flims, Flumserberg |  
			  	| Datum: | 12.04.2025   bis   13.07.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    52.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 1'380.00 :    inkl. Unterlagen |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  10.03.2025   
						  www.feldflora.ch/programm-2025/08-vorbereitung-der-zertifikat-400/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Feldflora
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Da das Lernen gemeinsam mehr Spass macht und man immer wieder voneinander lernt, ist ein gemeinsames Lernen an Exkursionen in diesem Kurs perfekt für Eure Prüfungsvorbereitung. Wir gehen an verschiedene Orte, um möglichst viele Arten auf der Prüfungsliste kennenzulernen und sie an der Prüfung wirklich zu erkennen. Die wichtigen Unterlagen sind für euch bereit um euch zu unterstützen. Austausch und Übungen stärkt euer Können und Selbstvertrauen. Seid Ihr dabei? 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.181 | 
Birdlife Graubünden | 
Grundkurs Feldbotanik 2025 in der Umgebung Chur | 
12.04.2025 | 
Luis Lietha | 
 | 
  
	
		
			
		  		 GRUNDKURS FELDBOTANIK 2025 IN DER UMGEBUNG CHUR
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Birdlife Graubünden |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte, Anfänger |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 1 -  Sensibilisierung  2 -  Einführung  3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Luis Lietha, Marcel Ambühl, Alexandra Dosch, Susanna Geissbühler, Zoë Schurter |  
			  	| Ort: | Tamins, Haldenstein, Trin, Bonaduz, Feldis |  
			  	| Datum: | 12.04.2025   bis   28.06.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    16.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 200.00 :    für Mitglieder Birdlife 180 CHF |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  23.03.2025   
						  z_schurter gmx.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Zoë Schurter
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Möchtest Du einheimische Pflanzen kennen und bestimmen lernen?  Auf kurzen Exkursionen spazieren wir durch  verschiedene Lebensräume und nehmen Pflanzen unter die Lupe.  Wir lernen wichtige Pflanzenfamilien der Schweiz und ihre Merkmale kennen.  Anhand gängiger Literatur üben wir Pflanzen zu bestimmen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.194 | 
Naturalistes Romands et Pro Natura Genève | 
Formation naturaliste – Araignées | 
12.04.2025 | 
Pierre Loria | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FORMATION NATURALISTE – ARAIGNÉES
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Naturalistes Romands et Pro Natura Genève |  
			  	| Zielgruppe: | Tout public |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 1 -  Sensibilisierung  2 -  Einführung  3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Aucun |  
			  	| Leitung: | Pierre Loria |  
			  	| Ort: | Canton de Genève |  
			  	| Datum: | 12.04.2025   bis   13.09.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    30.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 200.00 :    Rabais pour membres et étudiant.es |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  11.04.2025   
						  agenda.pronatura-ge.ch/programme-activites/formation-naturaliste-araignees-2025/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Pierre Loria
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Cette formation offre une combinaison de cours théoriques, d’échantillonnage sur le terrain et de séances d’identification en laboratoire. Elle a été conçue pour vous donner les premières compétences essentielles pour devenir arachnologue, en apprenant à identifier les principales familles, ainsi que les espèces communes de notre région parmi les plus de 1000 espèces présentes en Suisse. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.080 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Repetitionskurs 400 - Zürich April-Juli | 
15.04.2025 | 
Daniela Elmer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 REPETITIONSKURS 400 - ZÜRICH APRIL-JULI
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbotanikerInnen, Umweltfachleute, Naturinteressierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Daniela Elmer |  
			  	| Ort: | Zürich |  
			  	| Datum: | 15.04.2025   bis   08.07.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    12.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 440.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  08.04.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/vk/det-repi-400/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Sonja Hassold
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Hast du bereits ein umfangreiches Artwissen und vielleicht sogar schon eine Zertifikatsprüfung 400 oder 600 gemacht? Vieles aber wieder vergessen oder nicht mehr ganz so präsent wie nach der Prüfung? In diesem Kurs kannst du deine Kenntnisse wieder auffrischen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.081 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Repetitionskurs 600 - Zürich April-Juli | 
15.04.2025 | 
Sonja Hassold | 
 | 
  
	
		
			
		  		 REPETITIONSKURS 600 - ZÜRICH APRIL-JULI
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbotanikerInnen, Umweltfachleute, Naturinteressierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Sonja Hassold |  
			  	| Ort: | Zürich |  
			  	| Datum: | 15.04.2025   bis   08.07.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    12.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 460.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  08.04.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/vk/det-repi-600/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Sonja Hassold
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Hast du bereits ein umfangreiches Artwissen und vielleicht sogar schon eine Zertifikatsprüfung 400 oder 600 gemacht? Vieles aber wieder vergessen oder nicht mehr ganz so präsent wie nach der Prüfung? In diesem Kurs kannst du deine Kenntnisse wieder auffrischen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.120 | 
InfoFlora | 
Les Characées : cours de base | 
18.04.2025 | 
Aurélie Boissezon | 
 | 
  
	
		
			
		  		 LES CHARACÉES : COURS DE BASE
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | InfoFlora |  
			  	| Zielgruppe: | Biologistes, collaborateurs·trices des bureaux et des cantons, intéressé·e·s |  
			  	| Kursform: | Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Sans prérequis |  
			  	| Leitung: | Aurélie Boissezon, Tim Gander |  
			  	| Ort: | Genève |  
			  	| Datum: | 18.04.2025   bis   18.04.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 160.00 :     |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  21.03.2025   
						  jasmin.redling infoflora.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoSpecies
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Apprendre à identifier certaines espèces de characées et à les récolter et stocker sur le long terme.
La famille des Characeae est la seule famille de l'ordre des Charales encore vivante et dont les fossiles remontent à plus de 400 millions d'années. Malheureusement, 87% des espèces de ces macro-algues liées aux milieux aquatiques sont menacées au niveau national selon la première Liste Rouge des characées de Suisse publiée en 2012. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.068 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Feldbotanik Grundkurs 1 -  Zürich April/Mai Vormittag | 
22.04.2025 | 
Sonja Hassold | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FELDBOTANIK GRUNDKURS 1 -  ZÜRICH APRIL/MAI VORMITTAG
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | Botanisch Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Sonja Hassold |  
			  	| Ort: | Zürich, Irchelpark |  
			  	| Datum: | 22.04.2025   bis   27.05.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    12.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 390.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  15.04.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/gk/det-gk1-zh-aprmai-vorm/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Sonja Hassold
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Pflanzenwelt? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grössten Pflanzenfamilien vertraut, lernst ein paar Pflanzenarten kennen und erfährst wichtige Merkmale und Fachbegriffe. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.069 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Feldbotanik Grundkurs 1 -  Zürich April/Mai Abend | 
22.04.2025 | 
Sonja Hassold | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FELDBOTANIK GRUNDKURS 1 -  ZÜRICH APRIL/MAI ABEND
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | Botanisch Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Sonja Hassold |  
			  	| Ort: | Zürich, Irchelpark |  
			  	| Datum: | 22.04.2025   bis   27.05.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    12.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 390.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  15.04.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/gk/det-gk1-zh-aprmai-abend/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Sonja Hassold
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Pflanzenwelt? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grössten Pflanzenfamilien vertraut, lernst ein paar Pflanzenarten kennen und erfährst wichtige Merkmale und Fachbegriffe. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.082 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Bestimmen mit der Flora Helvetica App - Zürich… | 
22.04.2025 | 
Constanze Conradin | 
 | 
  
	
		
			
		  		 BESTIMMEN MIT DER FLORA HELVETICA APP - ZÜRICH APRIL
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbotanikerInnen, Umweltfachleute, Naturinteressierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik, Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Constanze Conradin |  
			  	| Ort: | Zürich, Nähe Milchbuck |  
			  	| Datum: | 22.04.2025   bis   23.04.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    12.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 370.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  15.04.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/best/det-best-zh-apr/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Sonja Hassold
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Möchtest du mit der Flora Helvetica App besser umgehen können? Wissen, was alles in ihr steckt? Und mit ihr auch Pflanzen bestimmen können? Dieser Kurs unterstützt dich auf dem Weg dahin. Wir zeigen dir was die Flora Helvetica App (Vollversion, kostenpflichtig) alles kann und wie du mit ihr Pflanzen bestimmen kannst. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.174 | 
Naturama Aargau | 
Libellenbestimmung - Repetitions- und Vertiefungskurs | 
23.04.2025 | 
Isabelle Flöss | 
 | 
  
	
		
			
		  		 LIBELLENBESTIMMUNG - REPETITIONS- UND VERTIEFUNGSKURS
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Naturama Aargau |  
			  	| Zielgruppe: | Personen mit Kenntnissen im Bestimmen von Libellen, Ehemalige Teilnehmende von Artenkenntniskursen Libellen |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 4 -  Weiterbildung zum Spezialisten  3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Libellengrundkurs |  
			  	| Leitung: | Isabelle Flöss, Gerhard Vonwil |  
			  	| Ort: | Naturama Aargau in Aarau, Rottenschwil, Sins |  
			  	| Datum: | 23.04.2025   bis   23.08.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    15.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 240.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  17.03.2025   
						  martina.siegrist naturama.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Thomas Marent
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		In dieser Kursserie repetieren Sie die Merkmale von schwieriger zu bestimmenden Libellenarten des Kantons Aargau. Auf drei Exkursionen zu unterschiedlichen Jahreszeiten wenden Sie ihr aufgefrischtes Wissen direkt an. Im Zentrum steht das praktische Vorgehen beim optischen Beobachten und Bestimmen der Arten mit Fernglas im Gelände. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.067 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Feldbotanik Grundkurs 1 -  Rüti ZH April/Mai | 
26.04.2025 | 
Daniela Elmer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FELDBOTANIK GRUNDKURS 1 -  RÜTI ZH APRIL/MAI
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | Botanisch Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Daniela Elmer |  
			  	| Ort: | Rüti ZH |  
			  	| Datum: | 26.04.2025   bis   10.05.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    12.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 390.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  19.04.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/gk/det-gk1-rueti-aprmai/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Sonja Hassold
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grossen Pflanzenfamilien vertraut und lernst ein paar Pflanzenarten sowie wichtige Merkmale und Fachbegriffe kennen. Dieser Grundkurs bildet das Fundament für alle weiteren Kurse. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.177 | 
floraneuch | 
Excursion botanique aux Follatères (VS) | 
26.04.2025 | 
Mélanie Lauber et Emelyne Pannatier | 
 | 
  
	
		
			
		  		 EXCURSION BOTANIQUE AUX FOLLATÈRES (VS)
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | floraneuch |  
			  	| Zielgruppe: | Pour les curieux·ses souhaitant approfondir leur connaissance des espèces et des milieux
naturels. |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Connaissances de base en botanique sont recommandées. |  
			  	| Leitung: | Mélanie Lauber et Emelyne Pannatier |  
			  	| Ort: | Follatères |  
			  	| Datum: | 26.04.2025   bis   26.04.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    8.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 130.00 :     |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  24.03.2025   
						  www.floraneuch.ch/excursions-2025
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © floraneuch
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Un haut-lieu de la botanique helvétique ! Sous l’influence d’un climat océanique et d’un climat continental, la réserve naturelle des Follatères constitue une mosaïque d’habitats exceptionnels, extrêmement riches en biodiversité. 
Prix : CHF 130.- 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.172 | 
Feldflora | 
Weidenarten | 
27.04.2025 | 
Benjamas Ramsauer und Daniel Schefer | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Feldflora |  
			  	| Zielgruppe: | Feldbotanikerinnen, Umweltfachpersonen, Botanikinteressierten |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Grundkurs |  
			  	| Leitung: | Benjamas Ramsauer und Daniel Schefer |  
			  	| Ort: | Bonaduz und Morteratsch (GR) |  
			  	| Datum: | 27.04.2025   bis   04.07.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    12.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 380.00 :    inkl. Unterlagen |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  05.04.2025   
						  www.feldflora.ch/programm-2025/05-weidenarten/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Feldflora
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Nach diesem Kurs werdet Ihr (hoffentlich) keinen grossen Bogen um Weiden mehr machen! Wir zeigen euch, wo und wie man diese Gattung anschauen muss, um sie zu erkennen. Es geht um die genaue Betrachtung, das Vergleichen und am richtigen Ort anzuschauen, und nicht zuletzt ihre Standorte miteinzubeziehen. Unsere sehr nützlichen Unterlagen werden Euch das Erkennen der Arten erleichtern! Es ist machbar, die Arten dieser Gattung zu erkennen ;-) 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.094 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Flora Visp & Sion - April | 
28.04.2025 | 
Daniela Elmer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FLORA VISP & SION - APRIL
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbotanikerInnen, Umweltfachleute, Naturinteressierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik, Lebensräume |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Daniela Elmer |  
			  	| Ort: | Wallis, Region Visp & Sion |  
			  	| Datum: | 28.04.2025   bis   30.04.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    18.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 510.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  21.04.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/reg/det-vispsion/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Constanze Conradin
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Das Wallis ist bekannt für seine schweizweit einzigartige Flora. Besonders auf den trockenen, südexponierten Hängen und in Rebbergen wachsen Arten, die andernorts in der Schweiz kaum vorkommen. Möchtest du solche Arten kennenlernen? Dann könnten dich diese drei Tage interessieren. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.198 | 
Hallie Seiler, Jeremias Gisler, Mathias Vust | 
Soirée de détermination bryophytes et lichens | 
28.04.2025 | 
Hallie Seiler | 
 | 
  
	
		
			
		  		 SOIRÉE DE DÉTERMINATION BRYOPHYTES ET LICHENS
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Hallie Seiler, Jeremias Gisler, Mathias Vust |  
			  	| Zielgruppe: | Etudiants et amateurs |  
			  	| Kursform: | Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung  3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Aucun |  
			  	| Leitung: | Hallie Seiler, Jeremias Gisler, Mathias Vust |  
			  	| Ort: | Université de Neuchâtel |  
			  	| Datum: | 28.04.2025   bis   28.04.2025 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    4.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE, FR, EN |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  28.04.2025   
						  lichens.vust rossolis.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoSpecies
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Soirée de détermination organisée durant la saison printanière pour les personnes désireuses de se familiariser avec les bryophytes et/ou les lichens. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.102 | 
sanu sa | 
Identifier les plantes problématiques sur le terrain | 
30.04.2025 | 
Jacques Studer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 IDENTIFIER LES PLANTES PROBLÉMATIQUES SUR LE TERRAIN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | sanu sa |  
			  	| Zielgruppe: | - Personnes souhaitant acquérir plus d'assurance dans l'identification des plantes envahissantes problématiques  - Personnes chargées de l'entretien des routes, chemins, espaces verts et cours d'eau  - Représentant·es des autorités et décideurs politiques  - Toutes personnes intéressées par la thématique |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Neobiota |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Aucun |  
			  	| Leitung: | Jacques Studer |  
			  	| Ort: | Fribourg, salle Grenette |  
			  	| Datum: | 30.04.2025   bis   30.04.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 510.00 :     |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  03.04.2025   
						  www.sanu.ch/fr/event/identifier-les-plantes-problematiques-sur-le-terrain-1849/register
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © sanu
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Dans notre cours d'une journée, nous mettons l'accent sur l'identification à l'aide de caractéristiques végétatives, car c'est la seule manière de réduire durablement les populations et d'éviter des dommages plus importants ainsi que des coûts consécutifs élevés. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.022 | 
BirdLife Zürich | 
Einführung in die Welt der Wildbienen | 
03.05.2025 | 
Dr. Antonia Zurbuchen | 
 | 
  
	
		
			
		  		 EINFÜHRUNG IN DIE WELT DER WILDBIENEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Zürich |  
			  	| Zielgruppe: | Laien |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 1 -  Sensibilisierung  2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Dr. Antonia Zurbuchen |  
			  	| Ort: | Naturzentrum Pfäffikersee |  
			  	| Datum: | 03.05.2025   bis   03.05.2025 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    3.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 80.00 :    Basispreis: 80.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 64.-
Preis für Vorstandmitglieder einer BirdLife Zürich Sektion: 50.- |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  18.04.2025   
						  birdlife-zuerich.ch/naturkurs/einfuhrung-in-die-welt-der-wildbienen-2/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Christine Dobler Gross
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Wildbienen nehmen bei der Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen eine Schlüsselrolle ein. An dieser Exkursion tauchen Sie mit der Wildbienenspezialistin Antonia Zurbuchen in die faszinierende Welt der Wildbienen ein. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.507 | 
info fauna | 
Einführungskurs Reptilien Graubünden | 
03.05.2025 | 
Luis Lietha | 
 | 
  
	
		
			
		  		 EINFÜHRUNGSKURS REPTILIEN GRAUBÜNDEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | info fauna |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine erforderlich |  
			  	| Leitung: | Luis Lietha |  
			  	| Ort: | Verwaltungszentrum Sinergia, Chur (Theorie) und diverse Exkursionsorte |  
			  	| Datum: | 03.05.2025   bis   31.05.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    23.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 450.00 :    ohne Transport zu den Exkursionsorten |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  20.04.2025   
						  www.infofauna.ch/fr/evenements-cours/2025_einfuhrungskurs-reptilien-graubunden-kursnr-25507#gsc.tab=0
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Andreas Meyer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Ziel des Kurses ist es, eine Einführung in die Bestimmung aller Schweizer Reptilienarten zu vermitteln und charakteristische Lebensräume dieser Tiere ansprechen und kennen zu lernen. Ein weiterer Schwerpunkt behandelt Möglichkeiten und Probleme des praxisorientierten Reptilienschutzes in der Schweiz. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.089 | 
info fauna | 
Einführungskurs Reptilien Graubünden | 
03.05.2025 | 
Luis Lietha | 
 | 
  
	
		
			
		  		 EINFÜHRUNGSKURS REPTILIEN GRAUBÜNDEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | info fauna |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine erforderlich |  
			  	| Leitung: | Luis Lietha |  
			  	| Ort: | Verwaltungszentrum Sinergia, Chur (Theorie) und diverse Exkursionsorte |  
			  	| Datum: | 03.05.2025   bis   31.05.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    23.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 450.00 :    ohne Transport zu den Exkursionsorten |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  20.04.2026   
						  infofauna.odoo.com/event/einfuhrungskurs-reptilien-graubunden-16/register
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Andreas Meyer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Ziel des Kurses ist es, eine Einführung in die Bestimmung aller Schweizer Reptilienarten zu vermitteln und charakteristische Lebensräume dieser Tiere ansprechen und kennen zu lernen. Ein weiterer Schwerpunkt behandelt Möglichkeiten und Probleme des praxisorientierten Reptilienschutzes in der Schweiz. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.180 | 
Birdlife Graubünden, Infoflora | 
FeldbotanikFortgeschrittenenkurs 2025 im Kanton… | 
04.05.2025 | 
Markus Bichsel | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FELDBOTANIKFORTGESCHRITTENENKURS 2025 IM KANTON GRAUBÜNDEN - TAGESEXKURSIONEN FÜR BOTANISCH-ÖKOLOGISCH INTERESSIERTE MIT GRUNDKENNTNISSEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Birdlife Graubünden, Infoflora |  
			  	| Zielgruppe: | Alle Personen mit einem Interesse an Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung.
Die Motivation zur Kursteilnahme kann rein zweckfreie Freude an der Natur sein bis hin zur beruflichen Qualifizierung und Weiterbildung. |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Grundlegende botanische Artenkenntnisse sowie Erfahrungen im Umgang mit Bestimmungsliteratur |  
			  	| Leitung: | Markus Bichsel, Andreas Gygax, Susanna Geissbühler, Marcel Ambühl |  
			  	| Ort: | Felsberg, Trin, Alp Flix-Marmorera, Grialetsch |  
			  	| Datum: | 04.05.2025   bis   02.08.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    30.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 100.00 :    pro Exkursionstag |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  31.03.2025   
						  mailto:bichsel atragene.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Markus Bichsel
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Der Fortgeschrittenenkurs ist als mehrjähriger Kurszyklus angelegt. Über das Jahr 2025 verteilt werden fünf ganztägige Exkursionen angeboten. Der Kurs orientiert sich an den Anforderungen der Feldbotanik-Zertifikatsprüfungen 400«Iris» und 600 «Dryas» der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft Das Erreichen dieser Prüfungsniveaus bedarf erfahrungsgemäss intensiver Beschäftigung mit der Materie, wofür der Kurs ein fortlaufendes Qualifizierungsangebot darstellt. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.506 | 
info fauna | 
Einführungskurs Reptilien Zürich | 
07.05.2025 | 
Niklaus Peyer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 EINFÜHRUNGSKURS REPTILIEN ZÜRICH
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | info fauna |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine erforderlich |  
			  	| Leitung: | Niklaus Peyer |  
			  	| Ort: | Zürich (Theorie) und diverse Exkursionsorte |  
			  	| Datum: | 07.05.2025   bis   09.07.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    23.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 450.00 :    ohne Transport zu den Kursorten |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  20.04.2025   
						  www.infofauna.ch/fr/evenements-cours/2025_einfuhrungskurs-reptilien-zurich-kursnr-25506#gsc.tab=0
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Andreas Meyer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Ziel des Kurses ist es, eine Einführung in die Bestimmung aller Schweizer Reptilienarten zu vermitteln und charakteristische Lebensräume dieser Tiere ansprechen und kennen zu lernen. Ein weiterer Schwerpunkt behandelt Möglichkeiten und Probleme des praxisorientierten Reptilienschutzes in der Schweiz. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.052 | 
Bryolich | 
Bestimmungsabende für Moose und Flechten in Zürich… | 
07.05.2025 | 
Christine Keller | 
 | 
  
	
		
			
		  		 BESTIMMUNGSABENDE FÜR MOOSE UND FLECHTEN IN ZÜRICH IM WINTER 2024/2025
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Bryolich |  
			  	| Zielgruppe: | Moos-Interessierte und Flechten-Interessierte |  
			  	| Kursform: | Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Christine Keller |  
			  	| Ort: | Villa neben dem Botanischen Garten, Zollikerstrasse 137, Zürich, |  
			  	| Datum: | 07.05.2025   bis   07.05.2025 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    4.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :    keine |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  06.05.2025   
						  christine.keller wsl.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoSpecies
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Wir werden Fragen zu Moosen und Flechten beantworten, Merkmale zeigen und beim Bestimmen der mitgebrachten Proben helfen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.103 | 
sanu ag | 
Invasive Problempflanzen vor der Blüte im Feld… | 
08.05.2025 | 
Ruedi Christen | 
 | 
  
	
		
			
		  		 INVASIVE PROBLEMPFLANZEN VOR DER BLÜTE IM FELD ERKENNEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | sanu ag |  
			  	| Zielgruppe: | - Personen die mehr Sicherheit bei der Bestimmung von invasiven Problempflanzen erlangen möchten  - Verantwortliche und ausführende Personen in Gemeinden, Städten und Kantonen, die mit dem Strassen-, - Grün- und Gewässerunterhalt beauftragt sind  - Mitarbeitende von Ingenieur-, Beratungs-, Planungs- und Umweltbüros  - Weitere interessierte Personen |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Neobiota |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Ruedi Christen, Stiftung Landschaft und Kies |  
			  	| Ort: | Solothurn |  
			  	| Datum: | 08.05.2025   bis   08.05.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 510.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  16.04.2025   
						  www.sanu.ch/fr/event/invasive-problempflanzen-vor-der-blute-im-feld-erkennen-1848/register
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © sanu
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		In unserem eintägigen Kurs legen wir den Fokus auf die Identifizierung anhand vegetativer Merkmale, denn nur so lassen sich die Bestände nachhaltig reduzieren und grössere Schäden sowie hohe Folgekosten vermeiden. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.004 | 
APUS BIRDING | 
Vogelreise Genfersee und Wallis 2025 | 
09.05.2025 | 
Christian Roesti | 
 | 
  
	
		
			
		  		 VOGELREISE GENFERSEE UND WALLIS 2025
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | APUS BIRDING |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte Ornithologen |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Melde-Tools, Apps, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine Vorkenntnisse nötig |  
			  	| Leitung: | Christian Roesti, Jan Strasky |  
			  	| Ort: | Genfersee und Wallis |  
			  	| Datum: | 09.05.2025   bis   11.05.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    25.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 795.00 :    795.- |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  01.04.2025   
						  www.apusbirding.com/westschweiz-2025
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Christian Roesti
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Für seltene und lokal vorkommende Brutvogelarten ist das Mittelwallis das beste Beobachtungsgebiet in der Schweiz. Aufgrund seiner trockenen, südexponierten Lage kommen Arten vor, welche in der Schweiz nirgends verlässlicher als hier anzutreffen sind. Anfang Mai ist der perfekte Zeitpunkt für eine Kurzreise ins Wallis. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.165 | 
ZHAW | 
CAS Vegetationsanalyse & Feldbotanik | 
10.05.2025 | 
Jürgen Dengler | 
 | 
  
	
		
			
		  		 CAS VEGETATIONSANALYSE & FELDBOTANIK
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | ZHAW |  
			  	| Zielgruppe: | Fachkräfte aus der Umweltberatung, dem Natur- und Landschaftsschutz, der Ingenieurbiologie, der Forst- und Landwirtschaft sowie auch im Bildungswesen Tätigen. |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Melde-Tools, Apps, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Hochschulabschluss (ETH, Universität, Fachhochschule) |  
			  	| Leitung: | Jürgen Dengler, Manuel Babbi |  
			  	| Ort: | ZHAW in Wädenswil, Exkursionen in ausgewählte Regionen der Schweiz |  
			  	| Datum: | 10.05.2025   bis   31.10.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    126.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 7'500.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  10.04.2025   
						  juergen.dengler zhaw.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © ZHAW - Jürgen Dengler
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Rund 4'000 Gefässpflanzenarten stellen einen wesentlichen Teil der Biodiversität in der Schweiz dar und bilden zugleich die Grundlage für eine umfassende Bioindikation. Mit diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen im angewandten botanisch-ökologischen Bereich. Artenkenntnisse, Vegetationsaufnahmen, Sampling design und statistische Auswertungen - das alles beinhaltet diese praxisorientierte Weiterbildung. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.084 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Wiesengräser Grundkurs - Zürich - Montag | 
12.05.2025 | 
Daniela Elmer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 WIESENGRÄSER GRUNDKURS - ZÜRICH - MONTAG
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | Gräser-Interessierte und zur Vorbereitung auf die 200er Prüfung |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | siehe Website |  
			  	| Leitung: | Daniela Elmer |  
			  	| Ort: | Zürich |  
			  	| Datum: | 12.05.2025   bis   12.05.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    6.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 170.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  05.05.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/gras/det-wiesengr-gk-zh-mai1/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Constanze Conradin
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		"Hilfe, diese vielen Gräser!" Geht es dir so, wenn du in eine Wiese blickst? Dieser Kurs wird das ändern. In diesem Kurs lernst du häufige und landwirtschaftlich bedeutende Wiesengräser aus der Familie der Süssgräser (Poaceae) kennen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.085 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Wiesengräser Grundkurs - Zürich - Dienstag | 
13.05.2025 | 
Daniela Elmer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 WIESENGRÄSER GRUNDKURS - ZÜRICH - DIENSTAG
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | Gräser-Interessierte und zur Vorbereitung auf die 200er Prüfung |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | siehe Website |  
			  	| Leitung: | Daniela Elmer |  
			  	| Ort: | Zürich |  
			  	| Datum: | 13.05.2025   bis   13.05.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    6.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 170.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  05.05.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/gras/det-wiesengr-gk-zh-mai2/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Constanze Conradin
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		"Hilfe, diese vielen Gräser!" Geht es dir so, wenn du in eine Wiese blickst? Dieser Kurs wird das ändern. In diesem Kurs lernst du häufige und landwirtschaftlich bedeutende Wiesengräser aus der Familie der Süssgräser (Poaceae) kennen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.143 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Wiesengräser Vertiefungskurs - Zürich | 
13.05.2025 | 
Constanze Conradin | 
 | 
  
	
		
			
		  		 WIESENGRÄSER VERTIEFUNGSKURS - ZÜRICH
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | Gräser-Kenner und zur Vorbereitung auf die 400er Prüfung |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | siehe Website |  
			  	| Leitung: | Constanze Conradin |  
			  	| Ort: | Zürich |  
			  	| Datum: | 13.05.2025   bis   13.05.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    6.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 190.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  06.05.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/gras/det-wiesengr-vk-zh-mai/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Constanze Conradin
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		"Hilfe, diese vielen Gräser!" Geht es dir so, wenn du in eine Wiese blickst? Dieser Kurs wird das ändern. Im Vertiefungskurs erlangst du mehr Sicherheit im Ansprechen der verschiedenen Arten in unterschiedlichen Entwicklungsstadien und lernst zudem vegetative Merkmale kennen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.170 | 
Feldflora | 
Süssgräserkurs | 
15.05.2025 | 
Benjamas Ramsauer und Daniel Schefer | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Feldflora |  
			  	| Zielgruppe: | Feldbotanikkerinnen, Botanikinteressierten |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Benjamas Ramsauer und Daniel Schefer |  
			  	| Ort: | Wald ZH |  
			  	| Datum: | 15.05.2025   bis   18.05.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    6.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 170.00 :    inkl. Unterlagen |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  24.04.2025   
						  www.feldflora.ch/programm-2025/06-suessgraeser/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Feldflora
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Ist es nicht schön, wenn man in dem fast einheitlichen GRÜN die einzelnen Arten erkennen kann? Es ist machbar und lernbar! Ihr lernt an diesem Tag die Grundlagen, um die Süssgräser zu erkennen und viele häufige Arten in unserer Wiese und am Wegesrand voneinander zu unterscheiden. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.175 | 
feldbotanik.ch | 
Artenreiche Wiesen: Zeigerpflanzen, Wiesentypen,… | 
15.05.2025 | 
Wolfgang Bischoff | 
 | 
  
	
		
			
		  		 ARTENREICHE WIESEN: ZEIGERPFLANZEN, WIESENTYPEN, PFLEGE, AUFWERTUNG UND NEUANSAAT - ZUSATZKURS
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | feldbotanik.ch |  
			  	| Zielgruppe: | Personen, die beruflich oder privat mit artenreichen (oder artenarrmen) Wiesen und deren Aufwertung zu tun haben |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Gute Grundkenntnisse der Botanik (z.B. Abschluss eines Feldbotanikkurses) von Vorteil aber nicht zwingend. |  
			  	| Leitung: | Wolfgang Bischoff |  
			  	| Ort: | Region Bern (def. Kursort wird noch bekannt gegeben) |  
			  	| Datum: | 15.05.2025   bis   15.05.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    8.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 220.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					KURS ANNULLIERT :     
						  www.feldbotanik.ch/details-wiesen
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      KURS ANNULLIERT
			   
			  © Wolfgang Bischoff
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Am Morgen betrachten wir verschiedene Wiesentypen und lernen die wichtigsten Zeigerpflanzen kennen. Am Nachmittag widmen wir uns den Pflegetechniken und legen eine artenreiche Wiese selbst an. Dabei werden auch folgende Fragen thematisiert: Welche Flächen lassen sich durch Neuansaaten aufwerten? Wo ist nur eine Anpassung der Pflege nötig? In welchen Situationen können Rasenflächen in Wiesen umgewandelt werden? Welchen Nutzen haben Rückzugsflächen? Wie sieht die optimale Pflege einer Wiese aus? 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.139 | 
feldbotanik.ch | 
Artenreiche Wiesen: Zeigerpflanzen, Wiesentypen,… | 
16.05.2025 | 
Wolfgang Bischoff | 
 | 
  
	
		
			
		  		 ARTENREICHE WIESEN: ZEIGERPFLANZEN, WIESENTYPEN, PFLEGE, AUFWERTUNG UND NEUANSAAT
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | feldbotanik.ch |  
			  	| Zielgruppe: | Personen, die beruflich oder privat mit artenreichen (oder artenarrmen) Wiesen und deren Aufwertung zu tun haben |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Gute Grundkenntnisse der Botanik (z.B. Abschluss eines Feldbotanikkurses) von Vorteil aber nicht zwingend. |  
			  	| Leitung: | Wolfgang Bischoff |  
			  	| Ort: | Region Bern (def. Kursort wird noch bekannt gegeben) |  
			  	| Datum: | 16.05.2025   bis   16.05.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    8.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 220.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  05.05.2025   
						  www.feldbotanik.ch/details-wiesen
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Wolfgang Bischoff
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Am Morgen betrachten wir verschiedene Wiesentypen und lernen die wichtigsten Zeigerpflanzen kennen. Am Nachmittag widmen wir uns den Pflegetechniken und legen eine artenreiche Wiese selbst an. Dabei werden auch folgende Fragen thematisiert: Welche Flächen lassen sich durch Neuansaaten aufwerten? Wo ist nur eine Anpassung der Pflege nötig? In welchen Situationen können Rasenflächen in Wiesen umgewandelt werden? Welchen Nutzen haben Rückzugsflächen? Wie sieht die optimale Pflege einer Wiese aus? 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.148 | 
Amt für Natur und Umwelt Graubünden, Micromammalia GR, Trifolium SA | 
Einführungskurs: Einheimische Kleinsäuger des… | 
16.05.2025 | 
Marta Wastavino (Biologin) | 
 | 
  
	
		
			
		  		 EINFÜHRUNGSKURS: EINHEIMISCHE KLEINSÄUGER DES KANTONS GRAUBÜNDEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Amt für Natur und Umwelt Graubünden, Micromammalia GR, Trifolium SA |  
			  	| Zielgruppe: | Fachleute aus der grünen Bereiche, Interessierten |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag, Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Melde-Tools, Apps, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine Vorkenntnisse erforderlich |  
			  	| Leitung: | Marta Wastavino (Biologin), Thomas Briner (Konservator), Josia Orlik (Umweltingenieur), Jürg Paul Müller (Wildtierbiologe) |  
			  	| Ort: | Bündner Naturmuseum, Masanerstrasse 31, Chur |  
			  	| Datum: | 16.05.2025   bis   17.05.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    17.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 250.00 :    inkl. Kursunterlagen und Kurszertifikat |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  02.05.2025   
						  marta.wastavino trifolium.info
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Micromammalia GR
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Kleinsäuger machen über ein Drittel der Schweizer Säugetierfauna aus, sind jedoch wenig erforscht. Rund ein Drittel der Arten gilt als gefährdet, da sie auf spezifische Lebensräume angewiesen sind und als Bioindikatoren deren Qualität anzeigen. Der Kurs bietet Grundlagen zur Kleinsäugerfauna im Kanton Graubünden und richtet sich sowohl an Fachleute als auch an Interessierte, die die Biologie und die Forschungsmethoden dieser Arten kennenlernen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.141 | 
feldbotanik.ch | 
Oberwalliser Ackerbegleit- und Steppenflora | 
17.05.2025 | 
Wolfgang Bischoff und Muriel Bendel | 
 | 
  
	
		
			
		  		 OBERWALLISER ACKERBEGLEIT- UND STEPPENFLORA
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | feldbotanik.ch |  
			  	| Zielgruppe: | Botanisch Interessierte mit Vorkenntnissen |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse der Botanik (z.B. Abschluss eines Feldbotanikkurses) |  
			  	| Leitung: | Wolfgang Bischoff und Muriel Bendel |  
			  	| Ort: | Achera Biela, Ried Brig |  
			  	| Datum: | 17.05.2025   bis   17.05.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    8.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 180.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  01.05.2025   
						  www.feldbotanik.ch/details-achera-biela
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Wolfgang Bischoff
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		In der östlich von Brig gelegenen Achera-Biela wurde während Jahrhunderten Getreide angebaut. Noch heute zeichnet sich die kleinräumige Landschaft durch Terrassen, Trockensteinmauern, Wiesen und kleine Äcker aus. Zentrales Thema der Exkursion werden die artenreichen Äcker und die angrenzenden Steppenrasen sein, wobei sich besonders die langjährig bestellten Flächen durch eine grosse Pflanzenvielfalt auszeichnen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.199 | 
Hallie Seiler, Jeremias Gisler, Mathias Vust | 
Soirée de détermination bryophytes et lichens | 
19.05.2025 | 
Hallie Seiler | 
 | 
  
	
		
			
		  		 SOIRÉE DE DÉTERMINATION BRYOPHYTES ET LICHENS
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Hallie Seiler, Jeremias Gisler, Mathias Vust |  
			  	| Zielgruppe: | Etudiants et amateurs |  
			  	| Kursform: | Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung  3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Aucun |  
			  	| Leitung: | Hallie Seiler, Jeremias Gisler, Mathias Vust |  
			  	| Ort: | Université de Neuchâtel |  
			  	| Datum: | 19.05.2025   bis   19.05.2025 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    4.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE, FR, EN |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  19.05.2025   
						  lichens.vust rossolis.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoSpecies
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Soirée de détermination organisée durant la saison printanière pour les personnes désireuses de se familiariser avec les bryophytes et/ou les lichens. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.066 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Feldbotanik Grundkurs 1 - Vnà Mai | 
23.05.2025 | 
Constanze Conradin | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FELDBOTANIK GRUNDKURS 1 - VNÀ MAI
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | Botanisch Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Constanze Conradin |  
			  	| Ort: | Vnà und Umgebung |  
			  	| Datum: | 23.05.2025   bis   24.05.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    12.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 390.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  16.05.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/gk/det-gk1-vna-mai/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Sonja Hassold
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grossen Pflanzenfamilien vertraut und lernst ein paar Pflanzenarten sowie wichtige Merkmale und Fachbegriffe kennen. Dieser Grundkurs bildet das Fundament für alle weiteren Kurse. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.164 | 
ZHAW | 
Lehrgang Wildstaudenpflege | 
23.05.2025 | 
Doris Tausendpfund | 
 | 
  
	
		
			
		  		 LEHRGANG WILDSTAUDENPFLEGE
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | ZHAW |  
			  	| Zielgruppe: | Fachpersonen mit praktischen Vorkenntnissen und Erfahrungen im Unterhalt von Pflanzungen und mit Interesse an naturnaher Pflege. |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | praktische Vorkenntnisse und Erfahrungen im Unterhalt von Pflanzungen |  
			  	| Leitung: | Doris Tausendpfund |  
			  	| Ort: | ZHAW in Wädenswil und Exkursionen |  
			  	| Datum: | 23.05.2025   bis   31.05.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    120.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 5'200.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  23.04.2025   
						  doris.tausendpfund zhaw.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © ZHAW - Forschungsgruppe Pflanzenverwendung
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Wildstaudenpflege ist anspruchsvoll - und gleichzeitig eine spannende Aufgabe. In diesem Praxiskurs lernen Sie, was Biodiversitätsförderung bedeutet. Dieses Wissen ist die Grundlage für die Wildstaudenpflege. Unsere Fachpersonen kombinieren Theorie mit beruflichen Erfahrungen. Damit Sie einen eigenen Beitrag zur Biodiversität leisten können. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.072 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Feldbotanik Grundkurs 2 -  Rüti ZH Mai/Juni | 
24.05.2025 | 
Daniela Elmer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FELDBOTANIK GRUNDKURS 2 -  RÜTI ZH MAI/JUNI
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | Botanisch Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Daniela Elmer |  
			  	| Ort: | Rüti ZH |  
			  	| Datum: | 24.05.2025   bis   14.06.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    12.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 360.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  17.05.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/gk/det-gk2-rueti-maijun/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Sonja Hassold
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		In diesem Kurs festigen und vertiefen wir die Inhalte von Grundkurs 1. Wir nehmen weitere Pflanzenarten der grossen Pflanzenfamilien unter die Lupe und lernen zusätzlich drei neue Familien kennen. Dieser Kurs eignet sich für alle, die sich nach dem Grundkurs 1 etwas mehr Zeit mit den Grundlagen der Feldbotanik lassen möchten. Grundkurs 1 & 2 bilden zusammen eine solide Basis für nachfolgende Kurse wie z.B. für den"Feldbotanik Vertiefungskurs 200". 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.005 | 
InfoSpecies | 
Grundlagen Artenförderung: Von der Theorie zur… | 
27.05.2025 | 
Silvia Stofer (SwissLichens) | 
 | 
  
	
		
			
		  		 GRUNDLAGEN ARTENFÖRDERUNG: VON DER THEORIE ZUR PRAXIS
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | InfoSpecies |  
			  	| Zielgruppe: | Verantwortliche Personen für Artenförderung bei Kantonen, Büros, Pärken, NGOs |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Silvia Stofer (SwissLichens),
Martin Schuck (BirdLife Schweiz),
Adi Möhl (info flora),
Irene Künzle (info fauna) |  
			  	| Ort: | Langenbruck, Schönthal - Rehhagweid |  
			  	| Datum: | 27.05.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 240.00 :    CHF 240.-, inkl. Transport zum Exkursionsgebiet ab Bushaltestelle |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  31.03.2025   
						  info infospecies.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Irene Künzle
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Welches sind die wichtigsten Instrumente für den Artenschutz und die Artenförderung? Welche Probleme trifft man in der Praxis an und welche Akteure müssen mit einbezogen werden, um Synergien für mehrere Organismengruppen zu nutzen? Der Kurs gibt Antworten auf diese und eigene Fragen rund um die Planung und Umsetzung von Artenförderungsprojekten für Vögel, Tagfalter, Flechten und Gefässpflanzen. Er besteht aus einem Theorie-Teil am Morgen und einer Exkursion im BL-Jura am Nachmittag. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.138 | 
feldbotanik.ch | 
Vertiefungskurs Gräser 2025: Süssgräser, Sauergräser… | 
30.05.2025 | 
Wolfgang Bischoff | 
 | 
  
	
		
			
		  		 VERTIEFUNGSKURS GRÄSER 2025: SÜSSGRÄSER, SAUERGRÄSER UND BINSEN DER SCHWEIZ
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | feldbotanik.ch |  
			  	| Zielgruppe: | Felbbotaniker:innen; Gräser-Interessierte; Personen, die beruflich mit Grünland und Gräsern zu tun haben |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Gute Grundkenntnisse der Botanik (z.B. Abschluss eines Feldbotanikkurses). |  
			  	| Leitung: | Wolfgang Bischoff |  
			  	| Ort: | Klingnauer Stausee & Gippinger Grien (AG)
Stans (Stöckmatt, Gnappiried, Bürgenbergwald, NW)
Moosalp-Törbel (VS)
Schynige Platte (Gündlischwand, BE)
Saas Almagell (Mattmarkstausee; VS) |  
			  	| Datum: | 30.05.2025   bis   30.06.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    40.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 950.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  01.05.2025   
						  www.feldbotanik.ch/details-graeserkurs-5-tage
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Wolfgang Bischoff
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Ziel ist, rund 160 Arten aller Höhenstufen in verschiedenen Lebensräumen kennen- und unterscheiden zu lernen (generativ und vegetativ). Der Kurs behandelt alle relevanten Inhalte und Arten des "Zusatz-Zertifikat grasartige Pflanzen" der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft. Es werden mindestens 120 der 160 Arten der Prüfungsliste präsentiert (plus noch zusätzliche - wichtige Arten). Die morphologischen Fachbegriffe, die Familien- und Gattungszugehörigkeiten werden vertieft. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.107 | 
sanu ag | 
Ökologisch wertvolle Kleingewässer fachgerecht… | 
05.06.2025 | 
Claudia Vogt | 
 | 
  
	
		
			
		  		 ÖKOLOGISCH WERTVOLLE KLEINGEWÄSSER FACHGERECHT PLANEN UND REALISIEREN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | sanu ag |  
			  	| Zielgruppe: | Mitarbeitende von Umwelt-, Öko-, Ingenieur-, Geologie- und Wasserbaubüros, Landschaftsarchitekt/-innen
Mitarbeitende kantonaler und kommunaler Fachstellen im Bereich Natur- und Landschaftsschutz, Gewässerschutz, Wasserbau, Landwirtschaft
Unterhaltsfachpersonen aus den Gemeinden und Kantonen
Mitglieder von Natur- und Umweltschutzvereinen, NGOs etc. |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Neobiota, Lebensräume, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Claudia Vogt |  
			  	| Ort: | Basel / Allschwil |  
			  	| Datum: | 05.06.2025   bis   05.06.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 510.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  15.05.2025   
						  www.sanu.ch/fr/event/okologisch-wertvolle-kleingewasser-fachgerecht-planen-und-realisieren-1818/register
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © sanu
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		In unserem neuen, eintägigen Praxisseminar zeigen wir Ihnen auf, wie Weiher und Teiche fachgerecht geplant, angelegt und unterhalten werden. Sie besichtigen und analysieren verschiedene Weihertypen und haben Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Expert/-innen von info fauna – karch. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.106 | 
sanu ag | 
Pflege und Planung von Wildstauden-Mischpflanzungen | 
06.06.2025 | 
Janosh Montandon | 
 | 
  
	
		
			
		  		 PFLEGE UND PLANUNG VON WILDSTAUDEN-MISCHPFLANZUNGEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | sanu ag |  
			  	| Zielgruppe: | Leitende, Vorarbeitende und Fachbereichsverantwortliche von Stadtgärtnereien, kommunalen Werkhöfen und Gartenbauunternehmen; 
Verantwortliche für den Grünunterhalt in Städten und Gemeinden sowie politische Entscheidungsträger*innen
Mitglieder von Natur- und Landschaftsschutzkommissionen; 
Hauswarte und Facility Manager 
Mitarbeitende von Öko- und Beratungsbüros |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Neobiota |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Janosh Montandon |  
			  	| Ort: | ZHAW Wädenswil |  
			  	| Datum: | 06.06.2025   bis   06.06.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 510.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  19.05.2025   
						  www.sanu.ch/fr/event/pflege-und-planung-von-wildstauden-mischpflanzungen-1935/register
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © sanu
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		In diesem Kurs konzentrieren wir uns ausschliesslich auf die Planung und Pflege naturnaher Pflanzungen. Sie lernen, wie man standortgerechte, langlebige und insektenfreundliche Pflanzengemeinschaften entwickelt, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ökologisch wertvoll sind. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.086 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Wiesengräser Grundkurs - Scuol | 
10.06.2025 | 
Constanze Conradin | 
 | 
  
	
		
			
		  		 WIESENGRÄSER GRUNDKURS - SCUOL
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | Gräser-Interessierte und zur Vorbereitung auf die 200er Prüfung |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | siehe Website |  
			  	| Leitung: | Constanze Conradin |  
			  	| Ort: | Scuol im Engadin |  
			  	| Datum: | 10.06.2025   bis   10.06.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    6.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 170.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  03.06.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/gras/det-wiesengr-gk-en-jun/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Constanze Conradin
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		"Hilfe, diese vielen Gräser!" Geht es dir so, wenn du in eine Wiese blickst? Dieser Kurs wird das ändern. In diesem Kurs lernst du häufige und landwirtschaftlich bedeutende Wiesengräser aus der Familie der Süssgräser (Poaceae) kennen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.087 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Wiesengräser Vertiefungskurs - Scuol | 
11.06.2025 | 
Constanze Conradin | 
 | 
  
	
		
			
		  		 WIESENGRÄSER VERTIEFUNGSKURS - SCUOL
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | Gräser-Kenner und zur Vorbereitung auf die 400er Prüfung |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | siehe Website |  
			  	| Leitung: | Constanze Conradin |  
			  	| Ort: | Scuol |  
			  	| Datum: | 11.06.2025   bis   11.06.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    6.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 190.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  04.06.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/gras/det-wiesengr-vk-en-jun/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Constanze Conradin
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		"Hilfe, diese vielen Gräser!" Geht es dir so, wenn du in eine Wiese blickst? Dieser Kurs wird das ändern. Im Vertiefungskurs erlangst du mehr Sicherheit im Ansprechen der verschiedenen Arten in unterschiedlichen Entwicklungsstadien und lernst zudem vegetative Merkmale kennen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.088 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Sauergräserkurs - Scuol Juni | 
12.06.2025 | 
Daniela Elmer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 SAUERGRÄSERKURS - SCUOL JUNI
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbotanikerInnen, Umweltfachleute, Naturinteressierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Daniela Elmer |  
			  	| Ort: | Scuol im Engadin |  
			  	| Datum: | 12.06.2025   bis   13.06.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    13.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 370.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  29.05.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/gras/det-sauergr-en-jun-de/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Constanze Conradin
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		In diesem Kurs tauchen wir ein in die Vielfalt der Sauergräser (Cyperaceae). Dabei lernst du diverse Arten aus Wiesen, Flachmoor, Seeufer & Bergwald kennen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.132 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Sauergräserkurs - Scuol Juni - Kleingruppe | 
12.06.2025 | 
Constanze Conradin | 
 | 
  
	
		
			
		  		 SAUERGRÄSERKURS - SCUOL JUNI - KLEINGRUPPE
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbotanikerInnen, Umweltfachleute, Naturinteressierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Constanze Conradin |  
			  	| Ort: | Scuol im Engadin |  
			  	| Datum: | 12.06.2025   bis   13.06.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    13.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 530.00 :    Kleingruppe mit 4-6 Teilnehmenden |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  29.05.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/gras/det-sauergr-en-jun-cc/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Constanze Conradin
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		In diesem Kurs tauchen wir ein in die Vielfalt der Sauergräser (Cyperaceae). Dabei lernst du diverse Arten aus Wiesen, Flachmoor, Seeufer & Bergwald kennen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.119 | 
InfoFlora | 
Die Gattung Salix - die Weiden einfach erkennen | 
13.06.2025 | 
Mario Mastel | 
 | 
  
	
		
			
		  		 DIE GATTUNG SALIX - DIE WEIDEN EINFACH ERKENNEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | InfoFlora |  
			  	| Zielgruppe: | Biolog:innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung, Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Artenkenntnisse von Vorteil. |  
			  	| Leitung: | Mario Mastel, Christophe Bornand, Steffen Boch |  
			  	| Ort: | Baar (ZG), Zermatt (VS) |  
			  	| Datum: | 13.06.2025   bis   11.08.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    14.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 300.00 :    1 Modul, Fr. 160.00 |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  30.05.2025   
						  jasmin.redling infoflora.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Christophe Bornand
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Weiden gelten als schwierige Gruppe und viele BotanikerInnen sind unsicher bei ihren Bestimmungen. Die Erfahrung zeigt aber, dass die meisten Arten einfach erkennbar sind, sobald man die richtigen Merkmale anschaut und die Variabilität von einzelnen Arten verstanden hat. Dieser Kurs gibt Ihnen die Gelegenheit, die häufigsten Arten in ihrem Lebensraum zu sehen und zu bestimmen, sich aber auch mit kritischen oder seltenen Taxa auseinanderzusetzen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.303 | 
BDM et info fauna | 
Cours niveau spécialiste sur les papillons diurnes | 
13.06.2025 | 
Responsables du cours: Yannick… | 
 | 
  
	
		
			
		  		 COURS NIVEAU SPÉCIALISTE SUR LES PAPILLONS DIURNES
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BDM et info fauna |  
			  	| Zielgruppe: | Le cours s'adresse à des personnes intéressées et motivées, originaires de Suisse, qui souhaitent élargir et approfondir leurs connaissances sur les papillons diurnes. L'objectif est de les aider à devenir des spécialistes (niveau 4). |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Comme prérequis, il faut non seulement avoir déjà une bonne connaissance des papillons diurnes de Suisse, mais aussi des connaissances de base en écologie et sur les exigences des espèces en matière d'habitat, ainsi qu'une expérience pratique sur le terrain avec les papillons diurnes. |  
			  	| Leitung: | Responsables du cours: Yannick Chittaro (info fauna), Stefan Birrer, Matthias Plattner, Markus Fluri (Monitoring de la biodiversité en Suisse). Selon l'occasion, ils seront assis-tés par d'autres expert(e)s : ex. Guenin et H.-P. Wymann |  
			  	| Ort: | Valais et Oberland bernois |  
			  	| Datum: | 13.06.2025   bis   04.10.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    21.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 750.00 :    Les frais de déplacement, de restauration, d'assurance et d'hébergement éventuel sont à la charge des participants. |  
			  	| Sprache: | DE, FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  30.04.2023   
						  forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=-wnZ8F1vl0SSvEavMxD5XZL7sLV8P0BAkdptveRfwRNUOUdVUThYNjNRM0U2QTlZWTBNTUlJQVhaVyQlQCN0PWcu
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Yannick Chittaro
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Connaître les espèces les plus répandues et pouvoir identifier la majorité des espèces de Lépidoptères diurnes de Suisse. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.303 | 
BDM und info fauna | 
Spezialist:innenkurs Tagfalter | 
13.06.2025 | 
Kursleitende: Yannick Chittaro… | 
 | 
  
	
		
			
		  		 SPEZIALIST:INNENKURS TAGFALTER
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BDM und info fauna |  
			  	| Zielgruppe: | Der Kurs richtet sich an Interessierte und motivierte Personen aus der Schweiz, die ihr vorhandenes Wissen zu den Tagfaltern ausbauen und vertiefen möchten. |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Ziel ist es, ihre Entwicklung zum Spezialisten / zur Spezialistin (Niveau 4) zu unterstützen. Voraussetzung für die Teilnahme sind neben soliden Kenntnissen der Schweizer Tagfalterfauna ein Grundwissen zu Ökologie und Lebensraumansprüchen der Arten und auch praktische Felderfahrung mit Tagfaltern. |  
			  	| Leitung: | Kursleitende: Yannick Chittaro (info fauna), Stefan Birrer, Matthias Plattner, Markus Fluri (Biodiversitätsmonitoring Schweiz). Je nach Anlass werden sie von weiteren Expert:innen unterstützt: z. B. Guenin et H.-P. Wymann |  
			  	| Ort: | Walli und Berner Oberland |  
			  	| Datum: | 13.06.2025   bis   04.10.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    21.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 750.00 :    Anreise, Verpflegung, Versicherungen und allfällige Übernachtungskosten gehen zulasten der Teilnehmenden. |  
			  	| Sprache: | DE, FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  30.04.2023   
						  forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=-wnZ8F1vl0SSvEavMxD5XZL7sLV8P0BAkdptveRfwRNUOUdVUThYNjNRM0U2QTlZWTBNTUlJQVhaVyQlQCN0PWcu
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Yannick Chittaro
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Mit diesem Kurs sollen motivierte Personen mit bereits guten Tagfalterkenntnissen in Begleitung durch Fachpersonen zu Tagfalterspezialist:innen weitergebildet werden. Der Kurs will neben einer sehr guten Artkenntnis, ein vertieftes ökologisches Wissen und Methodenkompetenz vermitteln. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.006 | 
APUS BIRDING | 
Tier- und Naturbeobachtung im Graubünden 2025 | 
13.06.2025 | 
Christian Roesti | 
 | 
  
	
		
			
		  		 TIER- UND NATURBEOBACHTUNG IM GRAUBÜNDEN 2025
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | APUS BIRDING |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte Ornithologen, Naturliebhaber aller Art |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Melde-Tools, Apps, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung  3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine Vorkenntnisse nötig |  
			  	| Leitung: | Christian Roesti, Jakob Hochuli |  
			  	| Ort: | Graubünden |  
			  	| Datum: | 13.06.2025   bis   15.06.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    25.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 995.00 :    995.- |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  13.04.2025   
						  www.apusbirding.com/buchen
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Christian Roesti
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Für typische Bergvogelarten und Tierarten des strukturreichen Kulturlandes ist das Graubünden ein ideales Beobachtungsgebiet. Auf dieser Reise starten wir in Landquart und verbringen zwei Nächte in Zernez beim Tor des Schweizerischen Nationalparks. Wir beobachten in der Bündner Herrschaft bei Malans, auf dem Flüelapass und in der wunderschönen Gebirgswelt des Piz Lagalb typische Bergvögel wie Bergpieper, Steinhuhn, Steinrötel, Steinadler und Bartgeier. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.042 | 
Christian Ledergerber GmbH | 
Schmetterlings-Schnuppertag in der Region Zürich | 
15.06.2025 | 
Christian Ledergerber | 
 | 
  
	
		
			
		  		 SCHMETTERLINGS-SCHNUPPERTAG IN DER REGION ZÜRICH
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Christian Ledergerber GmbH |  
			  	| Zielgruppe: | Laien |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Christian Ledergerber |  
			  	| Ort: | Wird Kurzfristig bekannt gegeben. Wenn möglich in der Grossregion Zürich |  
			  	| Datum: | 15.06.2025   bis   15.06.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    8.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 120.00 :    exkl. An- und Rückreise, Verpflegung |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  31.05.2025   
						  christianledergerber.ch/produkt/grundkurs-tagfalter-und-ihre-pflanzen/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Christian Ledergerber
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Im Juni geht es mit der Tagfaltersaison so richtig los. Dieser Kurs richtet sich an EinsteigerInnen, die mit dem Beobachten und Bestimmen von Schmetterlingen noch keine Erfahrung haben . 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.118 | 
InfoFlora | 
Die Armleuchteralgen der Schweiz | 
18.06.2025 | 
Matthias Sturzenegger | 
 | 
  
	
		
			
		  		 DIE ARMLEUCHTERALGEN DER SCHWEIZ
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | InfoFlora |  
			  	| Zielgruppe: | Biolog:innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung, weitere Interessierte |  
			  	| Kursform: | Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Umgang mit Bestimmungsschlüsseln |  
			  	| Leitung: | Matthias Sturzenegger, Adrian Möhl |  
			  	| Ort: | Botanisches Institut Bern |  
			  	| Datum: | 18.06.2025   bis   18.06.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 160.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  01.06.2025   
						  jasmin.redling infoflora.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoSpecies
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Die Bestimmung der Armleuchteralgen ist nicht ganz einfach, weshalb auch BotanikerInnen mit guten Artenkenntnissen diese Gruppe oft auslassen. Dabei sind die Characeen wichtige Indikatoren für Gewässer und wenn auch vielgestaltig, lassen sich die 25 einheimischen Arten in vielen Fällen relativ sicher und gut bestimmen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.093 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Flora Glarnerland - Juni/Juli | 
21.06.2025 | 
Daniela Elmer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FLORA GLARNERLAND - JUNI/JULI
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbotanikerInnen, Umweltfachleute, Naturinteressierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Daniela Elmer |  
			  	| Ort: | Glarnerland |  
			  	| Datum: | 21.06.2025   bis   19.07.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    18.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 490.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  06.06.2024   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/reg/det-glarnerland/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Daniela Elmer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Möchtest du das Glarnerland und seine Flora näher kennenlernen? Mitte Juni tauchen wir in die abwechslungsreiche Flora auf Verrucano und Kalk um Äugsten ein. Anfang Juli führt uns die zweite Exkursion zum sagenhaften Klöntalersee mit seinen wilden Ahorn-Schluchtwäldern auf Kalk. Mitte Juli vervollkommnen wir unsere Flora Glarnerland Serie mit eindrücklichen Moorlandschaften und üppigen Bergwäldern mehrheitlich auf saurem Verrucano um den «Mettmensee» im ältesten Wildschutzgebiet Europas. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.146 | 
Stiftung Landschaft und Kies | 
Spurensuche in der Kiesgrube | 
21.06.2025 | 
Andreas Jaun | 
 | 
  
	
		
			
		  		 SPURENSUCHE IN DER KIESGRUBE
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Stiftung Landschaft und Kies |  
			  	| Zielgruppe: | Erwachsene und Kinder |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume |  
			  	| Niveau: | 1 -  Sensibilisierung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Andreas Jaun, Naki Akçar |  
			  	| Ort: | Kieswerk Risi, Meiniswilstrasse 100, Aarwangen |  
			  	| Datum: | 21.06.2025   bis   21.06.2025 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    3.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :    kostenlos |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  11.06.2025   
						  anmeldung.slk-kse.ch/public/event/a2b06a42-e462-41ff-a7a7-f8d9beecddae/register
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Stiftung Landschaft und Kies
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Das Kieswerk aus den 60er Jahren hat seinen Charme behalten. In den diversen Strukturen des Areals leben Kreuzkröten, Geburtshelferkröten und Gelbbauchunken, die alle ihre eigenen Überlebensstrategien haben. Mit dem Geologie-Experten tauchen Sie ein in die Entstehungsgeschichte der Landschaft. Im Anschluss offeriert der Betrieb einen kostenlosen Apéro. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.167 | 
APUS BIRDING und NATURAndrey Gmbh | 
Tagfalter bestimmen, Auffrischungsexkursion –… | 
21.06.2025 | 
Christian Roesti und Christa Andrey | 
 | 
  
	
		
			
		  		 TAGFALTER BESTIMMEN, AUFFRISCHUNGSEXKURSION – EXKURSION NACH ZENEGGEN (VS)
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | APUS BIRDING und NATURAndrey Gmbh |  
			  	| Zielgruppe: | Die Exkursion richtet sich an Naturbegeisterte mit Interesse an den Tagfaltern, die das Bestimmen der Arten auffrischen/vertiefen möchten. |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | idealerweise Vorkenntnisse in der Bestimmung, auch Einsteiger:innen sind herzlich willkommen |  
			  	| Leitung: | Christian Roesti und Christa Andrey |  
			  	| Ort: | Zeneggen (VS) |  
			  	| Datum: | 21.06.2025   bis   22.06.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    6.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 95.00 :    exkl. Reisekosten und Verpflegung |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  11.06.2025   
						  roesti orthoptera.ch und info naturandrey.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Christa Andrey
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Auf dieser Exkursion üben wir die Bestimmung der einheimischen Tagfalter- und Rotwidderchen. Das Exkursionsziel ist Zeneggen, ein Gebiet mit sehr strukturreichem Gelände und extensiv genutzten Magerwiesen und –weiden. Wir werden auf dieser Exkursion viele für die Schweiz besondere Arten sehen. Ein Highlight, das wir mit grosser Wahrscheinlichkeit beobachten können, ist der Spanische Bläuling (Kretania trappi), der in der Schweiz nur im Oberwallis vorkommt. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.058 | 
InfoSpecies | 
Summer School Artenkenntnisse InfoSpecies 2025 | 
23.06.2025 | 
Datenzentren InfoSpecies: Stefan… | 
 | 
  
	
		
			
		  		 SUMMER SCHOOL ARTENKENNTNISSE INFOSPECIES 2025
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | InfoSpecies |  
			  	| Zielgruppe: | Studierende, die an einer Hochschule immatrikuliert sind |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Datenzentren InfoSpecies: Stefan Eggenberg, Christophe Praz, Lisa Fisler, Elias Bader, Heike Hofmann, Andrin Gross, Markus Gabathuler, Reto Spaar |  
			  	| Ort: | Champex (VS) |  
			  	| Datum: | 23.06.2025   bis   28.06.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    40.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 400.00 :    CHF 400.- |  
			  	| Sprache: | DE, FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  09.03.2025   
						  www.infospecies.ch/de/bildung/summerschool.html
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Franziska Cremer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Bist du interessiert an Feldbiologie und Artenkenntnis? Möchtest du mehr über einheimische Arten und ihre Lebensräume erfahren oder später in diesem Bereich arbeiten? Die InfoSpecies Summer School bietet dir den geeigneten Einstieg dafür. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.059 | 
InfoSpecies | 
Summer school sur la connaissance des espèces… | 
23.06.2025 | 
Centres de données InfoSpecies:… | 
 | 
  
	
		
			
		  		 SUMMER SCHOOL SUR LA CONNAISSANCE DES ESPÈCES D'INFOSPECIES 2025
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | InfoSpecies |  
			  	| Zielgruppe: | Etudiant·e·s inscrit·e·s dans une université ou une haute école spécialisée |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | aucune |  
			  	| Leitung: | Centres de données InfoSpecies: Stefan Eggenberg, Christophe Praz, Lisa Fisler, Elias Bader, Heike Hofmann, Andrin Gross, Markus Gabathuler, Reto Spaar |  
			  	| Ort: | Champex (VS) |  
			  	| Datum: | 23.06.2025   bis   28.06.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    40.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 400.00 :    CHF 400.- |  
			  	| Sprache: | DE, FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  09.03.2025   
						  www.infospecies.ch/fr/formation/summerschool.html
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Franziska Cremer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Tu t'intéresses à la biologie de terrain et à la connaissance des espèces ? Tu souhaites en savoir plus sur les espèces indigènes et leurs habitats ou travailler plus tard dans ce domaine ? La summer school d'InfoSpecies t'offre le point de départ idéal pour cela. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.185 | 
HEPIA | 
Module Libre Floristique I | 
23.06.2025 | 
Patrice Prunier | 
 | 
  
	
		
			
		  		 MODULE LIBRE FLORISTIQUE I
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | HEPIA |  
			  	| Zielgruppe: | ensemble des praticiens et praticiennes des services compétents (personnel d’administrations publiques ou services de l’état spécialisé dans l’environnement, bureaux d’études avec orientation scientifique, membres d’associations ou d’ONG, …).
personnes actives dans l'enseignement et aux diplômé-e-s d’une haute école reconnue, possédant des connaissances préalables dans le domaine et désirant les approfondir (enseignant-e-s du degré secondaire supérieur par exemple).
Inscription |  
			  	| Kursform: | Praktikum, Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Les modules libres ne nécessitent pas de prérequis, mais il est recommandé de posséder une expérience préalable dans le domaine |  
			  	| Leitung: | Patrice Prunier |  
			  	| Ort: | Genève et à Sembrancher |  
			  	| Datum: | 23.06.2025   bis   24.10.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    80.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 2'500.00 :     |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  22.05.2025   
						  age.hes-so.ch/imoniteur_AGEP/!formInscrs.connection?ww_c_formulaire=HEPIA_FC
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © HEPIA
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Descriptif du cours
L’enseignement sera dispensé à Genève et à Sembrancher sous forme d’excursions, encadrées ou non-encadrées (« Devoirs ») sur le terrain et sur ordinateur. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.037 | 
Orthoptera.ch | 
Tagfalterreise 2025 im Berner Oberland und Wallis | 
27.06.2025 | 
Hans-Peter Wymann und Christian… | 
 | 
  
	
		
			
		  		 TAGFALTERREISE 2025 IM BERNER OBERLAND UND WALLIS
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Orthoptera.ch |  
			  	| Zielgruppe: | An Tagfaltern, Heuschrecken und Insekten interessierte Personen |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Melde-Tools, Apps, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 1 -  Sensibilisierung  2 -  Einführung  3 -  Grundausbildung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Hans-Peter Wymann und Christian Roesti |  
			  	| Ort: | Berner Oberland und Wallis |  
			  	| Datum: | 27.06.2025   bis   29.06.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    25.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 895.00 :    EZ-Zuschlag 45.- |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  27.04.2025   
						  www.apusbirding.com/tagfalterreise2025
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Orthoptera.ch
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Auf dieser Tagfalterreise 2025 wollen wir uns den schönen geflügelten Insekten mit den beschuppten Flügeln widmen. Ob beobachten, bestimmen oder fotografieren, auf dieser Reise haben wir viel Zeit, uns den Tagfaltern zu widmen. Hans-Peter ist begnadeter Illustrator, Buchautor und Feldbiologe und hat viele Bücher über die Schmetterlinge der Schweiz geschrieben und illustriert. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.117 | 
InfoFlora | 
Eine Einführung in die Brombeerflora der Schweiz | 
27.06.2025 | 
Christophe Bornand | 
 | 
  
	
		
			
		  		 EINE EINFÜHRUNG IN DIE BROMBEERFLORA DER SCHWEIZ
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | InfoFlora |  
			  	| Zielgruppe: | Biolog:innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung, Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Artenkenntnisse von Vorteil |  
			  	| Leitung: | Christophe Bornand |  
			  	| Ort: | Bern |  
			  	| Datum: | 27.06.2025   bis   27.06.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 160.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  01.06.2025   
						  jasmin.redling infoflora.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Christophe Bornand
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Die Gattung Rubus hat bei botanisch Interessierten einen sehr schlechten Ruf. Ist das Grund genug, um ewig auf dem Niveau «Rubus fruticosus aggr.» zu bleiben? Sicherlich nicht! In diesem Kurs lernen Sie die häufigsten Rubus-Arten der Schweiz kennen, lernen diese im Feld zu erkennen und sie so zu sammeln, dass sie später für genauere Untersuchungen verwendet werden können. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.021 | 
BirdLife Zürich | 
Orchideen im alpinen Raum | 
28.06.2025 | 
Anne Traub | 
 | 
  
	
		
			
		  		 ORCHIDEEN IM ALPINEN RAUM
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Zürich |  
			  	| Zielgruppe: | Botanik-Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Lebensräume, Artenförderung, Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Anne Traub, Feldbotanikerin und Feldornithologin, Wanderleiterin |  
			  	| Ort: | Gasterntal VS (oberhalb Kandersteg) |  
			  	| Datum: | 28.06.2025   bis   29.06.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    16.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 290.00 :    Basispreis: CHF 290.- inkl. Material, ohne Übernachtung/Verpflegung
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: CHF 217.- inkl. Material, ohne Übernachtung/Verpflegung. |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  10.06.2025   
						  birdlife-zuerich.ch/naturkurs/faszinierende-welt-der-orchideen/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Anne Traub
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Entdecken Sie die einheimischen Orchideen im alpinen Raum. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.041 | 
Christian Ledergerber GmbH | 
Schmetterlings-Schnuppertag in der Region Zürich | 
28.06.2025 | 
Christian Ledergerber | 
 | 
  
	
		
			
		  		 SCHMETTERLINGS-SCHNUPPERTAG IN DER REGION ZÜRICH
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Christian Ledergerber GmbH |  
			  	| Zielgruppe: | Laien |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Christian Ledergerber |  
			  	| Ort: | Wird Kurzfristig bekannt gegeben. Wenn möglich in der Grossregion Zürich |  
			  	| Datum: | 28.06.2025   bis   28.06.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    8.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 120.00 :    exkl. An- und Rückreise, Verpflegung |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  14.06.2025   
						  christianledergerber.ch/produkt/schmetterlings-schnuppertag-in-der-region-zuerich/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Christoph Moning
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Im Juni geht es mit der Tagfaltersaison so richtig los. Dieser Kurs richtet sich an EinsteigerInnen, die mit dem Beobachten und Bestimmen von Schmetterlingen noch keine Erfahrung haben . 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.178 | 
floraneuch | 
Excursion botanique à Mont d'Amin (NE) | 
29.06.2025 | 
Maiann Suhner et Jérémie Coutaz | 
 | 
  
	
		
			
		  		 EXCURSION BOTANIQUE À MONT D'AMIN (NE)
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | floraneuch |  
			  	| Zielgruppe: | Pour les curieux·ses souhaitant approfondir leur connaissance des espèces et des milieux naturels. |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Connaissances de base en botanique sont recommandées. |  
			  	| Leitung: | Maiann Suhner et Jérémie Coutaz |  
			  	| Ort: | Mont d'Amin (NE) |  
			  	| Datum: | 29.06.2025   bis   29.06.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 130.00 :     |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  22.06.2025   
						  www.floraneuch.ch/excursions-2025
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © floraneuch
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Excursion botanique dans la mosaïque des milieux naturels sur les crêtes neuchâteloises.
Prix : 130.- CHF 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.137 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Feldbotanik Grundkurs 1 -  Zürich Juni | 
30.06.2025 | 
Daniel Hepenstrick | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FELDBOTANIK GRUNDKURS 1 -  ZÜRICH JUNI
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | Botanisch Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Daniel Hepenstrick |  
			  	| Ort: | Zürich, Irchelpark |  
			  	| Datum: | 30.06.2025   bis   01.07.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    12.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 390.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  23.06.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/gk/det-gk1-zh-junjul-dh/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Sonja Hassold
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grossen Pflanzenfamilien vertraut und lernst ein paar Pflanzenarten sowie wichtige Merkmale und Fachbegriffe kennen. Dieser Grundkurs bildet das Fundament für alle weiteren Kurse. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.019 | 
BirdLife Zürich | 
Grundkurs Heuschrecken | 
01.07.2025 | 
Stefan Häring | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Zürich |  
			  	| Zielgruppe: | Einsteiger:innen |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Stefan Häring |  
			  	| Ort: | Zürich/Schaffhausen |  
			  	| Datum: | 01.07.2025   bis   29.08.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    32.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 680.00 :    Basispreis: 680.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 510.-
Preis für Vorstandmitglieder einer BirdLife Zürich Sektion: 340.-
Ermässigungen siehe https://birdlife-zuerich.ch/naturkurse/ermaessigungen/ |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  01.06.2025   
						  birdlife-zuerich.ch/naturkurs/grundkurs-heuschrecken/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Michael Gerber/BirdLife Schweiz
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Die häufigsten Heuschreckenarten der Schweiz und ihre Lebensweise in einer Saison kennen lernen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.040 | 
Christian Ledergerber GmbH | 
Vertiefungskurs Tagfalter in der Walliser Felsensteppe… | 
07.07.2025 | 
Christian Ledergerber | 
 | 
  
	
		
			
		  		 VERTIEFUNGSKURS TAGFALTER IN DER WALLISER FELSENSTEPPE RUND UM LEUK
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Christian Ledergerber GmbH |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte Laien und Ökologen, die Erfahrung sammeln wollen beim Bestimmen von Tagfaltern |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Grundkurs |  
			  	| Leitung: | Christian Ledergerber |  
			  	| Ort: | Leuk VS |  
			  	| Datum: | 07.07.2025   bis   11.07.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    40.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 750.00 :    750.- |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  14.06.2025   
						  christianledergerber.ch/produkt/vertiefungskurs-tagfalter-und-ihre-pflanzen/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Christian Ledergerber
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		In einer intensiven Woche lernst du die Tagfalter Fauna rund um Leuk im Wallis kennen. Du sammelst viele Erlebnisse mit Gleichgesinnten, wirst sicherer beim Bestimmen von Tagfaltern und lernst ihre Raupenfutter-Pflanzen kennen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.089 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Korbblütlerkurs - Zürich & Pizol Juli | 
07.07.2025 | 
Daniel Hepenstrick | 
 | 
  
	
		
			
		  		 KORBBLÜTLERKURS - ZÜRICH & PIZOL JULI
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbotanikerInnen, Umweltfachleute |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik, Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Daniel Hepenstrick |  
			  	| Ort: | Zürich, Pizol |  
			  	| Datum: | 07.07.2025   bis   09.07.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    20.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 550.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  30.06.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/korb/det-korb-zhpiz/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Sonja Hassold
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Die Familie der Korbblütler (Asteraceae) ist mit knapp 300 Arten die artenreichste Pflanzenfamilie der Schweiz. Ein fundierter und übersichtlicher Einstieg sowie eine systematische Erarbeitung der verschiedenen Gattungen ist daher essenziell. Dabei lernst du diverse Arten und Gattungen kennen, u.a. verschiedene gelbe "Zungenblütler" aus den Gattungen Pippau, Habichtskraut, Milchkraut und Löwenzahn. Ein vereinfachter Bestimmungsschlüssel wird dich über den Kurs hinaus unterstützen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.179 | 
floraneuch | 
4 jours de botanique en Haute Engadine (GR) | 
10.07.2025 | 
Marylaure de La Harpe | 
 | 
  
	
		
			
		  		 4 JOURS DE BOTANIQUE EN HAUTE ENGADINE (GR)
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | floraneuch |  
			  	| Zielgruppe: | Personnes avec un certain bagage botanique, envieuses de découvrir de nouveaux horizons, de nouveaux habitats avec leur flore typique. Pied sûr sur chemins de randonnées subalpines à alpines, pâturages pentus, éboulis. |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Certain bagage botanique |  
			  	| Leitung: | Marylaure de La Harpe |  
			  	| Ort: | Grison, Haute Engadine |  
			  	| Datum: | 10.07.2025   bis   13.07.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    24.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 490.00 :     |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  01.03.2025   
						  www.floraneuch.ch/event-details/4-jours-de-botanique-en-haute-engadine-gr
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © floraneuch
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Depuis le pieds des glaciers jusqu'aux aux rivages des lacs de Silvaplana, découverte de la riche flore de la Haute Engadine, de ses milieux naturels et de ses paysages uniques.
Prix : 490.- 
Nuitées : Auberge de Jeunesse de Pontresina.
Pour vous assurez une place : Inscription jusqu'au 15 février 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.090 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Korbblütlerkurs - Engadin Juli | 
16.07.2025 | 
Constanze Conradin | 
 | 
  
	
		
			
		  		 KORBBLÜTLERKURS - ENGADIN JULI
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbotanikerInnen, Umweltfachleute |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik, Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Constanze Conradin |  
			  	| Ort: | Scuol, Ftan, Motta Naluns |  
			  	| Datum: | 16.07.2025   bis   18.07.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    20.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 550.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  09.07.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/korb/det-korb-en/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Sonja Hassold
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Die Familie der Korbblütler (Asteraceae) ist mit knapp 300 Arten die artenreichste Pflanzenfamilie der Schweiz. Ein fundierter und übersichtlicher Einstieg sowie eine systematische Erarbeitung der verschiedenen Gattungen ist daher essenziell. Du lernst diverse Arten und Gattungen kennen, u.a. verschiedene gelbe "Zungenblütler" aus den Gattungen Pippau, Habichtskraut, Milchkraut und Löwenzahn. Ein vereinfachter Bestimmungsschlüssel wird dich über den Kurs hinaus unterstützen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.195 | 
sanu AG | 
Moorkartierkurs (FM, HM), Schwerpunkt Flachmoore | 
17.07.2025 | 
Christine Gubser | 
 | 
  
	
		
			
		  		 MOORKARTIERKURS (FM, HM), SCHWERPUNKT FLACHMOORE
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | sanu AG |  
			  	| Zielgruppe: | Siehe Webseite |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Lebensräume, Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Botanikkenntnisse (Botanikzertifikat 400/600 oder gleichwertige Kenntnisse). |  
			  	| Leitung: | Christine Gubser |  
			  	| Ort: | Sursee oder Sörenberg |  
			  	| Datum: | 17.07.2025   bis   03.07.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 550.00 :    550-950 CHF basierend auf dem Modul |  
			  	| Sprache: | DE, FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  28.05.2025   
						  www.sanu.ch/event/moorkartierkurs-fm-hm-schwerpunkt-flachmoore-1993/register
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © oekoskop AG
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Die Kartierung von Flachmooren (FM), und die Abgrenzung von Hochmooren (HM) ist in verschiedenen Projekten gefragt, unter anderem im Rahmen der ökologischen Infrastruktur, bei Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen oder bei Erfolgskontrollen, wie auch bei der Revision der bestehenden Inventare oder der Neu-Ausscheidung von Objekten. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.091 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Alpenflora Grundkurs - Val Müstair Juli | 
21.07.2025 | 
Constanze Conradin | 
 | 
  
	
		
			
		  		 ALPENFLORA GRUNDKURS - VAL MÜSTAIR JULI
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbotanikerInnen, Umweltfachleute, Naturinteressierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Constanze Conradin |  
			  	| Ort: | Münstertal / Val Müstair |  
			  	| Datum: | 21.07.2025   bis   25.07.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    25.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 1'160.00 :    CHF 1'270.00 im Einzelzimmer |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  14.07.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/alpenflora/det-alpenflora-gk-vm/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Constanze Conradin
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Gehst du gerne in die Berge wandern und möchtest die Alpenpflanzen besser kennen? Wir durchwandern subalpine und alpine Regionen und nehmen einige der häufigen Alpenpflanzen unter die Lupe. Du lernst diese mit ihren Merkmalen vertieft kennen und erfährst auch, wie sich das Gebirgsklima auf die Pflanzen auswirkt. Dieser Kurs ist zugeschnitten auf Personen, die botanische Grundkenntnisse oder 200er Kenntnisse haben und vielleicht die eine oder andere Alpenpflanze beim Namen kennen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.092 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Flora Zermatt - Juli | 
21.07.2025 | 
Sonja Hassold | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbotanikerInnen, Umweltfachleute, Naturinteressierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Sonja Hassold |  
			  	| Ort: | Wallis, Region Zermatt |  
			  	| Datum: | 21.07.2025   bis   25.07.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    25.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 740.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  14.07.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/reg/det-zermatt/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Sonja Hassold
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		In dieser Woche erwandern wir die Umgebung von Zermatt und erkunden seine vielfältige und sehr spezielle Flora. Auf aussichtsreichen Wanderwegen, immer das Matterhorn im Blick, gelangen wir an floristisch spannende Orte, wie z.B. die alpinen Rasen zwischen Blauherd und Stellisee, der weltbekannte Südhang am Gornergrat, der Riffelberg mit seinem berühmten Riffelsee oder die Umgebung des Schwarzsees. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.116 | 
InfoFlora | 
Wasserpflanzen: Exkursion und Bestimmungsübungen | 
25.07.2025 | 
Adrian Möhl | 
 | 
  
	
		
			
		  		 WASSERPFLANZEN: EXKURSION UND BESTIMMUNGSÜBUNGEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | InfoFlora |  
			  	| Zielgruppe: | Biolog:innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Gute Artenkenntnisse |  
			  	| Leitung: | Adrian Möhl |  
			  	| Ort: | Noch offen |  
			  	| Datum: | 25.07.2025   bis   25.07.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 160.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  10.07.2025   
						  jasmin.redling infoflora.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Adrian Möhl
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Wasserpflanzen und ganz besonders die Unterwasserpflanzen sind den botanisch Interessierten oftmals fremd. Wenn man sich nicht erst ins Wasser begibt, kriegt man sie selten zu sehen und viele gelten als sehr schwierig zu bestimmen. Und dennoch: diese Gruppe gehört zu den vielleicht interessantesten des Pflanzenreiches. Bei Info Flora gibt es viel zu wenige Meldungen zu Wasserpflanzen in der Datenbank - mit diesem Kurs soll Abhilfe geboten werden. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.038 | 
Christian Ledergerber GmbH | 
Tagfalter im Maderanertal | 
26.07.2025 | 
Christian Ledergerber | 
 | 
  
	
		
			
		  		 TAGFALTER IM MADERANERTAL
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Christian Ledergerber GmbH |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte Laien und Ökologen, die noch nicht viel Erfahrung mit dieser Gruppe haben. |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Grundkurs |  
			  	| Leitung: | Christian Ledergerber |  
			  	| Ort: | Maderanertal |  
			  	| Datum: | 26.07.2025   bis   27.07.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    16.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 360.00 :    Exklusiv: An- und Rückreise, Verpflegung, Unterkunft |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  12.07.2025   
						  christianledergerber.ch/produkt/tagfalter_im_maderanertal/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © keine Rechte vorbehalten
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Im Gebirge fliegen sie noch zahlreich und artenreich und faszinieren mit ihrer Vielfalt und Farbenpracht. Der Kurs ist geeignet für Personen, die bereits Vorwissen mitbringen und solche, die einen steilen Einstieg nicht scheuen. Den Abend verbringen wir in der Windgällenhütte und können dort das am Tag gelernte nochmals repetieren. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.070 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Feldbotanik Grundkurs 1 -  Zürich Juli | 
29.07.2025 | 
Sonja Hassold | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FELDBOTANIK GRUNDKURS 1 -  ZÜRICH JULI
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | Botanisch Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Sonja Hassold |  
			  	| Ort: | Zürich, Irchelpark |  
			  	| Datum: | 29.07.2025   bis   30.07.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    12.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 390.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  22.07.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/gk/det-gk1-zh-juli-sh/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Sonja Hassold
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grossen Pflanzenfamilien vertraut und lernst ein paar Pflanzenarten sowie wichtige Merkmale und Fachbegriffe kennen. Dieser Grundkurs bildet das Fundament für alle weiteren Kurse. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.071 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Feldbotanik Grundkurs 1 -  Zürich Juli | 
29.07.2025 | 
Daniela Elmer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FELDBOTANIK GRUNDKURS 1 -  ZÜRICH JULI
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | Botanisch Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Daniela Elmer |  
			  	| Ort: | Zürich, Irchelpark |  
			  	| Datum: | 29.07.2025   bis   30.07.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    12.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 390.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  22.07.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/gk/det-gk1-zh-juli-de/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Sonja Hassold
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grossen Pflanzenfamilien vertraut und lernst ein paar Pflanzenarten sowie wichtige Merkmale und Fachbegriffe kennen. Dieser Grundkurs bildet das Fundament für alle weiteren Kurse. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.039 | 
Christian Ledergerber GmbH | 
Mohrenfalter in der Region Grindelwald | 
02.08.2025 | 
Christian Ledergerber | 
 | 
  
	
		
			
		  		 MOHRENFALTER IN DER REGION GRINDELWALD
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Christian Ledergerber GmbH |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte Laien und Ökologen, die noch nicht viel Erfahrung mit dieser Gruppe haben. |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Grundkurs |  
			  	| Leitung: | Christian Ledergerber |  
			  	| Ort: | Grindelwald |  
			  	| Datum: | 02.08.2025   bis   03.08.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    16.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 360.00 :    exkl. An- und Rückreise, Verpflegung, Unterkunft |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  19.07.2025   
						  christianledergerber.ch/produkt/mohrenfalter-in-der-region-grindelwald/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © keiner Rechte vorbehalten
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Im Gebirge fliegen sie noch zahlreich und artenreich und faszinieren mit ihrer Vielfalt und Farbenpracht. Der Kurs ist geeignet für Personen, die bereits Vorwissen mitbringen und solche, die einen steilen Einstieg nicht scheuen. Den Abend verbringen wir im Berggasthaus First und können dort das am Tag gelernte nochmals repetieren. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.073 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Feldbotanik Grundkurs 2 -  Zürich August | 
05.08.2025 | 
Sonja Hassold | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FELDBOTANIK GRUNDKURS 2 -  ZÜRICH AUGUST
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | Botanisch Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Sonja Hassold |  
			  	| Ort: | Zürich, Irchelpark |  
			  	| Datum: | 05.08.2025   bis   06.08.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    12.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 360.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  29.07.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/gk/det-gk2-zh-aug/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Sonja Hassold
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		In diesem Kurs festigen und vertiefen wir die Inhalte von Grundkurs 1. Wir nehmen weitere Pflanzenarten der grossen Pflanzenfamilien unter die Lupe und lernen zusätzlich drei neue Familien kennen. Dieser Kurs eignet sich für alle, die sich nach dem Grundkurs 1 etwas mehr Zeit mit den Grundlagen der Feldbotanik lassen möchten. Grundkurs 1 & 2 bilden zusammen eine solide Basis für nachfolgende Kurse wie z.B. für den "Feldbotanik Vertiefungskurs 200". 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.083 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Bestimmen mit der Flora Helvetica App - Zürich… | 
07.08.2025 | 
Sonja Hassold | 
 | 
  
	
		
			
		  		 BESTIMMEN MIT DER FLORA HELVETICA APP - ZÜRICH AUGUST
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbotanikerInnen, Umweltfachleute, Naturinteressierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik, Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Sonja Hassold |  
			  	| Ort: | Zürich, Nähe Milchbuck |  
			  	| Datum: | 07.08.2025   bis   08.08.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    12.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 370.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  31.07.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/best/det-best-zh-aug/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Sonja Hassold
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Möchtest du mit der Flora Helvetica App besser umgehen können? Wissen, was alles in ihr steckt? Und mit ihr auch Pflanzen bestimmen können? Dieser Kurs unterstützt dich auf dem Weg dahin. Wir zeigen dir was die Flora Helvetica App (Vollversion, kostenpflichtig) alles kann und wie du mit ihr Pflanzen bestimmen kannst. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.065 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Feldbotanik Grundkurs 1 - Vnà August | 
08.08.2025 | 
Constanze Conradin | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FELDBOTANIK GRUNDKURS 1 - VNÀ AUGUST
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | Botanisch Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Constanze Conradin |  
			  	| Ort: | Vnà und Umgebung |  
			  	| Datum: | 08.08.2025   bis   09.08.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    12.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 390.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  01.08.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/gk/det-gk1-vna-aug/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Sonja Hassold
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grossen Pflanzenfamilien vertraut und lernst ein paar Pflanzenarten sowie wichtige Merkmale und Fachbegriffe kennen. Dieser Grundkurs bildet das Fundament für alle weiteren Kurse. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.127 | 
InfoFlora | 
Plantes aquatiques : Excursion de découverte et… | 
08.08.2025 | 
Adrian Möhl | 
 | 
  
	
		
			
		  		 PLANTES AQUATIQUES : EXCURSION DE DÉCOUVERTE ET EXERCICES DE DÉTERMINATION
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | InfoFlora |  
			  	| Zielgruppe: | Biologistes, collaborateurs·trices des
bureaux et des cantons, intéressé·e·s |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Bonnes connaissances de base en
botanique |  
			  	| Leitung: | Adrian Möhl, Philippe Juillerat |  
			  	| Ort: | à definir |  
			  	| Datum: | 08.08.2025   bis   08.08.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 160.00 :     |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  20.07.2025   
						  jasmin.redling infoflora.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Adrian Möhl
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Les plantes aquatiques et particulièrement les hydrophytes submergées sont souvent méconnues des botanistes. Elles sont discrètes depuis la surface et sont parfois considérées comme difficiles à déterminer. Pourtant, ce groupe est l’un des plus passionnants du règne végétal et il mérite que l’on s’y plonge pour observer les adaptations à la vie aquatique et la diversité des formes de croissance ou encore pour évaluer les rôles écologiques assurés par les macrophytes. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.074 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Feldbotanik Grundkurs 2 - Vnà August | 
11.08.2025 | 
Constanze Conradin | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FELDBOTANIK GRUNDKURS 2 - VNÀ AUGUST
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | Botanisch Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Constanze Conradin |  
			  	| Ort: | Vnà und Umgebung |  
			  	| Datum: | 11.08.2025   bis   12.08.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    12.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 360.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  04.08.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/gk/det-gk2-vna-aug/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Sonja Hassold
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		In diesem Kurs festigen und vertiefen wir die Inhalte von Grundkurs 1. Wir nehmen weitere Pflanzenarten der grossen Pflanzenfamilien unter die Lupe und lernen zusätzlich drei neue Familien kennen. Dieser Kurs eignet sich für alle, die sich nach dem Grundkurs 1 etwas mehr Zeit mit den Grundlagen der Feldbotanik lassen möchten. Grundkurs 1 & 2 bilden zusammen eine solide Basis für nachfolgende Kurse wie z.B. für den "Feldbotanik Vertiefungskurs 200". 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.187 | 
Förderverein für Spinnenforschung | 
Bestimmungskurs einheimische Spinnen | 
18.08.2025 | 
Ambros Hänggi | 
 | 
  
	
		
			
		  		 BESTIMMUNGSKURS EINHEIMISCHE SPINNEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Förderverein für Spinnenforschung |  
			  	| Zielgruppe: | Fachleute und Studierende, die sich in die Spinnen vertiefen möchten und sich im Speziellen Kenntnisse für die Überprüfung z.B. bei Erfolgskontrollen aneignen möchten. |  
			  	| Kursform: | Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik, Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse bzw. die Motivation sich diese vorgängig anzueignen (z.B. die Bücher «Spinnen – alles was man wissen muss» und «Araignées – guide de terrain»). Vertraut sein mit dem Umgang mit einem Binokular. |  
			  	| Leitung: | Ambros Hänggi, Naturhistorisches Museum Basel, Christian Kropf, Naturhistorisches Museum Basel, Yvonne Kranz, Naturhistorisches Museum Bern, Pierre Loria, Wolfgang Nentwig und weitere Spinnenspezialisten |  
			  	| Ort: | Bern, Institut für Ökologie und Evolution der Universität Bern |  
			  	| Datum: | 18.08.2025   bis   29.08.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    90.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 500.00 :    Unterkunft und Verpflegung ist Sache der Kursteilnehmenden |  
			  	| Sprache: | DE, FR, EN |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  18.07.2025   
						  ambros.haenggi sunrise.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Pierre Loria
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Der Bestimmungskurs Spinnen vermittelt die Grundlagen und weiterführende Techniken zur Bestimmung dieser ökologisch sehr bedeutenden Tiergruppe. In einer Blockveranstaltung von 2 Wochen in Bern werden Theorie und vor allem Praxis vermittelt. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.188 | 
Association for the Promotion of Spider Research | 
Cours de détermination des araignées indigènes | 
18.08.2025 | 
Ambros Hänggi | 
 | 
  
	
		
			
		  		 COURS DE DÉTERMINATION DES ARAIGNÉES INDIGÈNES
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Association for the Promotion of Spider Research |  
			  	| Zielgruppe: | Biologistes, ingénieur·e·s ou naturalistes impliquées dans le suivi de l'efficacité de mesures de conservation de la nature; étudiant·e·s |  
			  	| Kursform: | Praktikum |  
			  	| Bereich: | Melde-Tools, Apps, Systematik, Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Connaissances préalables souhaitées (p. ex., livre « All you need to know about Spiders »  ou « Araignées, guide de terrain» ) |  
			  	| Leitung: | Ambros Hänggi, Naturhistorisches Museum Basel, Christian Kropf, Naturhistorisches Museum Basel, Yvonne Kranz, Naturhistorisches Museum Bern, Pierre Loria, Wolfgang Nentwig et d’autres spécialistes d’araignées |  
			  	| Ort: | Berne, Institut d'écologie et d'évolution de l'Université de Berne |  
			  	| Datum: | 18.08.2025   bis   29.08.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    90.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 500.00 :    Logement et repas pas inclu |  
			  	| Sprache: | EN, FR, DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  18.07.2025   
						  ambros.haenggi sunrise.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Pierre Loria
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Le cours de détermination des araignées fournit les bases ainsi que les techniques plus avancées pour la détermination de ce groupe d'animaux très important sur le plan écologique. Dans un cours bloc de deux semaines qui se tiendra à Berne, des éléments théoriques seront donnés et un fort accent sur la pratique sera mis. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.014 | 
BirdLife Zürich | 
Vertiefungskurs Limikolen 2025 | 
20.08.2025 | 
Michael Gerber | 
 | 
  
	
		
			
		  		 VERTIEFUNGSKURS LIMIKOLEN 2025
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Zürich |  
			  	| Zielgruppe: | Personen mit ausgewiesenen ornithologischen Kenntnissen |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume |  
			  	| Niveau: | 4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Abgeschlossener FOK2/ELK |  
			  	| Leitung: | Michael Gerber, Ursula Senft |  
			  	| Ort: | Theorie in Zürich |  
			  	| Datum: | 20.08.2025   bis   31.08.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    25.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 420.00 :    Regulärer Preis: 420.- (exkl. Übernachtung und Verpflegung)
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 315.- (exkl. Übernachtung und Verpflegung) |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					KURS AUSGEBUCHT :     
						  birdlife-zuerich.ch/naturkurs/vertiefungskurs-limikolen/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      KURS AUSGEBUCHT
			   
			  © Michael Gerber
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Nach einer kurzen Repetition der Grundlagen und einer vertieften Auseinandersetzung mit der Altersbestimmung und Mauser der Limikolen stehen die schwierigeren Bestimmungsfragen der in der Schweiz mehr oder weniger regelmässig anzutreffenden Arten im Zentrum, insbesondere auch die Bestimmung im Flug und die verschiedenen Rufe. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.034 | 
Orthoptera.ch GmbH | 
Heuschrecken-Bestimmungskurs 2025 | 
22.08.2025 | 
Florin Rutschmann und Christian… | 
 | 
  
	
		
			
		  		 HEUSCHRECKEN-BESTIMMUNGSKURS 2025
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Orthoptera.ch GmbH |  
			  	| Zielgruppe: | Offen für alle an Heuschrecken Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Melde-Tools, Apps, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Florin Rutschmann und Christian Roesti |  
			  	| Ort: | Arzo, TI |  
			  	| Datum: | 22.08.2025   bis   24.08.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    25.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 570.00 :    EZ-Zuschlag 50.- (nur wenige Einzelzimmer verfügbar) |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  01.07.2025   
						  www.orthoptera.ch/aktivitaeten/kurse/anmeldung-kurs
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Orthoptera.ch
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Im dreitägigen Bestimmungskurs werden wir die Grundlagen zur Bestimmung der Heuschrecken erarbeiten und einige Aspekte aus der Biologie und Ökologie kennen lernen. Kurze Theorieinputs am Morgen sowie am Abend bilden den Rahmen für die praktische Anwendung im Feld. Schwerpunkt des Kurses stellt die Übung der praktischen Bestimmung im Feld dar. Dabei bleibt ausreichend Zeit, die unterschiedlichen Arten in entspannter Atmosphäre kennen zu lernen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.202 | 
ZHAW | 
Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung | 
25.08.2025 | 
Lothar Schroeder und Ursina Tobler | 
 | 
  
	
		
			
		  		 LEHRGANG NATURNAHE TEICHGESTALTUNG
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | ZHAW |  
			  	| Zielgruppe: | Diese Weiterbildung richtet sich an ein breites Publikum mit ökologischen Vorkenntnissen wie Umweltingenieure und Umweltingenieurinnen, Biologinnen und Biologen, Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten, Raumplaner/-innen EFZ, Abgänger/-innen spezifischer Kurse von karch, ZHAW-Weiterbildungen, Pro Natura, SVS/BirdLife Schweiz, WWF, sowie Verwaltungs- und Behördenvertreter/-innen von Gemeinden. |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Vorkenntnisse und Erfahrung in ökologischen Aufwertungsmassnahmen - vorzugsweise im Stillgewässerbereich werden vorausgesetzt. |  
			  	| Leitung: | Lothar Schroeder und Ursina Tobler |  
			  	| Ort: | ZHAW in Wädenswil und Exkursionen |  
			  	| Datum: | 25.08.2025   bis   31.08.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    120.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 5'550.00 :    Kostenübernahme im Kanton Zürich möglich. Informationen dazu via Link zum Anbieter. |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  25.07.2025   
						  monika.schwalm zhaw.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Stutz Erich, ZHAW
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Hochwertige, vernetzte Stillgewässer stellen eine Grundlage der Biodiversitätsförderung dar. Lernen Sie Ihre Vision in die Realität umzusetzen! 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.101 | 
sanu ag | 
Neophytenmanagement im Strassen- und Grünflächenunterhalt | 
27.08.2025 | 
Sascha Gregori | 
 | 
  
	
		
			
		  		 NEOPHYTENMANAGEMENT IM STRASSEN- UND GRÜNFLÄCHENUNTERHALT
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | sanu ag |  
			  	| Zielgruppe: | - Verantwortliche und ausführende Personen in Gemeinden, Städten und Kantonen, die mit dem Strassen- und Grünflächenunterhalt beauftragt sind  - Politische Entscheidungsträger_innen, Behördenvertretungen  - Mitglieder von Naturschutz- und Umweltkommissionen und/oder von Verbänden  - Mitarbeitende von Ökologie- und Beratungsbüros  - Weitere interessierte Personen |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Neobiota |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Sascha Gregori, gregeco gmbh |  
			  	| Ort: | Olten |  
			  	| Datum: | 27.08.2025   bis   27.08.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 510.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  06.08.2025   
						  www.sanu.ch/fr/event/neophytenmanagement-im-strassen-und-grunflachenunterhalt-1853/register
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © sanu
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Bereiten Ihnen Pflanzen wie die Goldrute, der Japanische Staudenknöterich oder das Berufskraut Schwierigkeiten in Ihrem Arbeitsalltag beim Unterhalt der Grünflächen? 
Unser eintägiger Praxiskurs vermittelt die nötigen Instrumente und Fachwissen, um die Neophytenbekämpfung möglichst effizient planen und umsetzen zu können. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.099 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Invasive Neophyten - Rüti ZH August | 
29.08.2025 | 
Daniela Elmer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 INVASIVE NEOPHYTEN - RÜTI ZH AUGUST
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbotanikerInnen, Umweltfachleute, Naturinteressierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik, Neobiota |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Daniela Elmer |  
			  	| Ort: | Rüti ZH und Umgebung |  
			  	| Datum: | 29.08.2025   bis   29.08.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    6.30 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 190.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  22.08.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/saisonal/det-neophyten/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Daniela Elmer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Hast du dich auch schon gewundert, woher unsere Pflanzen kommen und warum gewisse gebietsfremde Pflanzen so stark zum Thema geworden sind? Interessiert dich das Erkennen von invasiven Neophyten an ihren Merkmalen und die wissenschaftliche Thematik dahinter, aber machst du dir auch Gedanken über den Sinn und Zweck des aktuellen Umgangs mit diesen Problempflanzen? In diesem Kurs beschäftigen wir uns umfassend mit dem Thema Invasive Neophyten. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.171 | 
Feldflora | 
Die Welt der Farne | 
30.08.2025 | 
Benjamas Ramsauer und Daniel Schefer | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Feldflora |  
			  	| Zielgruppe: | Feldbotanikerinnen, Umweltfachpersonen, Botanikinteressierten |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Grundkurs |  
			  	| Leitung: | Benjamas Ramsauer und Daniel Schefer |  
			  	| Ort: | Ibergeregg SZ |  
			  	| Datum: | 30.08.2025   bis   30.08.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    6.30 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 170.00 :    inkl. Unterlagen |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  10.08.2025   
						  www.feldflora.ch/programm-2025/07-die-welt-der-farne/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Feldflora
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Treffen wir diese Farne nicht immer wieder bei einem Waldspaziergang an? Sie sind fast überall zu sehen. Von weitem meinten wir, sie seien die gleiche Art. Bei näherer Betrachtung aber, müssen wir uns eine andere Meinung bilden. Diese grüne vermeintlich uninteressante Artengruppe bildet in der Wirklichkeit eine enorme Vielfalt! Schauen wir sie uns genauer an und lernen wir sie kennen. Wo liegt der Unterschied unter ähnlichen Arten? 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.200 | 
ZHAW und SwissLichens | 
Feldwoche Flechten | 
01.09.2025 | 
Markus Gabathuler | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | ZHAW und SwissLichens |  
			  	| Zielgruppe: | Studierende (BSc, MSc, PhD) und Privatpersonen |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Grundlegende Kenntnisse von Flechten resp. Moosen: Kenntnisniveau 2, entspricht 
Zertifizierungsstufe «Hypogymnia» (www.bryolich.ch/Zertifikat/Zertifikat_de.html) |  
			  	| Leitung: | Markus Gabathuler, weitere FlechtenspezialistInnen |  
			  	| Ort: | Belprahon (BE) |  
			  	| Datum: | 01.09.2025   bis   06.09.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    36.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 1'250.00 :    Studierende CHF 375.- |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  01.07.2025   
						  www.zhaw.ch/feldwochen
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Markus Gabathuler
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Willst du dich in die farbenfrohe Welt der Flechten vertiefen und vielleicht später in diesem Bereich arbeiten? Die Feldwoche Flechten bietet dir den Einstieg in die lichenologische Grundausbildung. Profitiere auf Exkursionen und bei Bestimmungsübungen vom Fachwissen der SpezialistInnen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.036 | 
Orthoptera.ch GmbH | 
Zugvogelkurs 2025, Phänomen Vogelzug | 
03.09.2025 | 
Christian Roesti | 
 | 
  
	
		
			
		  		 ZUGVOGELKURS 2025, PHÄNOMEN VOGELZUG
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Orthoptera.ch GmbH |  
			  	| Zielgruppe: | Am Vogelzug interessierte Personen |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Melde-Tools, Apps, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung  3 -  Grundausbildung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine, ornithologische Grundlagen sind in diesem Kurs von Vorteil |  
			  	| Leitung: | Christian Roesti, Jan Strasky und weitere Kursleiter von Orthoptera.ch |  
			  	| Ort: | Bern und Umgebung |  
			  	| Datum: | 03.09.2025   bis   19.10.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    50.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 695.00 :    695.- CHF (exklusiv jeweilige Anreise, Bahntickets, Verpflegung, etc., 1 Hotelübernachtung, ca. 120.- CHF) |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  01.08.2025   
						  www.orthoptera.ch/aktivitaeten/kurse/item/zugvogelkurs-2025
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Orthoptera.ch
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Im diesem 5-teiligen Kurs erarbeiten wir die Grundlagen des Vogelzuges, die Vogelbestimmung fliegender Vögel ist im Zentrum. Der theoretische Input bildet der Rahmen für die Feldbeobachtungen. Bei den Exkursionen stehen das Bestimmen im Feld und die Freude am Beobachten im Vordergrund. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Kurses sollten fähig sein, selbstständig ein Zugvogeltag wie ein Birdwatch in einem Verein leiten zu können. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.114 | 
InfoFlora | 
Invasive Neophyten: Arten erkennen und richtig… | 
04.09.2025 | 
Brigitte Marazzi | 
 | 
  
	
		
			
		  		 INVASIVE NEOPHYTEN: ARTEN ERKENNEN UND RICHTIG DAMIT UMGEHEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | InfoFlora |  
			  	| Zielgruppe: | Gemeinden, Kantone, Ökobüros, NGOs, Unterhalt Grünanlagen und weitere Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Melde-Tools, Apps, Neobiota |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine erforderlich
Für die Exkursion ist die Teilnahme am Kurstag erforderlich bzw. ein letztjährig absolvierter Grundkurs. |  
			  	| Leitung: | Brigitte Marazzi |  
			  	| Ort: | Bern |  
			  	| Datum: | 04.09.2025   bis   05.09.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    11.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 150.00 :    Kurs CHF 150.-, Kurs und Exkursion CHF 200.- |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  10.08.2025   
						  jasmin.redling infoflora.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Sibyl Rometsch
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Invasive gebietsfremde Pflanzen oder invasive Neophyten breiten sich immer mehr aus. Sie sind eine Gefahr für die einheimische Artenvielfalt, sie ändern Lebensräume und Strukturen, sie verursachen Schäden in der Landwirtschaft und an Infrastrukturen und gewisse Arten können sogar gesundheitliche Probleme bei Mensch und Tier zur Folge haben. Nur ein frühzeitiges Eingreifen mit den richtigen Massnahmen kann grössere Schäden und hohe Kosten vermeiden. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.064 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Feldbotanik Grundkurs 1 -  Rüti ZH September | 
05.09.2025 | 
Daniela Elmer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FELDBOTANIK GRUNDKURS 1 -  RÜTI ZH SEPTEMBER
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | Botanisch Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Daniela Elmer |  
			  	| Ort: | Rüti ZH |  
			  	| Datum: | 05.09.2025   bis   06.09.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    12.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 390.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  29.08.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/gk/det-gk1-rueti-sept/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Sonja Hassold
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Suchst du einen fundierten Einstieg in die vielfältige Welt der Pflanzen? Oder fehlt dir botanisches Grundlagenwissen zu Fachbegriffen oder Pflanzenfamilien? Hier erhältst du alle wichtigen Grundlagen, um dich in der riesigen Pflanzenvielfalt zurecht zu finden. Du wirst mit den grossen Pflanzenfamilien vertraut und lernst ein paar Pflanzenarten sowie wichtige Merkmale und Fachbegriffe kennen. Dieser Grundkurs bildet das Fundament für alle weiteren Kurse. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.021 | 
Ornithologische Gesellschaft Basel | 
Ornithologischer Grundkurs 2026 - Basel | 
05.09.2025 | 
Claudia Spiess und fünf weitere… | 
 | 
  
	
		
			
		  		 ORNITHOLOGISCHER GRUNDKURS 2026 - BASEL
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Ornithologische Gesellschaft Basel |  
			  	| Zielgruppe: | Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen oder wenigen Vogelkenntnissen |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung  3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Claudia Spiess und fünf weitere Ornithologinnen und Ornithologen |  
			  	| Ort: | Theorie: Saal der Freien Gemeinschaftsbank Genossenschaft, Meret Oppenheim-Strasse 10, beim Bahnhof SBB
Exkursionen: in der näheren Region |  
			  	| Datum: | 05.09.2025   bis   23.05.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    30.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 275.00 :    inklusive Kursunterlagen |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  11.01.2026   
						  k.baenteli bluewin.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Felix Bitterli
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		An sechs Theorieabenden und während sechs Morgenexkursionen lernen Sie die häufigsten Vogelarten kennen (ca. 75). Sie erfahren zudem viel Interessantes über das Verhalten und die Lebensweisen der Vögel, über Naturschutz und Ökologie. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.128 | 
Centre de coordination suisse pour l'étude et la protection des chauves-souris | 
Formation de base sur les chauves-souris | 
06.09.2025 | 
Valéry Uldry | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FORMATION DE BASE SUR LES CHAUVES-SOURIS
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Centre de coordination suisse pour l'étude et la protection des chauves-souris |  
			  	| Zielgruppe: | Tout public |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Lebensräume, Systematik, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Aucun |  
			  	| Leitung: | Valéry Uldry, Christophe Jaberg |  
			  	| Ort: | Auditoire du Muséum d'histoire naturelle, Rue des Terreaux 14, 2000 Neuchâtel |  
			  	| Datum: | 06.09.2025   bis   18.10.2025 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    25.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 580.00 :    CHF 420.00 pour étudiants |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  18.08.2025   
						  fledermausschutz.ch/inscription-aux-cours
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Manuel Ruedi
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Ce cours de base permet aux participants de se familiariser avec la biologie des chauves-souris indigènes, leur protection, ainsi que les menaces pesant sur elles. Une excursion permettra d'étudier les animaux et leur habitat de plus près. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.147 | 
Stiftung Landschaft und Kies | 
Ökologische Vernetzung im Kiesabbau | 
06.09.2025 | 
Daniela Schmocker | 
 | 
  
	
		
			
		  		 ÖKOLOGISCHE VERNETZUNG IM KIESABBAU
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Stiftung Landschaft und Kies |  
			  	| Zielgruppe: | Erwachsene und Kinder |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume |  
			  	| Niveau: | 1 -  Sensibilisierung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Daniela Schmocker, Marco Zahnd |  
			  	| Ort: | Kieswerk Funtenen, Funtenen, Meiringen |  
			  	| Datum: | 06.09.2025   bis   06.09.2025 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    3.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :    kostenlos |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  27.08.2025   
						  anmeldung.slk-kse.ch/public/event/60995e76-d9df-4137-93cd-54150259430b/register
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Stiftung Landschaft und Kies
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Erfahren Sie, was bei der Kiesentnahme aus dem Grundwasser beachtet werden muss. Mit den vielen Kleinstrukturen fügt sich das Areal des Kieswerks ideal in die Umgebung ein. Zusammen mit der renaturierten Auenlandschaft bildet das Gebiet ein grossflächiges, ökologisches Netz für diverse Tierarten. Im Anschluss offeriert der Betrieb einen kostenlosen Apéro. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.191 | 
Naturalistes Romands et Pro Natura Genève | 
Formation naturaliste - mammalogie - automne | 
06.09.2025 | 
Cyril Schönbächler | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FORMATION NATURALISTE - MAMMALOGIE - AUTOMNE
	  		
	  	 
		
		  
		  
		      
			   
			  © Bernard Schouwey
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Le but de ce cours est de se familiariser avec les mammifères de nos régions en tentant d’observer (ou d’entendre) un maximum d’espèces durant l’année. Nous nous focaliserons sur les espèces de moyennes et grandes tailles. Une partie des sorties se feront à l’affût, il faut donc savoir rester immobile et silencieux et quelques sorties impliqueront quelques heures de marche. Ce cours n’est pas axé sur la photographie des animaux observés. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.201 | 
ZHAW | 
Feldwoche Moose | 
08.09.2025 | 
Daniel Hepenstrick und MoosspezialistInnen | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | ZHAW |  
			  	| Zielgruppe: | Studierende (BSc, MSc, PhD) und Privatpersonen |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Grundlegende Kenntnisse von Flechten resp. Moosen: Kenntnisniveau 2, entspricht
Zertifizierungsstufe «Calliergonella»
(www.bryolich.ch/Zertifikat/Zertifikat_de.html) |  
			  	| Leitung: | Daniel Hepenstrick und MoosspezialistInnen |  
			  	| Ort: | Belprahon (BE) |  
			  	| Datum: | 08.09.2025   bis   13.09.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    36.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 1'250.00 :    Studierende CHF 375.- |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  01.07.2025   
						  www.zhaw.ch/feldwochen
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Markus Gabathuler
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Willst du dich in den formenreichen Mikrokosmos der Moose vertiefen und vielleicht später in diesem Bereich arbeiten? Die Feldwoche Moose bietet dir den Einstieg in die bryologische Grundausbildung. Profitiere auf Exkursionen und bei Bestimmungsübungen vom Fachwissen der SpezialistInnen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.115 | 
InfoFlora | 
Néophytes envahissantes: les identifier et gérer | 
09.09.2025 | 
Blaise Petitpierre | 
 | 
  
	
		
			
		  		 NÉOPHYTES ENVAHISSANTES: LES IDENTIFIER ET GÉRER
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | InfoFlora |  
			  	| Zielgruppe: | Communes, cantons, bureaux d'études, collaborateurs:trices parcs et jardins, entretien des routes, cours d'eau et réserves naturelles. |  
			  	| Kursform: | Vortrag, Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Melde-Tools, Apps, Neobiota |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Sans prérequis |  
			  	| Leitung: | Blaise Petitpierre, Antoine Jousson, intervenants extérieurs |  
			  	| Ort: | Lausanne et environs |  
			  	| Datum: | 09.09.2025   bis   10.09.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    11.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 200.00 :     |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  10.08.2025   
						  jasmin.redling infoflora.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Sibyl Rometsch
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Les néophytes envahissantes concurrencent les espèces indigènes, modifient les écosystèmes, causent des dommages à l’agriculture,
aux bâtiments et aux infrastructures, et peuvent entraîner des problèmes de santé pour les humains et les animaux. Seule une intervention précoce avec des mesures appropriées peut éviter des dommages plus importants et des coûts élevés. Ce cours est organisé par InfoFlora en collaboration avec des intervenants externes. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.100 | 
sanu sa | 
Gestion des néophytes le long des routes et des… | 
11.09.2025 | 
Ökobüro Jacques Studer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 GESTION DES NÉOPHYTES LE LONG DES ROUTES ET DES COURS D'EAU
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | sanu sa |  
			  	| Zielgruppe: | - Personnes chargées de l'entretien des routes, chemins et espaces verts  - Personnes responsables et collaborateur·trices des services d'entretien des cours d'eau  - Représentant·es des autorités et décideurs politiques  - Membres des commissions locales et régionales de protection de la nature  - Collaborateur·trices des bureaux d'écologie  - Toutes personnes intéressées par la thématique |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Neobiota |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Aucun |  
			  	| Leitung: | Ökobüro Jacques Studer, Jacques Studer |  
			  	| Ort: | Fribourg |  
			  	| Datum: | 11.09.2025   bis   11.09.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    8.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 510.00 :     |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  12.08.2025   
						  www.sanu.ch/fr/event/gestion-des-neophytes-le-long-des-routes-et-des-cours-d-eau-41/register
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © sanu
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Des espèces de plantes comme le Solidage du Canada, la Renouée du Japon ou la Vergerette annuelle vous posent-elles des problèmes dans votre travail quotidien d'entretien des espaces verts ? Notre cours pratique d'une journée fournit les instruments et les connaissances techniques nécessaires afin de pouvoir planifier et concrétiser une stratégie de lutte contre les néophytes le plus efficacement possible. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.113 | 
InfoFlora & Kanton TI | 
Corso base: Neofite invasive - Riconoscere le… | 
11.09.2025 | 
Laura Torriani | 
 | 
  
	
		
			
		  		 CORSO BASE: NEOFITE INVASIVE - RICONOSCERE LE SPECIE E GESTIRLE CORRETTAMENTE
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | InfoFlora & Kanton TI |  
			  	| Zielgruppe: | Attori della manutenzione di aree verdi, lungo le strade o i fiumi, nelle riserve naturali o nel settore agricolo, dipendenti comunali, cantonali e di uffici di consulenza ambientale , e chiunque sia interessato al tema. |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Melde-Tools, Apps, Neobiota |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Non sono necessarie conoscenze previe |  
			  	| Leitung: | Laura Torriani, Brigitte Marazzi & Collaboratori GLOAI-TI |  
			  	| Ort: | Bellinzona |  
			  	| Datum: | 11.09.2025   bis   19.09.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    17.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 280.00 :     |  
			  	| Sprache: | IT |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  10.08.2025   
						  www.infoflora.ch/it/formazione/corsi.html
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Adrian Möhl
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Le neofite invasive competono con le specie indigene, alterano gli ecosistemi, provocano danni all’agricoltura, a edifici e strutture e
possono causare problemi di salute all’uomo e agli animali. Solamente un intervento precoce con le giuste misure è in grado di prevenire
danni maggiori e costi elevati. Questo corso è organizzato da InfoFlora insieme al Museo cantonale di storia naturale e al Gruppo
di lavoro cantonale sugli organismi alloctoni (GLOAI-TI). 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.163 | 
ZHAW | 
CAS Gewässerrenaturierung | 
12.09.2025 | 
Dr. Diego Tonolla | 
 | 
  
	
		
			
		  		 CAS GEWÄSSERRENATURIERUNG
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | ZHAW |  
			  	| Zielgruppe: | Fachkräfte mit naturwissenschaftlicher oder wasserbaulicher Ausrichtung aus Privatbüros, öffentlichen Verwaltung, Energiegewinnung (Wasserkraft) oder NGO's. |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Lebensräume, Melde-Tools, Apps, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Hochschulabschluss (ETH, Universität, Fachhochschule)
Fundierte Kenntnisse zu den wichtigsten Grundlagen betreffend Gewässer werden vorausgesetzt. |  
			  	| Leitung: | Dr. Diego Tonolla, Dr. Michael Döring |  
			  	| Ort: | ZHAW in Wädenswil und in ausgewählten Regionen der Schweiz |  
			  	| Datum: | 12.09.2025   bis   30.11.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    126.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 7'500.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  12.08.2025   
						  diego.tonolla zhaw.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © ZHAW - Forschungsgruppe Ökohydrologie
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Schutz und Nutzung von Gewässern zu vereinbaren ist unverzichtbar in Renaturierungsprojekten. Dazu benötigt es Fachleute mit wissenschaftlichen, technischen und praktischen Kenntnissen, welche die Ansprüche an Ökologie, Hochwasserschutz und anderen Nutzungsanforderungen interdisziplinär in Projekten umsetzen. Unser CAS vermittelt Ihnen exakt diese Grundlagen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.135 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Grundkurs Pilze - September | 
16.09.2025 | 
Sonja Hassold | 
 | 
  
	
		
			
		  		 GRUNDKURS PILZE - SEPTEMBER
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte, FeldbotanikerInnen, Umweltfachleute |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Sonja Hassold, Jan Steffen |  
			  	| Ort: | Grossregion Zürich |  
			  	| Datum: | 16.09.2025   bis   18.09.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    18.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 550.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  05.09.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/kategorie/thema/pilze/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Sonja Hassold
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Wolltest du schon immer wissen, welche Pilze in der Schweiz wachsen und wie man sie bestimmen kann? Dann ist dieser Grundkurs genau der richtige Einstieg für dich. Du lernst die wichtigsten Fachbegriffe und Unterscheidungsmerkmale kennen und erhältst einen ersten Überblick über die wichtigsten Pilzgattungen sowie über die häufigsten Pilzarten und deren Speisewert. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.203 | 
SGW / SSBF, info fauna | 
Camp Petits Mammifères terrestres : 
Atelier de… | 
18.09.2025 | 
Thierry Bohnenstengel | 
 | 
  
	
		
			
		  		 CAMP PETITS MAMMIFÈRES TERRESTRES : 
ATELIER DE TRAVAIL SUR L’IDENTIFICATION ET LES MÉTHODES DE TERRAIN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | SGW / SSBF, info fauna |  
			  	| Zielgruppe: | Biologistes et naturalistes intéressés et actifs dans le domaine |  
			  	| Kursform: | Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Il est souhaitable que les participants aient déjà des connaissances de bases sur les micromammifères. |  
			  	| Leitung: | Thierry Bohnenstengel, Michel Blant |  
			  	| Ort: | Centre St-Martin, Assens (VD) |  
			  	| Datum: | 18.09.2025   bis   20.09.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    20.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 600.00 :    logement et repas compris |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  30.08.2025   
						  www.infofauna.ch/fr/evenements-cours/2025_camp-petits-mammiferes-terrestres#gsc.tab=0
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Thierry Bohnenstengel
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Les Petits Mammifères terrestres représentent plus du tiers de la faune mammalienne suisse, mais ils sont peu étudiés. Environ un tiers des espèces est considéré comme menacé, car il dépend d'habitats spécifiques. En tant que bioindicateurs, plusieurs espèces témoignent de la qualité et de l’état des milieux et des ressources alimentaires. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.062 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Feldbotanik Grundkurs 2 -  Rüti ZH September | 
19.09.2025 | 
Daniela Elmer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FELDBOTANIK GRUNDKURS 2 -  RÜTI ZH SEPTEMBER
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | Botanisch Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Daniela Elmer |  
			  	| Ort: | Rüti ZH |  
			  	| Datum: | 19.09.2025   bis   20.09.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    12.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 360.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  10.09.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/gk/det-gk2-rueti-sept/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Sonja Hassold
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		In diesem Kurs festigen und vertiefen wir die Inhalte von Grundkurs 1. Wir nehmen weitere Pflanzenarten der grossen Pflanzenfamilien unter die Lupe und lernen zusätzlich drei neue Familien kennen. Dieser Kurs eignet sich für alle, die sich nach dem Grundkurs 1 etwas mehr Zeit mit den Grundlagen der Feldbotanik lassen möchten. Grundkurs 1 & 2 bilden zusammen eine solide Basis für nachfolgende Kurse wie z.B. für den"Feldbotanik Vertiefungskurs 200". 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.111 | 
InfoFlora | 
Nanocyperion : espèces, identification du milieu… | 
19.09.2025 | 
Phillippe Juillerat | 
 | 
  
	
		
			
		  		 NANOCYPERION : ESPÈCES, IDENTIFICATION DU MILIEU ET PROTECTION DES ESPÈCES
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | InfoFlora |  
			  	| Zielgruppe: | Biologistes, collaborateurs·trices des bureaux et des cantons, intéressé·e·s |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume |  
			  	| Niveau: | 4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Une bonne connaissance des espèces, compréhension de l'allemand |  
			  	| Leitung: | Phillippe Juillerat, Adrian Möhl |  
			  	| Ort: | Ouvert |  
			  	| Datum: | 19.09.2025   bis   19.09.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 160.00 :     |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  30.08.2025   
						  jasmin.redling infoflora.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Adrian Möhl
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		La végétation de petites annuelle éphémère est devenu un sujet très important pour la conservation chez InfoFlora. Dans ce cours, l'attention sera portée aussi bien sur l'habitat dans son ensemble que sur les espèces qui le compose. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.112 | 
InfoFlora | 
Nanocyperion: Arten, Ansprechung und Artenschutz | 
19.09.2025 | 
Phillippe Juillerat | 
 | 
  
	
		
			
		  		 NANOCYPERION: ARTEN, ANSPRECHUNG UND ARTENSCHUTZ
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | InfoFlora |  
			  	| Zielgruppe: | Biolog:innen, Mitarbeitende von Ökobüros oder Verwaltung |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume |  
			  	| Niveau: | 4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Gute Artenkenntnisse, Französisch |  
			  	| Leitung: | Phillippe Juillerat, Adrian Möhl |  
			  	| Ort: | Noch offen |  
			  	| Datum: | 19.09.2025   bis   19.09.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 160.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  30.08.2025   
						  jasmin.redling infoflora.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Adrian Möhl
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Die Zwergbinsenfluren sind bei InfoFlora zu einem wichtigen Thema geworden. Beim Kurs Nanocyperion steht der Lebensraum als Ganzes wie auch die typischen Arten im Mittelpunkt. Wie erkenne ich ein Nanocyperion und welches sind die Charakter- und Kennarten? Wie grenze ich eine Zwergbinsenflur von anderen Lebensräumen ab? Wie kann dieser Lebensraum und seine Arten erhalten werden? Solchen und ähnlichen Fragen gehen wir in diesem Kurs nach. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.109 | 
SwissLichens | 
Flechten im Wald | 
25.09.2025 | 
Silvia Stofer | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | SwissLichens |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbiologInnen, Mitarbeitende von Ökobüros und von kantonalen Fachstellen, Studierende der Fachrichtungen Umweltnaturwissenschaften und Biologie, Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Silvia Stofer |  
			  	| Ort: | Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstr. 111, 8903 Birmensdorf |  
			  	| Datum: | 25.09.2025   bis   26.09.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    16.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 340.00 :    340.- (Studierende 200.-) inkl. Verpflegung |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  01.09.2025   
						  swisslichens wsl.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Christoph Scheidegger
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Der Wald ist ein wichtiger Lebensraum für Flechten und beherbergt eine Vielzahl verschiedener Arten. Dieser Kurs gibt Einblick die Welt der Flechten in Wäldern. Auf kurzen Streifzügen in der näheren Umgebung der WSL und anhand von Kursmaterial lernen wir ausgewählte Arten kennen und bestimmen. Die Zeigerarten für autochthone Bergwälder werden vorgestellt. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.045 | 
Eawag - PEAK | 
Wiedervernässung von Waldflächen | 
29.09.2025 | 
Christoph Vorburger | 
 | 
  
	
		
			
		  		 WIEDERVERNÄSSUNG VON WALDFLÄCHEN
	  		
	  	 
		
		  
		  
		      
			   
			  © © Christoph Vorburger
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		In der Schweiz und weltweit wurden viele Wälder entwässert, um die Holzproduktion zu erleichtern. Dadurch gingen grosse Teile der feuchten Waldgesellschaften und ihrer charakteristischen Arten verloren. Die Vollzugshilfe «Biodiversität im Wald» des BAFU sieht vor, diese wertvollen Ökosysteme wiederherzustellen. Dieser Kurs stellt einen vom Synthesezentrum Biodiversität erarbeiteten Leitfaden vor, der Grundlagen, Massnahmen und Fallbeispiele zur Wiedervernässung von Wäldern behandelt. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.052 | 
Bryolich | 
Bestimmungsabende für Moose und Flechten in Zürich… | 
01.10.2025 | 
Christine Keller | 
 | 
  
	
		
			
		  		 BESTIMMUNGSABENDE FÜR MOOSE UND FLECHTEN IN ZÜRICH IM WINTER 2025/2026
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Bryolich |  
			  	| Zielgruppe: | Moos-Interessierte und Flechten-Interessierte |  
			  	| Kursform: | Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  2 -  Einführung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Christine Keller |  
			  	| Ort: | Villa neben dem Botanischen Garten, Zollikerstrasse 137, Zürich, |  
			  	| Datum: | 01.10.2025   bis   01.10.2025 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    4.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :    kostenlos |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  30.09.2025   
						  christine.keller wsl.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoSpecies
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Wir werden Fragen zu Moosen und Flechten beantworten, Merkmale zeigen und beim Bestimmen der mitgebrachten Proben helfen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.136 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Grundkurs Pilze - Oktober | 
02.10.2025 | 
Sonja Hassold | 
 | 
  
	
		
			
		  		 GRUNDKURS PILZE - OKTOBER
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | Umweltfachleute |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Sonja Hassold, Jan Steffen |  
			  	| Ort: | Grossregion Zürich |  
			  	| Datum: | 02.10.2025   bis   04.10.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    18.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 550.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  19.09.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/kategorie/thema/pilze/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Sonja Hassold
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Wolltest du schon immer wissen, welche Pilze in der Schweiz wachsen und wie man sie bestimmen kann? Dann ist dieser Grundkurs genau der richtige Einstieg für dich. Du lernst die wichtigsten Fachbegriffe und Unterscheidungsmerkmale kennen und erhältst einen ersten Überblick über die wichtigsten Pilzgattungen sowie über die häufigsten Pilzarten und deren Speisewert. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.097 | 
Botanik Exkursionen Conradin & Hassold | 
Bäume & Sträucher mit Früchten & Blättern - Rüti… | 
03.10.2025 | 
Daniela Elmer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 BÄUME & STRÄUCHER MIT FRÜCHTEN & BLÄTTERN - RÜTI ZH OKTOBER
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Botanik Exkursionen Conradin & Hassold |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbotanikerInnen, Umweltfachleute, Naturinteressierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Siehe Webseite |  
			  	| Leitung: | Daniela Elmer |  
			  	| Ort: | Rüti ZH und Umgebung |  
			  	| Datum: | 03.10.2025   bis   03.10.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    6.30 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 170.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  26.09.2025   
						  www.botanikexkursionen.ch/detailbeschreibung/gehoelze/det-gehoelze-rueti/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Constanze Conradin
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		In diesem Kurs lernst du einheimische Bäume und Sträucher (besser) kennen. Einerseits schauen wir uns ihre charakteristischen Blattmerkmale an und befassen uns auch mit der Herbstfärbung und dem Laubfall. Andererseits lernen wir verschiedene Fruchttypen und deren Entstehung kennen und ordnen die Früchte der behandelten Gehölzarten den gelernten Fruchttypen zu. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.156 | 
Swissbryophytes | 
Moose in Wiesen, Äckern und an Ruderalstandorten… | 
10.10.2025 | 
Maude Baudraz | 
 | 
  
	
		
			
		  		 MOOSE IN WIESEN, ÄCKERN UND AN RUDERALSTANDORTEN - ARTEN ERKENNEN, ÖKOLOGIE VERSTEHEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Swissbryophytes |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbiologInnen, Mitarbeitende von Ökobüros und kantonalen Ämtern, Studierende, Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Besuch des "Einführungskurs Moose" |  
			  	| Leitung: | Maude Baudraz |  
			  	| Ort: | Institut für Syst. & Evol. Botanik, Universität Zürich, Zollikerstrasse 107, 8008 Zürich |  
			  	| Datum: | 10.10.2025   bis   11.10.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    10.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 240.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  25.09.2025   
						  www.bg.uzh.ch/de/lernen/anmeldungkurs.html?course_id=24
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © N. Schnyder
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Es werden Grundlagen vermittelt, um ausgewählte Arten im Gelände anhand von Lupenmerkmalen zu identifizieren. Dabei lernen wir sowohl die charakteristischen Merkmale kennen als auch die ökologischen Ansprüche der Arten. Im Kursraum können die Merkmale mit Binokular und Mikroskop vertieft betrachtet werden.
Dieser Kurs vermittelt einen Teil des notwendigen Wissens für das Feldbotanik-Zertifikat "Moose". 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.157 | 
Swissbryophytes | 
Les bryophytes des marais et des cours d'eau -… | 
11.10.2025 | 
Ariane Cailliau | 
 | 
  
	
		
			
		  		 LES BRYOPHYTES DES MARAIS ET DES COURS D'EAU - DÉTERMINATION ET ÉCOLOGIE
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Swissbryophytes |  
			  	| Zielgruppe: | Intéressés, biologistes de terrain, personnel des bureaux d'études, étudiants |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | il est nécessaire d'avoir suivi le "Cours d'introduction aux bryophytes" |  
			  	| Leitung: | Ariane Cailliau |  
			  	| Ort: | Jardin botanique de l'Université de Fribourg, Rte de la Fonderie 2, Fribourg |  
			  	| Datum: | 11.10.2025   bis   12.10.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    10.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 240.00 :     |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  11.09.2025   
						  cours swissbryophytes.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © N. Schnyder
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Ce cours fournit les bases pour identifier les espèces rencontrées sur le terrain, à l'aide d'une loupe. Nous apprendrons les caractéristiques importantes pour la différenciation des espèces ainsi que leurs exigences écologiques. Les caractères de détermination pourront être étudiés plus en détail en salle avec des binoculaires et des microscopes.
Ce cours fournit une partie des connaissances nécessaires pour le certificat de botanique de terrain "Bryophytes". 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.184 | 
Fachhochschule Nordwestschweiz | 
Wildtierkundekurs 1.2a Wahlmodul Fische und Dekapoden | 
14.10.2025 | 
Armin Zenker | 
 | 
  
	
		
			
		  		 WILDTIERKUNDEKURS 1.2A WAHLMODUL FISCHE UND DEKAPODEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Fachhochschule Nordwestschweiz |  
			  	| Zielgruppe: | Personen, die Fische oder Dekapoden fangen, markieren und beproben oder beabsichtigen, dies zu tun. Namentlich Studierende, Behördenvertreter, Mitarbeiter von Ökobüros, Fischereiaufseher usw. |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Neobiota, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Armin Zenker, Raphael Krieg |  
			  	| Ort: | Fachhochschule Nordwestschweiz, Hofackerstrasse 30, 4132 Muttenz und Umgebung |  
			  	| Datum: | 14.10.2025   bis   17.10.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    36.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 800.00 :    CHF 560.- Studierende |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  30.06.2025   
						  forms.office.com/pages/responsepage.aspx?id=yF8anR4yAUGuY1MHMHEawsXa0fzio_BFpruhZ46djphUQkFaWlY3Tk0yRk5BTEpITkNCRktLU0pUWC4u&route=shorturl
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Raphael Krieg
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Diese Ausbildung entspricht der Tierschutz-Ausbildungsverordnung und knüpft an das Basismodul WTK 1.1 an. Der Kurs besteht aus 16h Wahlmodulstunden und einem praktischen Teil (20h). 
Weitere Informationen zur Ausbildung für Wildtierfänge (WTK) finden sich auf: https://mitglied.scnat.ch/sgw-ssbf/kurse_und_tagungen/training_animal_capture 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.186 | 
HEPIA | 
Module Libre Lichens I | 
20.10.2025 | 
Mathias Vust (PhD Lichénologue… | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | HEPIA |  
			  	| Zielgruppe: | Ingénieur·e·s en environnement et biologistes qui souhaitent se spécialiser dans ce domaine;
Responsables dans les services publics spécialisés dans l'environnement;
Gestionnaires de sites, professionnel·le·s des bureaux d'études ou au sein d'ONG;
Autres professionnel·le·s d'entreprises. |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Pas de prérequis, mais il est recommandé de posséder une expérience préalable dans le domaine. |  
			  	| Leitung: | Mathias Vust (PhD Lichénologue indépendant) |  
			  	| Ort: | HEPIA Lullier (rte de Presinge 150, 1254 Jussy) |  
			  	| Datum: | 20.10.2025   bis   24.10.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    40.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 750.00 :     |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  22.09.2025   
						  age.hes-so.ch/imoniteur_AGEP/!formInscrs.connection?ww_c_formulaire=HEPIA_FC
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © HEPIA
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Descriptif du cours
Ce module s'étend sur une semaine (5 jours) et comprend une alternance entre les cours théoriques en salle, les activités pratiques sur le terrain, et la détermination d'espèces en laboratoire. Les sessions théoriques et d'identification ont lieu sur le site de HEPIA à Lullier (150 route de Presinge), tandis que les excursions ont lieu en extérieur, à proximité.
Les cours sont intégrés au cursus Bachelor d'ingénieur·e en Gestion de la Nature. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.043 | 
Eawag - PEAK | 
Wirkungskontrolle Revitalisierung – Avifauna /… | 
21.10.2025 | 
Christine Weber | 
 | 
  
	
		
			
		  		 WIRKUNGSKONTROLLE REVITALISIERUNG – AVIFAUNA / CONTRÔLE DES EFFETS DES REVITALISATIONS DE COURS D’EAU – AVIFAUNE
	  		
	  	 
		
		  
		  
		      
			   
			  © BAFU & Eawag
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Die Wirkungskontrolle bei Revitalisierungsprojekten an Fliessgewässern folgt seit 2020 einem schweizweit einheitlichen Vorgehen mit standardisierten Methoden (Indikator-Sets). Dieser eintägige Kurs widmet sich der Avifauna (Indikator-Set 9). Nach einer Übersicht zu Zielarten und Felderhebung vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse in der Datenerfassung und Bewertung in Gruppenarbeiten.
Der Kurs wird am 22.10. wiederholt, sollte er am 21.10. ausgebucht sein. 
Français: voir la fiche complète 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.166 | 
sanu ag | 
Reptilienfreundliche Grünräume | 
21.10.2025 | 
Claudia Vogt | 
 | 
  
	
		
			
		  		 REPTILIENFREUNDLICHE GRÜNRÄUME
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | sanu ag |  
			  	| Zielgruppe: | Siehe Webseite |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag, Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Claudia Vogt |  
			  	| Ort: | Naturlehrgebiet Buchwald |  
			  	| Datum: | 21.10.2025   bis   21.10.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 510.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  30.09.2025   
						  www.sanu.ch/event/reptilienfreundliche-grunraume-1861/register
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © sanu
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Kleinstrukturen sind in den letzten Jahrzehnten immer mehr aus unserer Landschaft verschwunden, bieten jedoch wertvollen Lebensraum für Reptilien und kleine Säugetiere. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.189 | 
APUS BIRDING | 
Säugetiere Schweiz 2025 | 
24.10.2025 | 
Valentin Moser und Christian Roesti | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | APUS BIRDING |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte an den Säugetieren |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Melde-Tools, Apps, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 1 -  Sensibilisierung  2 -  Einführung  3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Valentin Moser und Christian Roesti |  
			  	| Ort: | Seeland und Jura |  
			  	| Datum: | 24.10.2025   bis   26.10.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    24.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 975.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  24.09.2025   
						  www.apusbirding.com/buchen
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Christian Roesti
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Beschreibung der Säugetierreise mit APUS BIRDING
In zwei Tagen und drei Nächten führt uns diese Naturreise in den Jura und in das Seeland, wo wir die faszinierende Welt der Säugetiere entdecken. Ein spezieller Fokus liegt auf den Abendstunden und den 3-4 stündigen Nachtexkursionen. Am Morgen schlafen wir etwas länger. Neben Wildschweinen, Dachsen, Feldhasen und verschiedenen Eulen können wir mit etwas Glück tolle Arten wie Wildkatze, Haselmaus und Siebenschläfer beobachten... 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.158 | 
Swissbryophytes | 
Briofite del bosco - Determinazione ed ecologia | 
25.10.2025 | 
Lara Lucini | 
 | 
  
	
		
			
		  		 BRIOFITE DEL BOSCO - DETERMINAZIONE ED ECOLOGIA
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Swissbryophytes |  
			  	| Zielgruppe: | Il corso è rivolto a tutti gli interessati con una conoscenza di base in briologia, ai biologi di campo, agli studenti in scienze naturali, biologia o ambiente |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Per partecipare è necessario aver seguito il corso "Muschi: corso introduttivo" |  
			  	| Leitung: | Lara Lucini |  
			  	| Ort: | Museo cantonale di storia naturale, Viale Cattaneo 4, Lugano |  
			  	| Datum: | 25.10.2025   bis   26.10.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    10.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 240.00 :     |  
			  	| Sprache: | IT |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  10.10.2025   
						  corsi swissbryophytes.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © H. Hofmann
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Il corso fornisce le basi per identificare, con l'aiuto della lente, le specie raccolte nel bosco. Si apprenderanno le caratteristiche importanti per la determinazione come anche le esigenze  ecologiche specifiche.  Questo corso fornisce parte delle conoscenze necessarie per il certificato di botanica di campo « Briofite ». 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.079 | 
Hallie Seiler, Jeremias Gisler, Mathias Vust | 
Soirée de détermination bryophytes et lichens | 
27.10.2025 | 
Hallie Seiler | 
 | 
  
	
		
			
		  		 SOIRÉE DE DÉTERMINATION BRYOPHYTES ET LICHENS
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Hallie Seiler, Jeremias Gisler, Mathias Vust |  
			  	| Zielgruppe: | Etudiants et amateurs |  
			  	| Kursform: | Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung  3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Aucun |  
			  	| Leitung: | Hallie Seiler, Jeremias Gisler, Mathias Vust |  
			  	| Ort: | Université de Neuchâtel |  
			  	| Datum: | 27.10.2025   bis   27.10.2025 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    4.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE, FR, EN, IT |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  27.10.2025   
						  lichens.vust rossolis.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Mathias Vust
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Soirée de détermination organisée pour les personnes désireuses de se familiariser avec les bryophytes et/ou les lichens. Les séances commencent à 18h et se terminent vers 21h30 ou 22h. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.196 | 
WSL | 
Pilzkurs zum Sammeln und Bestimmen von saprophytischen… | 
01.11.2025 | 
Stefan Blaser | 
 | 
  
	
		
			
		  		 PILZKURS ZUM SAMMELN UND BESTIMMEN VON SAPROPHYTISCHEN APHYLLOPHORALES
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | WSL |  
			  	| Zielgruppe: | Mykologisch interessierte Leute, die sich vermehrt mit Aphyllophorales, insbesondere mit corticioiden und poroiden Pilzen befassen möchten. |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Die Teilnehmer/Innen sollten ein Grundlagenwissen zu Pilzen (Morphologie, Taxonomie, Ökologie) sowie gute Grundlagenkenntnisse in der (Pilz-)Mikroskopie mitbringen. |  
			  	| Leitung: | Stefan Blaser |  
			  	| Ort: | Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111
8903 Birmensdorf |  
			  	| Datum: | 01.11.2025   bis   02.11.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    14.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 340.00 :    340.- (Studierende 200.-) inkl. Verpflegung |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  30.09.2023   
						  www.wsl.ch/de/veranstaltungen-und-kurse/pilzkurs-zum-sammeln-und-bestimmen-von-saprophytischen-aphyllophorales-2025/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Stefan Blaser
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Im Fokus des Kurses stehen die "Aphyllophorales", konkret die corticioiden, poroiden, stereoiden oder hydnoiden Pilze auf holzigem (oder krautigem) Substrat. Dazu werden wir einen Theorieblock sowie eine Exkursion von jeweils einem Halbtag machen. An zwei Halbtagen widmen wir uns den notwendigen, praktischen Arbeiten am Mikroskop. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.053 | 
Bryolich | 
Bestimmungsabende für Moose und Flechten in Zürich… | 
05.11.2025 | 
Christine Keller | 
 | 
  
	
		
			
		  		 BESTIMMUNGSABENDE FÜR MOOSE UND FLECHTEN IN ZÜRICH IM WINTER 2025/2026
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Bryolich |  
			  	| Zielgruppe: | Moos-Interessierte und Flechten-Interessierte |  
			  	| Kursform: | Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  2 -  Einführung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Christine Keller |  
			  	| Ort: | Villa neben dem Botanischen Garten, Zollikerstrasse 137, Zürich, |  
			  	| Datum: | 05.11.2025   bis   05.11.2025 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    4.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :    keine |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  04.11.2025   
						  christine.keller wsl.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoSpecies
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Wir werden Fragen zu Moosen und Flechten beantworten, Merkmale zeigen und beim Bestimmen der mitgebrachten Proben helfen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.080 | 
Hallie Seiler, Jeremias Gisler, Mathias Vust | 
Soirée de détermination bryophytes et lichens | 
17.11.2025 | 
Hallie Seiler | 
 | 
  
	
		
			
		  		 SOIRÉE DE DÉTERMINATION BRYOPHYTES ET LICHENS
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Hallie Seiler, Jeremias Gisler, Mathias Vust |  
			  	| Zielgruppe: | Etudiants et amateurs |  
			  	| Kursform: | Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung  3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Aucun |  
			  	| Leitung: | Hallie Seiler, Jeremias Gisler, Mathias Vust |  
			  	| Ort: | Université de Neuchâtel |  
			  	| Datum: | 17.11.2025   bis   17.11.2025 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    4.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE, FR, EN, IT |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  17.11.2025   
						  lichens.vust rossolis.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Mathias Vust
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Soirée de détermination organisée pour les personnes désireuses de se familiariser avec les bryophytes et/ou les lichens. Les séances commencent à 18h et se terminent vers 21h30 ou 22h. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.031 | 
Christian Ledergerber GmbH | 
Online Abend für Leiter: Wie biete ich einen Schmetterlings-Schnuppertag… | 
18.11.2025 | 
Christian Ledergerber | 
 | 
  
	
		
			
		  		 ONLINE ABEND FÜR LEITER: WIE BIETE ICH EINEN SCHMETTERLINGS-SCHNUPPERTAG AN?
	  		
	  	 
		
		  
		  
		      
			   
			  © Christian Ledergerber
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Eine Anleitung zur Organisation von Schmetterlings-Schnuppertagen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.049 | 
Bryolich | 
Flechtenbestimmungstage  in Luzern 2025/2026:	Lecanora… | 
30.11.2025 | 
Christine Keller | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FLECHTENBESTIMMUNGSTAGE  IN LUZERN 2025/2026:	LECANORA S.L. – HEUTE MEHRERE GATTUNGEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Bryolich |  
			  	| Zielgruppe: | Flechten interessierte Leute |  
			  	| Kursform: | Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  2 -  Einführung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Christine Keller |  
			  	| Ort: | Natur-Museum Luzern, Kasernenplatz 6, 6003 Luzern, Tel 041 228 54 11 |  
			  	| Datum: | 30.11.2025   bis   30.11.2025 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :    kostenlos |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  21.11.2025   
						  christine.keller wsl.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoSpecies
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Lecanora, eine Krustenflechte mit einzelligen Sporen und mit einen Lagerrand, wurde ursprünglich als eine Art angesehen. Heute wird Lecanora in mehrere Artengruppen und auch mehrere Gattungen unterteilt. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 25.033 | 
Schweizerische Vogelwarte Sempach | 
Einführung ornitho.ch und App NaturaList | 
06.12.2025 | 
Samuel Wechsler | 
 | 
  
	
		
			
		  		 EINFÜHRUNG ORNITHO.CH UND APP NATURALIST
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Schweizerische Vogelwarte Sempach |  
			  	| Zielgruppe: | Vogelinteressierte, Ornitholog:innen |  
			  	| Kursform: | Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine, ornithologische Grundkenntnisse |  
			  	| Leitung: | Samuel Wechsler, Dave Lutgen |  
			  	| Ort: | Schweizerische Vogelwarte Sempach, Seerose 1, 6204 Sempach |  
			  	| Datum: | 06.12.2025   bis   06.12.2025 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    3.50 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :    gratis (inkl. Gipfeli und Kaffee) |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  03.12.2025   
						  samuel.wechsler vogelwarte.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Vogelwarte
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		In diesem Kurs werden Grundkenntnisse zur Benutzung von ornitho.ch und zur Dateneingabe in die App NaturaList vermittelt. Wir zeigen ein paar Tricks, geben Hinweise zu Datenbankabfragen und erläutern, welche Verbreitungsnachweise besonders erwünscht sind. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.054 | 
Bryolich | 
Bestimmungsabende für Moose und Flechten in Zürich… | 
10.12.2025 | 
Christine Keller | 
 | 
  
	
		
			
		  		 BESTIMMUNGSABENDE FÜR MOOSE UND FLECHTEN IN ZÜRICH IM WINTER 2025/2026
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Bryolich |  
			  	| Zielgruppe: | Moos-Interessierte und Flechten-Interessierte |  
			  	| Kursform: | Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  2 -  Einführung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Christine Keller |  
			  	| Ort: | Villa neben dem Botanischen Garten, Zollikerstrasse 137, Zürich, |  
			  	| Datum: | 10.12.2025   bis   10.12.2025 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    4.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :    keine |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  09.12.2025   
						  christine.keller wsl.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoSpecies
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Wir werden Fragen zu Moosen und Flechten beantworten, Merkmale zeigen und beim Bestimmen der mitgebrachten Proben helfen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.081 | 
Hallie Seiler, Jeremias Gisler, Mathias Vust | 
Soirée de détermination bryophytes et lichens | 
15.12.2025 | 
Hallie Seiler | 
 | 
  
	
		
			
		  		 SOIRÉE DE DÉTERMINATION BRYOPHYTES ET LICHENS
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Hallie Seiler, Jeremias Gisler, Mathias Vust |  
			  	| Zielgruppe: | Etudiants et amateurs |  
			  	| Kursform: | Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung  3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Aucun |  
			  	| Leitung: | Hallie Seiler, Jeremias Gisler, Mathias Vust |  
			  	| Ort: | Université de Neuchâtel |  
			  	| Datum: | 15.12.2025   bis   15.12.2025 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    4.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE, FR, EN, IT |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  15.12.2025   
						  lichens.vust rossolis.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Mathias Vust
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Soirée de détermination organisée pour les personnes désireuses de se familiariser avec les bryophytes et/ou les lichens. Les séances commencent à 18h et se terminent vers 21h30 ou 22h. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.055 | 
Bryolich | 
Bestimmungsabende für Moose und Flechten in Zürich… | 
07.01.2026 | 
Christine Keller | 
 | 
  
	
		
			
		  		 BESTIMMUNGSABENDE FÜR MOOSE UND FLECHTEN IN ZÜRICH IM WINTER 2025/2026
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Bryolich |  
			  	| Zielgruppe: | Moos-Interessierte und Flechten-Interessierte |  
			  	| Kursform: | Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  2 -  Einführung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Christine Keller |  
			  	| Ort: | Villa neben dem Botanischen Garten, Zollikerstrasse 137, Zürich, |  
			  	| Datum: | 07.01.2026   bis   07.01.2026 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    4.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :    keine |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  06.01.2026   
						  christine.keller wsl.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoSpecies
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Wir werden Fragen zu Moosen und Flechten beantworten, Merkmale zeigen und beim Bestimmen der mitgebrachten Proben helfen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.044 | 
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit der Naturliebhabergruppe Wiedehopf | 
Ornithologischer Grundkurs 2026 - Wikon | 
15.01.2026 | 
Nadine Bachmann-Gut | 
 | 
  
	
		
			
		  		 ORNITHOLOGISCHER GRUNDKURS 2026 - WIKON
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit der Naturliebhabergruppe Wiedehopf |  
			  	| Zielgruppe: | Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen oder wenigen Vogelkenntnissen |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Nadine Bachmann-Gut, Hans Gut und Hans Kaufmann |  
			  	| Ort: | Theorie: Musikzimmer, Mehrzweckhalle Wikon
Exkursionen: In der näheren Region |  
			  	| Datum: | 15.01.2026   bis   06.06.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    30.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 360.00 :    Fr. 300.- für Mitglieder von Naturliebhabergruppe Wiedehopf oder einer BirdLife-Sektion (lokaler Natur- und Vogelschutzverein) / Fr. 150.- für Jugendliche bis 18 Jahre oder in Erstausbildung |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  20.12.2025   
						  www.birdlife-luzern.ch/event/ogk-2026-wikon/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Stefan Wassmer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Im Grundkurs lernen Sie unsere 50 häufigsten Vogelarten in und um Luzern sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert. Dazu werden Ihnen ausführliche Unterlagen abgegeben. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.050 | 
Bryolich | 
Flechtenbestimmungstage  in Luzern 2025/2026:… | 
18.01.2026 | 
Erich Zimmermann | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FLECHTENBESTIMMUNGSTAGE  IN LUZERN 2025/2026: PARASITEN: JUNGPARASITEN, FLECHTEN AUF FLECHTEN, PILZE AUF FLECHTEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Bryolich |  
			  	| Zielgruppe: | Flechten interessierte Leute |  
			  	| Kursform: | Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  2 -  Einführung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Erich Zimmermann |  
			  	| Ort: | Natur-Museum Luzern, Kasernenplatz 6, 6003 Luzern, Tel 041 228 54 11 |  
			  	| Datum: | 18.01.2026   bis   18.01.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :    kostenlos |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  09.01.2026   
						  christine.keller wsl.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoSpecies
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Auf Flechten sind verschiedene Parasiten zu beobachten: Jungparasiten, Flechten auf Flechten, Pilze auf Flechten.
Der Kurs soll die verschiedenen Parasiten anhand einiger Arten vorstellen, anschliessend können einige Flechten-Parasiten selber bestimmt werden. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.013 | 
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit KriensNatur | 
Ornithologischer Grundkurs 2026 - Kriens | 
19.01.2026 | 
Barbara Fischer und Daniela Rust | 
 | 
  
	
		
			
		  		 ORNITHOLOGISCHER GRUNDKURS 2026 - KRIENS
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit KriensNatur |  
			  	| Zielgruppe: | Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen oder wenigen Vogelkenntnissen |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Barbara Fischer und Daniela Rust, BirdLife Luzern |  
			  	| Ort: | Theorie: Schappe Kulturquadrat, Bistro, Obernauerstrasse 1, Kriens
Exkursionen: In der näheren Region |  
			  	| Datum: | 19.01.2026   bis   31.05.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    30.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 360.00 :    Fr. 300.- für Mitglieder von KriensNatur oder einer anderen BirdLife-Sektion (lokaler Natur- und Vogelschutzverein) / Fr. 150.- für Jugendliche bis 18 Jahre oder in Erstausbildung |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  20.12.2025   
						  www.birdlife-luzern.ch/event/ogk-2026-kriens/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Stefan Wassmer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Im Grundkurs lernen Sie unsere 50 häufigsten Vogelarten in und um Luzern sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert. Dazu werden Ihnen ausführliche Unterlagen abgegeben. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.014 | 
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit NaturRaum Oberer Sempachersee | 
Ornithologischer Grundkurs 2026 - Neuenkirch | 
21.01.2026 | 
Jo Klein | 
 | 
  
	
		
			
		  		 ORNITHOLOGISCHER GRUNDKURS 2026 - NEUENKIRCH
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit NaturRaum Oberer Sempachersee |  
			  	| Zielgruppe: | Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen oder wenigen Vogelkenntnissen |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Jo Klein, Heidy Knüsel, Markus Eigenheer, BirdLife Luzern |  
			  	| Ort: | Theorie: Restaurant Sonne, Neuenkirch
Exkursionen: In der näheren Region |  
			  	| Datum: | 21.01.2026   bis   30.05.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    30.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 360.00 :    Fr. 300.- für Mitglieder von NAROS oder einer anderen BirdLife-Sektion (lokaler Natur- und Vogelschutzverein) / Fr. 150.- für Jugendliche bis 18 Jahre oder in Erstausbildung |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  20.12.2025   
						  www.birdlife-luzern.ch/event/ogk-2026-neuenkirch/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Stefan Wassmer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Im Grundkurs lernen Sie unsere 50 häufigsten Vogelarten in und um Luzern sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert. Dazu werden Ihnen ausführliche Unterlagen abgegeben. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.043 | 
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit NAVO Wauwil-Egolzwil und OV Region Sursee | 
Ornithologischer Grundkurs 2026 - Wauwil-Egolzwil | 
28.01.2026 | 
Alessandra Zumbach und Anja Burkhardt | 
 | 
  
	
		
			
		  		 ORNITHOLOGISCHER GRUNDKURS 2026 - WAUWIL-EGOLZWIL
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit NAVO Wauwil-Egolzwil und OV Region Sursee |  
			  	| Zielgruppe: | Der Kurs eignet sich für Interessierte mit keinen oder wenigen Vogelkenntnissen |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Alessandra Zumbach und Anja Burkhardt |  
			  	| Ort: | Theorie: Pfarreiheim Wauwil-Egolzwil
Exkursionen: In der näheren Region |  
			  	| Datum: | 28.01.2026   bis   07.06.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    30.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 360.00 :    Fr. 300.- für Mitglieder einer BirdLife-Sektion (lokaler Natur- und Vogelschutzverein) / Fr. 150.- für Jugendliche bis 18 Jahre oder in Erstausbildung |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  20.12.2025   
						  www.birdlife-luzern.ch/event/ogk-2026-wauwil-egolzwil/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Stefan Wassmer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Im Grundkurs lernen Sie unsere 50 häufigsten Vogelarten in und um Luzern sowie ihre Lebensräume kennen. Ebenso werden Körperbau, Brutbiologie, Vogelgesang und vieles mehr thematisiert. Dazu werden Ihnen ausführliche Unterlagen abgegeben. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.056 | 
Bryolich | 
Bestimmungsabende für Moose und Flechten in Zürich… | 
04.02.2026 | 
Christine Keller | 
 | 
  
	
		
			
		  		 BESTIMMUNGSABENDE FÜR MOOSE UND FLECHTEN IN ZÜRICH IM WINTER 2025/2026
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Bryolich |  
			  	| Zielgruppe: | Moos-Interessierte und Flechten-Interessierte |  
			  	| Kursform: | Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  2 -  Einführung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Christine Keller |  
			  	| Ort: | Villa neben dem Botanischen Garten, Zollikerstrasse 137, Zürich, |  
			  	| Datum: | 04.02.2026   bis   04.02.2026 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    4.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :    keine |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  03.02.2026   
						  christine.keller wsl.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoSpecies
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Wir werden Fragen zu Moosen und Flechten beantworten, Merkmale zeigen und beim Bestimmen der mitgebrachten Proben helfen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.069 | 
Feldflora | 
Knospen | 
07.02.2026 | 
Benjamas Ramsauer | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Feldflora |  
			  	| Zielgruppe: | Feldbotanikerinnen, Umweltfachpersonen, Botanikinteressierten |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Benjamas Ramsauer |  
			  	| Ort: | Moorschwand Horgenberg |  
			  	| Datum: | 07.02.2026   bis   07.02.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    6.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 170.00 :    inkl. Unterlagen |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  31.01.2026   
						  www.feldflora.ch/kurse-2026/01-knospenkurs/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Feldflora
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Wir können unsere einheimischen Bäume und Sträucher im Winter anhand verschiedener Merkmale erkennen, wie zum Beispiel an ihrer Wuchsform, der Rindenstruktur, den Astverzweigungen und an übriggebliebenen Früchten. Ein zuverlässiges Merkmal sind vor allem aber ihre Knospen! 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.017 | 
BirdLife Zürich | 
Ornithologischer Grundkurs für Kinder und Jugendliche | 
07.02.2026 | 
Béla Andraskay | 
 | 
  
	
		
			
		  		 ORNITHOLOGISCHER GRUNDKURS FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Zürich |  
			  	| Zielgruppe: | Kinder und Jugendliche zwischen 8 - 14 Jahren |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 1 -  Sensibilisierung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Béla Andraskay, Moritz Wohlhauser, Mitglieder und Leitende der Jugendgruppe Natirix |  
			  	| Ort: | Stadt Zürich und Umgebung |  
			  	| Datum: | 07.02.2026   bis   02.05.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    20.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 160.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  08.01.2026   
						  birdlife-zuerich.ch/naturkurs/ornithologischer-grundkurs-fur-kinder-und-jugendliche-fruhling-4/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Nicolas Hatt
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Spielerisch Vögel lernen und beobachten 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.087 | 
info fauna | 
Cours d'introduction Reptiles Vaud | 
10.02.2026 | 
Sylvain Dubey | 
 | 
  
	
		
			
		  		 COURS D'INTRODUCTION REPTILES VAUD
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | info fauna |  
			  	| Zielgruppe: | intéressés |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | aucune |  
			  	| Leitung: | Sylvain Dubey |  
			  	| Ort: | Renens (théorie) et divers lieux d'excursion |  
			  	| Datum: | 10.02.2026   bis   02.06.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    23.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 450.00 :    les transports aux lieux d'excursion ne sont pas inclus |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  15.02.2026   
						  infofauna.odoo.com/event/cours-d-introduction-reptiles-vaud-5/register
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Andreas Meyer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Le but principal du cours est d’apprendre à identifier les espèces de reptiles présentes en Suisse et à reconnaître leurs habitats respectifs. L'accès est également mis sur la question des problèmes liés à leur protection et leur conservation. Au travers de ce cours, info fauna souhaite stimuler l’intérêt porté à ces animaux et élargir ainsi le cercle des naturalistes et autres gens de terrain intéressés et engagés pour la protection des reptiles. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.158 | 
info fauna | 
Cours de détermination des Diptères | 
11.02.2026 | 
Jean-Paul Haenni | 
 | 
  
	
		
			
		  		 COURS DE DÉTERMINATION DES DIPTÈRES
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | info fauna |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte |  
			  	| Kursform: | Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | toute personne intéressée (des connaissances préalables en biologie sont un avantage) |  
			  	| Leitung: | Jean-Paul Haenni, Lucia Pollini Paltrinieri |  
			  	| Ort: | Neuchâtel |  
			  	| Datum: | 11.02.2026   bis   13.02.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    24.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 500.00 :    CHF 500.- / Studierende CHF 370.- |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  25.01.2026   
						  infofauna.odoo.com/event/cours-de-determination-des-dipteres-11/register
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Lisa Fisler
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		L'objectif est d'apprendre à connaître les familles de Diptères (mouches, moustiques et moucherons) recensées en Suisse et à utiliser une clé de détermination. La biologie et la distribution seront également abordées. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.154 | 
www.infofauna.ch | 
Grundkurs Laufkäfer | 
26.02.2026 | 
Florian Walter | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | www.infofauna.ch |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Aucun |  
			  	| Leitung: | Florian Walter, Lukas Lischer |  
			  	| Ort: | Neuchâtel |  
			  	| Datum: | 26.02.2026   bis   11.06.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    0.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 650.00 :    450.00 Studierende |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  02.02.2026   
						  Info Fauna
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Florian Walter
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Die Laufkäfer sind eine faszinierende Käferfamilie die in fast allen terrestrischen und etlichen semi-aquatischen Lebensräumen vorkommen.
Dieser Kurs vermittelt Grundwissen zur Lebensweise, Ökologie und Systematik der in der Schweiz vorkommenden Arten. Der Kurs beinhaltet einen Exkursionstag und zwei Tage Theorie und Bestimmungsübungen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.004 | 
Swissbryophytes | 
Cours d'introduction aux bryophytes - Découverte… | 
28.02.2026 | 
Ariane Cailliau | 
 | 
  
	
		
			
		  		 COURS D'INTRODUCTION AUX BRYOPHYTES - DÉCOUVERTE DU MONDE DES MOUSSES
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Swissbryophytes |  
			  	| Zielgruppe: | Intéressés, biologistes de terrain, personnel des bureaux d'études, étudiants |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | sans prérequis |  
			  	| Leitung: | Ariane Cailliau |  
			  	| Ort: | Jardin botanique de l'Université de Fribourg, Rte de la Fonderie 2, Fribourg |  
			  	| Datum: | 28.02.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 190.00 :     |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  14.02.2026   
						  cours swissbryophytes.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © H. Hofmann
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Ce cours est une introduction aux bryophytes, il aborde la biologie, la systématique et l'écologie de ces organismes, ainsi que les bases pour la détermination des espèces. Nous verrons les différentes structures et caractéristiques importantes pour la détermination et apprendrons les méthodes de préparation pour l'observation à la loupe binoculaire et au microscope. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.067 | 
BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit NaturReiden | 
Botanischer Grundkurs 2026 - Reiden | 
03.03.2026 | 
Roman Graf und Stefanie Beuret | 
 | 
  
	
		
			
		  		 BOTANISCHER GRUNDKURS 2026 - REIDEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Luzern in Zusammenarbeit mit NaturReiden |  
			  	| Zielgruppe: | Der Kurs richtet sich an botanisch Interessierte. Es werden keine Pflanzenkenntnisse vorausgesetzt. |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Roman Graf und Stefanie Beuret |  
			  	| Ort: | Theorie: Hotel Sonne, Reiden
Exkursionen: In der Umgebung von Reiden |  
			  	| Datum: | 03.03.2026   bis   13.06.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    30.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 360.00 :    Fr. 380.- für Mitglieder von NaturReiden oder einer anderen BirdLife-Sektion (lokaler Natur- und Vogelschutzverein) / 
Fr. 430.- für Nichtmitglieder /
Fr. 230.- für Lehrlinge, Schüler*innen und Studierende unter 26 Jahren |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  31.01.2026   
						  forms.office.com/e/nA2KiiqWmx
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Roman Graf
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Freuen Sie sich jetzt schon auf die farbige Blumenpracht im Frühling? Möchten Sie mehr Blumen, Sträucher und Bäume erkennen und benennen können?
In diesem Grundkurs erhalten Sie einen Einstieg in die Welt der Botanik. Sie lernen häufige Pflanzenarten und deren Merkmale kennen. Zudem erfahren Sie viel über Charakteristik, Bedeutung und den Schutz wichtiger Pflanzenlebensräume (Wald, Wiesen, Siedlungsgebiet, Kulturland, Feuchtgebiete). 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.057 | 
Bryolich | 
Bestimmungsabende für Moose und Flechten in Zürich… | 
04.03.2026 | 
Christine Keller | 
 | 
  
	
		
			
		  		 BESTIMMUNGSABENDE FÜR MOOSE UND FLECHTEN IN ZÜRICH IM WINTER 2025/2026
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Bryolich |  
			  	| Zielgruppe: | Moos-Interessierte und Flechten-Interessierte |  
			  	| Kursform: | Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  2 -  Einführung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Christine Keller |  
			  	| Ort: | Villa neben dem Botanischen Garten, Zollikerstrasse 137, Zürich, |  
			  	| Datum: | 04.03.2026   bis   04.03.2026 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    4.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :    keine |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  03.03.2026   
						  christine.keller wsl.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoSpecies
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Wir werden Fragen zu Moosen und Flechten beantworten, Merkmale zeigen und beim Bestimmen der mitgebrachten Proben helfen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.085 | 
info fauna | 
Cours d'introduction Amphibiens Vaud | 
04.03.2026 | 
Vincent Sonnay | 
 | 
  
	
		
			
		  		 COURS D'INTRODUCTION AMPHIBIENS VAUD
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | info fauna |  
			  	| Zielgruppe: | intéressés |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | aucune |  
			  	| Leitung: | Vincent Sonnay |  
			  	| Ort: | Espace Dickens Lausanne (théorie) et divers lieux d'excursion |  
			  	| Datum: | 04.03.2026   bis   27.05.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    16.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 400.00 :    les transports aux lieux d'excursion ne sont pas inclus. |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  16.02.2026   
						  infofauna.odoo.com/event/cours-d-introduction-amphibiens-vaud-26-505-4/register
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Andreas Meyer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Les participants apprennent à connaître et à déterminer toutes les espèces d'amphibiens de leurs régions. Ils visitent les différents habitats. Ils obtiennent ainsi un aperçu général de l'écologie des amphibiens et des connaissances à propos de leurs menaces, des mesures de protection et de soutien. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.086 | 
info fauna | 
Einführungskurs Amphibien Zürich | 
04.03.2026 | 
Niklaus Peyer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 EINFÜHRUNGSKURS AMPHIBIEN ZÜRICH
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | info fauna |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine erforderlich |  
			  	| Leitung: | Niklaus Peyer |  
			  	| Ort: | Zürich (Theorie) und diverse Exkursionsorte |  
			  	| Datum: | 04.03.2026   bis   27.05.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    16.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 400.00 :    ohne Transport zu den Exkursionsorten |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  16.02.2026   
						  infofauna.odoo.com/event/einfuhrungskurs-amphibien-zurich-10/register
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Andreas Meyer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Die Teilnehmenden lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.088 | 
info fauna | 
Einführungskurs Amphibien Graubünden | 
04.03.2026 | 
Renata Fulcri | 
 | 
  
	
		
			
		  		 EINFÜHRUNGSKURS AMPHIBIEN GRAUBÜNDEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | info fauna |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine erforderlich |  
			  	| Leitung: | Renata Fulcri |  
			  	| Ort: | Chur (Theorie) und diverse Exkursionsorte |  
			  	| Datum: | 04.03.2026   bis   03.06.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    16.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 400.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  16.02.2026   
						  infofauna.odoo.com/event/einfuhrungskurs-amphibien-graubunden-12/register
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Andreas Meyer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Die Teilnehmenden lernen alle Amphibienarten in der Region kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten sie einen Einblick in die Biologie der Amphibien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.016 | 
BirdLife Zürich | 
Feldbotanikkurs (FBK) 26/27, Kanton ZH | 
04.03.2026 | 
Benjamas Ramsauer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FELDBOTANIKKURS (FBK) 26/27, KANTON ZH
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Zürich |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte mit botanischem Vorwissen |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Abgeschlossener botanischer Grundkurs oder gleichwertiges Vorwissen. |  
			  	| Leitung: | Benjamas Ramsauer, Malin Budak, Martin Mosimann, Simon Behringer, Sybille Borner |  
			  	| Ort: | ganze Schweiz, Schwerpunkt Kanton Zürich |  
			  	| Datum: | 04.03.2026   bis   30.06.2027 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    240.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 2'000.00 :    1500.- (BirdLife-Mitglieder), 2000.- (Basispreis) |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  03.02.2026   
						  birdlife-zuerich.ch/naturkurs/birdlife-feldbotanikkurs-2026-27/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © BirdLife Zürich
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Lernen Sie während eineinhalb Jahren die Pflanzen und deren Ökologie vertieft kennen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.083 | 
info fauna | 
Cours d'introduction Amphibiens Fribourg | 
05.03.2026 | 
Adrian Aebischer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 COURS D'INTRODUCTION AMPHIBIENS FRIBOURG
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | info fauna |  
			  	| Zielgruppe: | intéressés |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | aucune |  
			  	| Leitung: | Adrian Aebischer |  
			  	| Ort: | Givisiez (théorie) et divers lieux d'excursion |  
			  	| Datum: | 05.03.2026   bis   21.05.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    18.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 400.00 :     |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  13.02.2026   
						  infofauna.odoo.com/event/cours-d-introduction-amphibiens-fribourg-14/register
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Andreas Meyer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Les participants apprennent à connaître et à déterminer toutes les espèces d'amphibiens de leurs régions. Ils visitent les différents habitats. Ils obtiennent ainsi un aperçu général de l'écologie des amphibiens et des connaissances à propos de leurs menaces, des mesures de protection et de soutien. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.002 | 
Swissbryophytes | 
Einführungskurs Moose - Einstieg in die Welt der… | 
06.03.2026 | 
Ann-Michelle Hartwig | 
 | 
  
	
		
			
		  		 EINFÜHRUNGSKURS MOOSE - EINSTIEG IN DIE WELT DER MOOSE
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Swissbryophytes |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbiologInnen, Mitarbeitende von Ökobüros und kantonalen Ämtern, Studierende, Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Ann-Michelle Hartwig |  
			  	| Ort: | Institut für Syst. & Evol. Botanik, Universität Zürich, Zollikerstrasse 107, 8008 Zürich |  
			  	| Datum: | 06.03.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 190.00 :    CHF 170.00 für Freunde des
Botanischen Gartens Zürich |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  19.02.2026   
						  www.bg.uzh.ch/de/lernen/anmeldungkurs.html?course_id=37
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © H. Hofmann
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Dieser Kurs vermittelt einen Einstieg in die vielfältige Artengruppe der Moose. Er umfasst eine theoretische Einführung in die Biologie, Systematik und ökologische Bedeutung und einen praktischen Teil, der darauf abzielt die Grundlagen für die Bestimmung von Moosen zu erlernen. Wir behandeln die verschiedenen Strukturen und Merkmale der Moose, die für die Bestimmung wichtig sind und üben Präparationsmethoden und Bestimmung am Binokular und Mikroskop. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.003 | 
Swissbryophytes | 
Einführungskurs Moose - Einstieg in die Welt der… | 
07.03.2026 | 
Ann-Michelle Hartwig | 
 | 
  
	
		
			
		  		 EINFÜHRUNGSKURS MOOSE - EINSTIEG IN DIE WELT DER MOOSE
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Swissbryophytes |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbiologInnen, Mitarbeitende von Ökobüros und kantonalen Ämtern, Studierende, Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Ann-Michelle Hartwig |  
			  	| Ort: | Institut für Syst. & Evol. Botanik, Universität Zürich, Zollikerstrasse 107, 8008 Zürich |  
			  	| Datum: | 07.03.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 190.00 :    CHF 170.00 für Freunde des
Botanischen Gartens Zürich |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  19.02.2026   
						  www.bg.uzh.ch/de/lernen/anmeldungkurs.html?course_id=35
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © H. Hofmann
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Dieser Kurs vermittelt einen Einstieg in die vielfältige Artengruppe der Moose. Er umfasst eine theoretische Einführung in die Biologie, Systematik und ökologische Bedeutung und einen praktischen Teil, der darauf abzielt die Grundlagen für die Bestimmung von Moosen zu erlernen. Wir behandeln die verschiedenen Strukturen und Merkmale der Moose, die für die Bestimmung wichtig sind und üben Präparationsmethoden und Bestimmung am Binokular und Mikroskop. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.051 | 
Bryolich | 
Flechtenbestimmungstage  in Luzern 2025/2026:… | 
08.03.2026 | 
Christian Vonarburg | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FLECHTENBESTIMMUNGSTAGE  IN LUZERN 2025/2026: RHIZOCARPON - LANDKARTENFLECHTEN UND VERWANDTE ARTEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Bryolich |  
			  	| Zielgruppe: | Flechten interessierte Leute |  
			  	| Kursform: | Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  2 -  Einführung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Christian Vonarburg |  
			  	| Ort: | Natur-Museum Luzern, Kasernenplatz 6, 6003 Luzern, Tel 041 228 54 11 |  
			  	| Datum: | 08.03.2026   bis   08.03.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :    keine |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  27.02.2026   
						  christine.keller wsl.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoSpecies
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Landkartenflechten sind überall in der Silikatalpen zu finden. Bei den Landkartenflechten handelt es sich um eine Flechtengruppe, deren Gattungen und Arten näher vorgestellt werden sollen. 
Rhizocarpon ist nicht immer nur gelb, es gibt auch braune, graue und weisse Arten der Rhizocarpon. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.147 | 
Naturama Aargau, info fauna karch | 
Reptilien Grundkurs | 
10.03.2026 | 
Noah Meier | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Naturama Aargau, info fauna karch |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine erforderlich |  
			  	| Leitung: | Noah Meier |  
			  	| Ort: | Naturama Aargau in Aarau, Erlinsbach, Alpnachstad, Reusstal / Seetal |  
			  	| Datum: | 10.03.2026   bis   02.07.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    25.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 420.00 :    freiwillige Abschlussprüfung zusätzlich
CHF 20 |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  17.02.2026   
						  www.naturama.ch/agenda/detail/26-025/reptilien_grundkurs
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Martina Siegrist
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		In diesem Grundkurs lernen Sie alle Reptilienarten der Schweiz kennen und korrekt bestimmen. Sie besuchen verschiedene Lebensräume der Arten des Kantons Aargau und werden mit der Erfassung im Feld vertraut. Zudem erhalten Sie einen Einblick in die Ökologie der Reptilien und wissen über Gefährdung, Schutz- und Fördermassnahmen Bescheid. Der Reptilienkurs umfasst vier Theorieabende und drei Exkursionen und kann mit einer freiwilligen Abschlussprüfung und einem Zertifikat beendet werden. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.005 | 
Swissbryophytes | 
Muschi - corso introduttivo - Introduzione al… | 
14.03.2026 | 
Lara Lucini | 
 | 
  
	
		
			
		  		 MUSCHI - CORSO INTRODUTTIVO - INTRODUZIONE AL MONDO DEI MUSCHI
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Swissbryophytes |  
			  	| Zielgruppe: | Il corso è rivolto a tutti gli interessati con una conoscenza di base in briologia, ai biologi di campo, agli studenti in scienze naturali, biologia o ambiente |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | non sono richieste conoscenze specifiche |  
			  	| Leitung: | Lara Lucini |  
			  	| Ort: | Museo cantonale di storia naturale, Viale Cattaneo 4, Lugano |  
			  	| Datum: | 14.03.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 190.00 :     |  
			  	| Sprache: | IT |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  28.02.2026   
						  corsi swissbryophytes.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © H. Hofmann
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Il corso consente un primo accesso a questo vasto gruppo e comprende un'introduzione alla biologia, alla sistematica e all'ecologia a cui segue una parte pratica volta ad apprendere le basi per la determinazione. Si osserveranno le diverse caratteristiche e strutture importanti usando metodi di preparazione per la determinazione al binoculare e al microscopio. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.048 | 
ZHAW | 
Lehrgang Naturnahe Teichgestaltung | 
16.03.2026 | 
Lothar Schroeder und Ursina Tobler | 
 | 
  
	
		
			
		  		 LEHRGANG NATURNAHE TEICHGESTALTUNG
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | ZHAW |  
			  	| Zielgruppe: | Diese Weiterbildung richtet sich an ein breites Publikum mit ökologischen Vorkenntnissen wie Umweltingenieure und Umweltingenieurinnen, Biologinnen und Biologen, Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten, Raumplaner/-innen EFZ, Abgänger/-innen spezifischer Kurse von karch, ZHAW-Weiterbildungen, Pro Natura, SVS/BirdLife Schweiz, WWF, sowie Verwaltungs- und Behördenvertreter/-innen von Gemeinden. |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Vorkenntnisse und Erfahrung in ökologischen Aufwertungsmassnahmen - vorzugsweise im Stillgewässerbereich werden vorausgesetzt. |  
			  	| Leitung: | Lothar Schroeder und Ursina Tobler |  
			  	| Ort: | ZHAW in Wädenswil und Exkursionen |  
			  	| Datum: | 16.03.2026   bis   31.03.2027 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    120.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 5'550.00 :    Kostenübernahme im Kanton Zürich möglich. Informationen dazu via Link zum Anbieter. |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  16.02.2026   
						  monika.schwalm zhaw.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Stutz Erich, ZHAW
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Hochwertige, vernetzte Stillgewässer stellen eine Grundlage der Biodiversitätsförderung dar. Lernen Sie Ihre Vision in die Realität umzusetzen! 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.037 | 
BirdLife Zürich | 
Grundkurs Spinnen | 
18.03.2026 | 
Anna Stäubli | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Zürich |  
			  	| Zielgruppe: | Alle Interessierten |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Anna Stäubli |  
			  	| Ort: | Stadt und Kanton Zürich |  
			  	| Datum: | 18.03.2026   bis   19.09.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    22.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 360.00 :    Basispreis: 480.-, Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 360.- |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  13.02.2026   
						  birdlife-zuerich.ch/naturkurs/grundkurs-spinnen-2026/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Anna Stäubli
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Erfahren Sie mehr über Spinnen in der Stadt und Region Zürich. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.062 | 
feldbotanik.ch | 
Feldbotanikkurs für Fortgeschrittene (FFF) | 
21.03.2026 | 
Wolfgang Bischoff und Yasemin Kurtogullari | 
 | 
  
	
		
			
		  		 FELDBOTANIKKURS FÜR FORTGESCHRITTENE (FFF)
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | feldbotanik.ch |  
			  	| Zielgruppe: | Privatpersonen oder Berufsleute, die sich Kenntnisse in der Pflege von Wildhecken aneignen möchten oder ihre Kenntnisse vertiefen wollen. |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 4 -  Weiterbildung zum Spezialisten  3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | - Abgeschlossener Feldbotanikkurs (gemäss SVS oder SBG „Stufe 400“) oder entsprechende vertiefte Botanikkenntnisse - Kenntnis von ca. 350 Arten - Geländegängigkeit und Trittsicherheit (wir bewegen uns an 5 Exkursionstagen auf Bergwanderwegen) |  
			  	| Leitung: | Wolfgang Bischoff und Yasemin Kurtogullari |  
			  	| Ort: | div. Orte |  
			  	| Datum: | 21.03.2026   bis   11.07.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    100.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 2'600.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  01.02.2026   
						  www.feldbotanik.ch/uebersicht-termine
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Wolfgang Bischoff
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Der Kurs richtet sich an alle, die über ein solides botanisches Grundwissen verfügen und ihren botanischen Horizont erweitern wollen. Der Kurs eignet sich auch als Vorbereitung auf das 600er Feldbotanik-Zertifikat der SBG. Die besprochenen Themen und Artenlisten sind aber breiter resp. länger und gehen bewusst über die Anforderungen des 600er Zertifikats hinaus. Weitere Infos siehe Ausschreibung auf feldbotanik.ch 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.035 | 
BirdLife Zürich | 
Common Garden Birds in Zürich | 
26.03.2026 | 
Jennifer Boothby | 
 | 
  
	
		
			
		  		 COMMON GARDEN BIRDS IN ZÜRICH
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Zürich |  
			  	| Zielgruppe: | Alle Interessierten |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Jennifer Boothby |  
			  	| Ort: | Zürich und Umgebung |  
			  	| Datum: | 26.03.2026   bis   26.04.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    10.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 220.00 :    Regular: 220.-, BirdLife members: 165.-, Discount for students: 10%. One's place is not guaranteed until payment is received. Registration and payment deadline is 6.3.25. |  
			  	| Sprache: | EN |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  26.02.2026   
						  birdlife-zuerich.ch/naturkurs/common-garden-birds-in-zurich-4/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Jonas Landolt
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Without prior knowledge and in little time you can learn about the most common birds found in residential areas in Switzerland. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.038 | 
BirdLife Zürich | 
Praxiskurs Naturschutzbotanik | 
07.04.2026 | 
Nina Richner | 
 | 
  
	
		
			
		  		 PRAXISKURS NATURSCHUTZBOTANIK
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Zürich |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte mit fundiertem botanischem Vorwissen. |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Abgeschlossener FBK oder ähnliche Vorbildung oder 200er Zertifikat. |  
			  	| Leitung: | Nina Richner, Sabrina Keller |  
			  	| Ort: | ganze Schweiz, Schwerpunkt Kanton Zürich |  
			  	| Datum: | 07.04.2026   bis   29.08.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    38.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 440.00 :    Basispreis: 585.-, Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 440.- |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  04.03.2026   
						  birdlife-zuerich.ch/naturkurs/praxiskurs-naturschutzbotanik-2/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © BirdLife Zürich
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Das ökologische Potenzial von Grünflächen erkennen und fördern. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.058 | 
Bryolich | 
Bestimmungsabende für Moose und Flechten in Zürich… | 
08.04.2026 | 
Christine Keller | 
 | 
  
	
		
			
		  		 BESTIMMUNGSABENDE FÜR MOOSE UND FLECHTEN IN ZÜRICH IM WINTER 2025/2026
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Bryolich |  
			  	| Zielgruppe: | Moos-Interessierte und Flechten-Interessierte |  
			  	| Kursform: | Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  2 -  Einführung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Christine Keller |  
			  	| Ort: | Villa neben dem Botanischen Garten, Zollikerstrasse 137, Zürich, |  
			  	| Datum: | 08.04.2026   bis   08.04.2026 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    4.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :    keine |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  07.04.2026   
						  christine.keller wsl.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoSpecies
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Wir werden Fragen zu Moosen und Flechten beantworten, Merkmale zeigen und beim Bestimmen der mitgebrachten Proben helfen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.084 | 
info fauna | 
Einführungskurs Reptilien Zürich | 
08.04.2026 | 
Niklaus Peyer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 EINFÜHRUNGSKURS REPTILIEN ZÜRICH
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | info fauna |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine erforderlich |  
			  	| Leitung: | Niklaus Peyer |  
			  	| Ort: | Zürich (Theorie) und diverse Exkursionsorte |  
			  	| Datum: | 08.04.2026   bis   17.06.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    23.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 450.00 :    ohne Transport zu den Kursorten |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  20.03.2026   
						  infofauna.odoo.com/event/einfuhrungskurs-reptilien-zurich-6/register
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Andreas Meyer
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Hauptziel des Kurses ist es, eine Einführung in die Bestimmung aller Schweizer Reptilienarten zu vermitteln und charakteristische Lebensräume dieser Tiere ansprechen und kennen zu lernen. Ein weiterer Schwerpunkt behandelt Möglichkeiten und Probleme des praxisorientierten Reptilienschutzes in der Schweiz. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.074 | 
Feldflora | 
Vorbereitung für Zertifikatsprüfung 400 - Kurs… | 
09.04.2026 | 
Benjamas Ramsauer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 VORBEREITUNG FÜR ZERTIFIKATSPRÜFUNG 400 - KURS 1
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Feldflora |  
			  	| Zielgruppe: | Feldbotanikerinnen, Umweltfachpersonen, Botanikinteressierten |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | siehe Website |  
			  	| Leitung: | Benjamas Ramsauer |  
			  	| Ort: | Kanton ZH, SZ, SO, SG, VS, GR |  
			  	| Datum: | 09.04.2026   bis   23.07.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    45.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 1'260.00 :    inkl. Unterlagen |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  31.03.2026   
						  www.feldflora.ch/kurse-2026/10-zertifikat-400---vorbereitung/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Feldflora
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Möchtest du regelmässig deine Artenkenntnisse in verschiedenen Lebensräumen überprüfen, erweitern und festigen, die Familien- und Gattungsmerkmale einprägen und dich so auf die Zertifikatsprüfung Stufe 400 ("Iris") vorbereiten? Auf 7 Exkursionen lernst du die geforderten Arten mit ihren Merkmalen kennen und wie du sie von ähnlichen Arten unterscheiden kannst. Die wichtigen Unterlagen sind für dich bereit um dich zu unterstützen. Austausch und Übungen stärkt dein Können und Selbstvertrauen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.006 | 
Swissbryophytes | 
Moose in Mooren und Gewässern - Arten erkennen,… | 
10.04.2026 | 
Tobias Moser | 
 | 
  
	
		
			
		  		 MOOSE IN MOOREN UND GEWÄSSERN - ARTEN ERKENNEN, ÖKOLOGIE VERSTEHEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Swissbryophytes |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbiologInnen, Mitarbeitende von Ökobüros und kantonalen Ämtern, Studierende, Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Besuch des "Einführungskurs Moose" |  
			  	| Leitung: | Tobias Moser |  
			  	| Ort: | Institut für Syst. & Evol. Botanik, Universität Zürich, Zollikerstrasse 107, 8008 Zürich |  
			  	| Datum: | 10.04.2026   bis   11.04.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    10.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 240.00 :    CHF 220.00 für Freunde des
Botanischen Gartens Zürich |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  27.03.2026   
						  www.bg.uzh.ch/de/lernen/anmeldungkurs.html?course_id=38
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © N. Schnyder
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Es werden Grundlagen vermittelt, um ausgewählte Arten im Gelände anhand von Lupenmerkmalen zu identifizieren. Dabei lernen wir sowohl die charakteristischen Merkmale kennen als auch die ökologischen Ansprüche der Arten. Im Kursraum können die Merkmale mit Binokular und Mikroskop vertieft betrachtet werden.
Dieser Kurs vermittelt einen Teil des notwendigen Wissens für das Feldbotanik-Zertifikat "Moose". 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.075 | 
Feldflora | 
Vorbereitung für Zertifikatsprüfung 400 - Kurs… | 
11.04.2026 | 
Benjamas Ramsauer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 VORBEREITUNG FÜR ZERTIFIKATSPRÜFUNG 400 - KURS 2
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Feldflora |  
			  	| Zielgruppe: | Feldbotanikerinnen, Umweltfachpersonen, Botanikinteressierten |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | siehe Website |  
			  	| Leitung: | Benjamas Ramsauer |  
			  	| Ort: | Kanton ZH, SG, SZ, SO, VS, GR |  
			  	| Datum: | 11.04.2026   bis   25.07.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    45.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 1'260.00 :    inkl. Unterlagen |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  31.03.2026   
						  www.feldflora.ch/kurse-2026/10-zertifikat-400---vorbereitung/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Feldflora
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Möchtest du regelmässig deine Artenkenntnisse in verschiedenen Lebensräumen überprüfen, erweitern und festigen, die Familien- und Gattungsmerkmale einprägen und dich so auf die Zertifikatsprüfung Stufe 400 ("Iris") vorbereiten? Auf 7 Exkursionen lernst du die geforderten Arten mit ihren Merkmalen kennen und wie du sie von ähnlichen Arten unterscheiden kannst. Die wichtigen Unterlagen sind für dich bereit um dich zu unterstützen. Austausch und Übungen stärkt dein Können und Selbstvertrauen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.073 | 
Feldflora | 
Vorbereitung für Zertifikatsprüfung 200 | 
12.04.2026 | 
Malin Budak | 
 | 
  
	
		
			
		  		 VORBEREITUNG FÜR ZERTIFIKATSPRÜFUNG 200
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Feldflora |  
			  	| Zielgruppe: | Feldbotanikerinnen, Umweltfachpersonen, Botanikinteressierten |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | siehe Website |  
			  	| Leitung: | Malin Budak |  
			  	| Ort: | Kanton ZH, SZ, SO, GL |  
			  	| Datum: | 12.04.2026   bis   12.07.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    45.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 1'190.00 :    inkl. Unterlagen |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  31.03.2026   
						  www.feldflora.ch/kurse-2026/09-zertifikat-200---vorbereitung/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Feldflora
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Möchtest du gerne 200 Pflanzen kennen lernen oder dich sogar für die anerkannte Prüfung anmelden um das Zertifikat 200 ("Bellis") bei der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft (SBG) zu erhalten? Du kannst in diesem Kurs deine Botanikkenntnisse verbessern und diese häufig anzutreffenden Arten kennen lernen (mit oder ohne Prüfungsabsichten). 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.036 | 
BirdLife Zürich | 
Grundkurs Libellen | 
14.04.2026 | 
Vincent Sohni | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Zürich |  
			  	| Zielgruppe: | Alle Interessierten |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Vincent Sohni, Daniela Abegg, Daniela Keller, Andreas Weiss |  
			  	| Ort: | Kanton Zürich, Mittelland |  
			  	| Datum: | 14.04.2026   bis   23.08.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    45.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 574.00 :    Regulär 765.-, BirdLife Mitglieder 574.-- |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  13.03.2026   
						  birdlife-zuerich.ch/naturkurs/grundkurs-libellen-2/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Michael Gerber
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Die häufigsten 48 Libellenarten und ihre Lebensweise in einer Saison kennenlernen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.064 | 
SwissLichens | 
Flechten - Einführung | 
16.04.2026 | 
Silvia Stofer | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | SwissLichens |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbiologInnen, Mitarbeitende von Ökobüros und von kantonalen Fachstellen, Studierende der Fachrichtungen Umweltnaturwissenschaften und Biologie, Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Silvia Stofer |  
			  	| Ort: | Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstr. 111, 8903 Birmensdorf |  
			  	| Datum: | 16.04.2026   bis   17.04.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    16.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 340.00 :    inkl. Verpflegung; Studierende 200.- |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  26.03.2026   
						  www.wsl.ch/de/veranstaltungen-und-kurse/flechten-einfuehrung-2026/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Christoph Scheidegger
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Flechten begegnet man auf Schritt und Tritt - vom Vorgarten bis auf die höchsten Berggipfel. Sie sind gute Indikatoren, beispielsweise zur Bestimmung der Luftgüte. Dieser Kurs gibt Einblick in die Biologie, Ökologie und die Bestimmung von Flechten. Anhand von ausgewählten Flechten werden die wichtigsten Merkmale zur Bestimmung von Flechten eingeführt. Wir werden auf Flechtenpirsch gehen, das gesammelte Material unter dem Binokular anschauen und mithilfe von Fachliteratur bestimmen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.008 | 
Swissbryophytes | 
Les bryophytes forestières - Détermination et… | 
25.04.2026 | 
Ariane Cailliau | 
 | 
  
	
		
			
		  		 LES BRYOPHYTES FORESTIÈRES - DÉTERMINATION ET ÉCOLOGIE
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Swissbryophytes |  
			  	| Zielgruppe: | Intéressés, biologistes de terrain, personnel des bureaux d'études, étudiants |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | il est nécessaire d'avoir suivi le "Cours d'introduction aux bryophytes" |  
			  	| Leitung: | Ariane Cailliau |  
			  	| Ort: | Jardin botanique de l'Université de Fribourg, Rte de la Fonderie 2, Fribourg |  
			  	| Datum: | 25.04.2026   bis   26.04.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    10.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 240.00 :     |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  11.04.2026   
						  cours swissbryophytes.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © H. Hofmann
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Ce cours fournit les bases pour identifier les espèces rencontrées sur le terrain à l'aide d'une loupe. Nous apprendrons les caractéristiques importantes pour la différenciation des espèces ainsi que leurs exigences écologiques. Les caractères de détermination pourront être étudiés plus en détail en salle avec des binoculaires et des microscopes
Ce cours fournit une partie des connaissances nécessaires pour le certificat de botanique de terrain "Bryophytes". 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.010 | 
Swissbryophytes | 
Briofite delle rocce e dei muri - Determinazione… | 
25.04.2026 | 
Lara Lucini | 
 | 
  
	
		
			
		  		 BRIOFITE DELLE ROCCE E DEI MURI - DETERMINAZIONE ED ECOLOGIA
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Swissbryophytes |  
			  	| Zielgruppe: | Il corso è rivolto a tutti gli interessati con una conoscenza di base in briologia, ai biologi di campo, agli studenti in scienze naturali, biologia o ambiente |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Per partecipare è necessario aver seguito il corso «Muschi: corso introduttivo» |  
			  	| Leitung: | Lara Lucini, Guido Brusa |  
			  	| Ort: | Museo cantonale di storia naturale, Viale Cattaneo 4, Lugano |  
			  	| Datum: | 25.04.2026   bis   26.04.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    10.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 240.00 :     |  
			  	| Sprache: | IT |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  11.04.2026   
						  corsi swissbryophytes.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © M.K. Meier
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Il corso fornisce le basi per identificare con la lente le specie trovate sul terreno. Si apprenderanno le caratteristiche importanti per la differenziazione delle specie come pure le loro esigenze ecologiche specifiche. 
Questo corso fornisce parte delle conoscenze necessarie per il certificato di botanica di campo « Briofite ». 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.076 | 
Feldflora | 
Carex - Seggenarten | 
28.04.2026 | 
Benjamas Ramsauer und Daniel Schefer | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Feldflora |  
			  	| Zielgruppe: | Feldbotanikerinnen, Umweltfachpersonen, Botanikinteressierten |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Feldbotanikkurs |  
			  	| Leitung: | Benjamas Ramsauer und Daniel Schefer |  
			  	| Ort: | Lauerzersee (SZ) und Klausenpass (UR) |  
			  	| Datum: | 28.04.2026   bis   22.07.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    19.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 570.00 :    inkl. Unterlagen |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  16.04.2026   
						  www.feldflora.ch/kurse-2026/04-carex---seggen/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Feldflora
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Die Seggen (Carex) bilden mit rund 100 Arten die grösste Gattung der Schweiz. Die Seggen sind überall präsent und beinahe in allen Lebensräumen anzutreffen. In diesem Kurs beschäftigen wir uns intensiv mit rund 60 verschiedene Arten und lernen somit die häufigsten und verbreitetsten Vertreter kennen. Mit Hilfe unserer detaillierten Kursunterlagen wirst du mehr Sicherheit und Routine beim Erkennen von Seggen auf deinen botanischen Erkundungen bekommen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.025 | 
sanu ag | 
Invasive Problempflanzen vor der Blüte im Feld… | 
29.04.2026 | 
Janosh Montandon | 
 | 
  
	
		
			
		  		 INVASIVE PROBLEMPFLANZEN VOR DER BLÜTE IM FELD ERKENNEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | sanu ag |  
			  	| Zielgruppe: | - Personen die mehr Sicherheit bei der Bestimmung von invasiven Problempflanzen erlangen möchten  - Verantwortliche und ausführende Personen in Gemeinden, Städten und Kantonen, die mit dem Strassen-, - Grün- und Gewässerunterhalt beauftragt sind  - Mitarbeitende von Ingenieur-, Beratungs-, Planungs- und Umweltbüros  - Weitere interessierte Personen |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Neobiota |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Janosh Montandon |  
			  	| Ort: | Solothurn |  
			  	| Datum: | 29.04.2026   bis   29.04.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 510.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  08.04.2026   
						  www.sanu.ch/event/invasive-problempflanzen-vor-der-blute-im-feld-erkennen-2059/register
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © sanu
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		In unserem eintägigen Kurs legen wir den Fokus auf die Identifizierung anhand vegetativer Merkmale, denn nur so lassen sich die Bestände nachhaltig reduzieren und grössere Schäden sowie hohe Folgekosten vermeiden. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.070 | 
Feldflora | 
Weidenarten | 
30.04.2026 | 
Benjamas Ramsauer und Daniel Schefer | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Feldflora |  
			  	| Zielgruppe: | Feldbotanikerinnen, Umweltfachpersonen, Botanikinteressierten |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Feldbotanikkurs, Grundkurs |  
			  	| Leitung: | Benjamas Ramsauer und Daniel Schefer |  
			  	| Ort: | Baar (ZG) und Morteratsch (GR) |  
			  	| Datum: | 30.04.2026   bis   23.06.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    12.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 380.00 :    inkl. Unterlagen |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  16.04.2026   
						  www.feldflora.ch/kurse-2026/05-salix---weiden/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Feldflora
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Nach diesem Kurs werdet Ihr (hoffentlich) keinen grossen Bogen um Weiden mehr machen! Wir zeigen euch, wo und wie man diese Gattung anschauen muss, um die Arten zu erkennen. Es geht um die genaue Betrachtung, das Vergleichen, am richtigen Ort zu schauen, und nicht zuletzt die Standorte miteinzubeziehen. Unsere sehr nützlichen Unterlagen werden Euch das Erkennen der Arten erleichtern! Es ist machbar, die Arten dieser Gattung zu erkennen ;-) 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.059 | 
Bryolich | 
Bestimmungsabende für Moose und Flechten in Zürich… | 
06.05.2026 | 
Christine Keller | 
 | 
  
	
		
			
		  		 BESTIMMUNGSABENDE FÜR MOOSE UND FLECHTEN IN ZÜRICH IM WINTER 2025/2026
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Bryolich |  
			  	| Zielgruppe: | Moos-Interessierte und Flechten-Interessierte |  
			  	| Kursform: | Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  2 -  Einführung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Christine Keller |  
			  	| Ort: | Villa neben dem Botanischen Garten, Zollikerstrasse 137, Zürich, |  
			  	| Datum: | 06.05.2026   bis   06.05.2026 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    4.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :    keine |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  05.05.2026   
						  christine.keller wsl.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © InfoSpecies
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Wir werden Fragen zu Moosen und Flechten beantworten, Merkmale zeigen und beim Bestimmen der mitgebrachten Proben helfen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.071 | 
Feldflora | 
Süssgräserkurs | 
07.05.2026 | 
Benjamas Ramsauer und Daniel Schefer | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Feldflora |  
			  	| Zielgruppe: | Feldbotanikkerinnen, Botanikinteressierten |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Botanikgrundkurs |  
			  	| Leitung: | Benjamas Ramsauer und Daniel Schefer |  
			  	| Ort: | Wald ZH |  
			  	| Datum: | 07.05.2026   bis   10.05.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    6.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 170.00 :    inkl. Unterlagen |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  30.04.2026   
						  www.feldflora.ch/kurse-2026/06-suessgraeser/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Feldflora
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		„Aller Anfang ist schwer“! Die Süssgräser bilden eine grosse und wichtige Pflanzenfamilie und sind überall anzutreffen. Oftmals meidest du aber diese grüne und vermeintlich schwer zu erfassende Pflanzenfamilie. Dabei ist die Anzahl der häufigen Arten recht übersichtlich und sie sind im Prinzip gut zu erkennen. Ist es nicht schön, wenn man in dem fast einheitlichen GRÜN die einzelnen Arten erkennen kann? Es ist machbar und lernbar! 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.018 | 
BirdLife Zürich | 
Einführung in die Welt der Wildbienen | 
09.05.2026 | 
Dr. Antonia Zurbuchen | 
 | 
  
	
		
			
		  		 EINFÜHRUNG IN DIE WELT DER WILDBIENEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Zürich |  
			  	| Zielgruppe: | Laien |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 1 -  Sensibilisierung  2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Dr. Antonia Zurbuchen |  
			  	| Ort: | Naturzentrum Pfäffikersee |  
			  	| Datum: | 09.05.2026   bis   09.05.2026 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    3.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 80.00 :    Basispreis: 80.-, Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 64.-,
Preis für Vorstandmitglieder einer BirdLife Zürich Sektion: 50.- |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  08.04.2026   
						  birdlife-zuerich.ch/naturkurs/einfuhrung-in-die-welt-der-wildbienen-3/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Christine Dobler Gross
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Wildbienen nehmen bei der Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen eine Schlüsselrolle ein. An dieser Exkursion tauchen Sie mit der Wildbienenspezialistin Antonia Zurbuchen in die faszinierende Welt der Wildbienen ein. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.061 | 
feldbotanik.ch | 
Artenreiche Wiesen: Zeigerpflanzen, Wiesentypen,… | 
15.05.2026 | 
Wolfgang Bischoff | 
 | 
  
	
		
			
		  		 ARTENREICHE WIESEN: ZEIGERPFLANZEN, WIESENTYPEN, PFLEGE, AUFWERTUNG UND NEUANSAAT
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | feldbotanik.ch |  
			  	| Zielgruppe: | Personen, die beruflich oder privat mit artenreichen (oder artenarrmen) Wiesen und deren Aufwertung zu tun haben |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Gute Grundkenntnisse der Botanik (z.B. Abschluss eines Feldbotanikkurses) von Vorteil aber nicht zwingend. |  
			  	| Leitung: | Wolfgang Bischoff |  
			  	| Ort: | Region Bern (def. Kursort wird noch bekannt gegeben) |  
			  	| Datum: | 15.05.2026   bis   15.05.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    8.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 220.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  05.05.2026   
						  www.feldbotanik.ch/uebersicht-termine
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Wolfgang Bischoff
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Am Morgen betrachten wir verschiedene Wiesentypen und lernen die wichtigsten Zeigerpflanzen kennen. Am Nachmittag widmen wir uns den Pflegetechniken und legen eine artenreiche Wiese selbst an. Dabei werden auch folgende Fragen thematisiert: Welche Flächen lassen sich durch Neuansaaten aufwerten? Wo ist nur eine Anpassung der Pflege nötig? In welchen Situationen können Rasenflächen in Wiesen umgewandelt werden? Welchen Nutzen haben Rückzugsflächen? Wie sieht die optimale Pflege einer Wiese aus? 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.060 | 
feldbotanik.ch | 
Vertiefungskurs Gräser 2026: Süssgräser, Sauergräser… | 
22.05.2026 | 
Wolfgang Bischoff | 
 | 
  
	
		
			
		  		 VERTIEFUNGSKURS GRÄSER 2026: SÜSSGRÄSER, SAUERGRÄSER UND BINSEN DER SCHWEIZ
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | feldbotanik.ch |  
			  	| Zielgruppe: | Felbbotaniker:innen; Gräser-Interessierte; Personen, die beruflich mit Grünland und Gräsern zu tun haben |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Gute Grundkenntnisse der Botanik (z.B. Abschluss eines Feldbotanikkurses). |  
			  	| Leitung: | Wolfgang Bischoff |  
			  	| Ort: | Klingnauer Stausee & Gippinger Grien (AG)
Stans (Stöckmatt, Gnappiried, Bürgenbergwald, NW)
Moosalp-Törbel (VS)
Schynige Platte (Gündlischwand, BE)
Saas Almagell (Mattmarkstausee; VS) |  
			  	| Datum: | 22.05.2026   bis   27.06.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    40.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 950.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  01.05.2026   
						  www.feldbotanik.ch/uebersicht-termine
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Wolfgang Bischoff
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Ziel ist, rund 180 Arten aller Höhenstufen in verschiedenen Lebensräumen kennen- und unterscheiden zu lernen (generativ und vegetativ). Der Kurs behandelt alle relevanten Inhalte und Arten des "Zusatz-Zertifikat grasartige Pflanzen" der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft. Es werden mindestens 130 der 160 Arten der Prüfungsliste präsentiert (plus noch zusätzliche - wichtige Arten). Die morphologischen Fachbegriffe, die Familien- und Gattungszugehörigkeiten werden vertieft. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.001 | 
InfoSpecies | 
Grundlagen Artenförderung: Von der Theorie zur… | 
26.05.2026 | 
Silvia Stofer (SwissLichens) | 
 | 
  
	
		
			
		  		 GRUNDLAGEN ARTENFÖRDERUNG: VON DER THEORIE ZUR PRAXIS
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | InfoSpecies |  
			  	| Zielgruppe: | Verantwortliche Personen für Artenförderung bei Kantonen, Büros, Pärken, NGOs |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Silvia Stofer (SwissLichens),
Martin Schuck (BirdLife Schweiz),
Adi Möhl (info flora),
Irene Künzle (info fauna) |  
			  	| Ort: | Langenbruck, Schönthal - Rehhagweid |  
			  	| Datum: | 26.05.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 240.00 :    CHF 240.-, inkl. Transport zum Exkursionsgebiet ab Bushaltestelle |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  29.03.2026   
						  info infospecies.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Irene Künzle
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Welches sind die wichtigsten Instrumente für den Artenschutz und die Artenförderung? Welche Probleme trifft man in der Praxis an und welche Akteure müssen mit einbezogen werden, um Synergien für mehrere Organismengruppen zu nutzen? Der Kurs gibt Antworten auf diese und eigene Fragen rund um die Planung und Umsetzung von Artenförderungsprojekten für Vögel, Tagfalter, Flechten und Gefässpflanzen. Er besteht aus einem Theorie-Teil am Morgen und einer Exkursion im BL-Jura am Nachmittag. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.012 | 
Apus Birding & NATURAndrey GmbH | 
Tagfalter-Bestimmungskurs 2026 (Grundkurs) | 
27.05.2026 | 
Christian Roesti und Christa Andrey | 
 | 
  
	
		
			
		  		 TAGFALTER-BESTIMMUNGSKURS 2026 (GRUNDKURS)
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Apus Birding & NATURAndrey GmbH |  
			  	| Zielgruppe: | Der sechsteilige Tagfalter-Bestimmungskurs richtet sich an Naturbegeisterte mit Interesse an den Tagfaltern. |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse über die Tagfalter erforderlich. Der Kurs ist sowohl für Einsteiger:innen als auch für Personen mit Grundkenntnissen geeignet. |  
			  	| Leitung: | Christian Roesti und Christa Andrey |  
			  	| Ort: | Theorie in Bern, Exkursionen ins Wallis und Berner Oberland |  
			  	| Datum: | 27.05.2026   bis   08.08.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    23.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 725.00 :    exkl. jeweilige Anreise, Bahnbillete, Verpflegung etc. |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  27.03.2026   
						  info naturandrey.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Christa Andrey
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Im Bestimmungskurs werden wir die Grundlagen zur Bestimmung der Tagfalter erarbeiten und einige Aspekte aus der Biologie und Ökologie kennen lernen. Die Theorieinputs an drei Abenden bilden den Rahmen für die Übungen im Feld während den Exkursionen. Schwerpunkt der Exkursionen stellt die praktische Bestimmung im Feld und die Freude am Bestimmen dar. Dabei bleibt ausreichend Zeit, die unterschiedlichen Arten in entspannter Atmosphäre kennen zu lernen, zu beobachten und fotografieren. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.028 | 
sanu ag | 
1x1 der insektenfreundlichen Grünflächenpflege | 
28.05.2026 | 
Janosh Montandon | 
 | 
  
	
		
			
		  		 1X1 DER INSEKTENFREUNDLICHEN GRÜNFLÄCHENPFLEGE
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | sanu ag |  
			  	| Zielgruppe: | Personen im Grünunterhalt, Böschungspflege 
Mitarbeitende Werkhöfe, Hauswartung, green keeping 
Landschaftsgärtner*innen, Gärtner*innen 
Gebietspfleger*innen, NGO |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Janosh Montandon |  
			  	| Ort: | Nottwil |  
			  	| Datum: | 28.05.2026   bis   28.05.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 530.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  07.05.2026   
						  www.sanu.ch/event/1x1-der-insektenfreundlichen-grunflachenpflege-2154/register
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © sanu
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Siedlungen sind zu einem wichtigen Rückzugsort für verschiedene Insekten geworden. Die hier vorhandenen Grünflächen können mit geeigneter Pflege und kleinen Eingriffen zur Aufwertung zum wertvollen Lebensraum gestaltet werden. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.039 | 
BirdLife Zürich | 
Einheimische Seggen | 
28.05.2026 | 
Jonas Brännhage | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Zürich |  
			  	| Zielgruppe: | Feldbotaniker:innen und Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 4 -  Weiterbildung zum Spezialisten  3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Voraussetzungen: Vorkenntnisse von Vorteil, jedoch ist der Kurs auch für motivierte Anfänger:innen geeignet. |  
			  	| Leitung: | Jonas Brännhage |  
			  	| Ort: | Theorie in Zürich |  
			  	| Datum: | 28.05.2026   bis   06.06.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    12.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 255.00 :    Basispreis: 340.-, Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 255.- |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  21.04.2026   
						  birdlife-zuerich.ch/naturkurs/einheimische-seggen-kennenlernen/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Jonas Brännhage
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Die spannende Welt der Seggen kennenlernen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.029 | 
Christian Ledergerber GmbH | 
Schmetterlings-Schnuppertag in der Region Zürich | 
30.05.2026 | 
Christian Ledergerber | 
 | 
  
	
		
			
		  		 SCHMETTERLINGS-SCHNUPPERTAG IN DER REGION ZÜRICH
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Christian Ledergerber GmbH |  
			  	| Zielgruppe: | Laien |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Christian Ledergerber |  
			  	| Ort: | Wird Kurzfristig bekannt gegeben. Wenn möglich in der Grossregion Zürich |  
			  	| Datum: | 30.05.2026   bis   30.05.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    8.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 130.00 :    exkl. An- und Rückreise, Verpflegung |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  16.05.2026   
						  christianledergerber.ch/produkt/schmetterlings-schnuppertag-in-steg/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Christian Ledergerber
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Ende Mai / Anfang Juni geht es mit den Schmetterlingen so richtig los. Dieser Tag richtet sich an EinsteigerInnen, die mit dem Beobachten und Bestimmen von Schmetterlingen noch keine Erfahrung haben. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.040 | 
BirdLife Zürich | 
Grundkurs Alpenflora | 
30.05.2026 | 
Anne Traub | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Zürich |  
			  	| Zielgruppe: | Anfänger:innen und Fortgeschrittene |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Voraussetzungen: Vorkenntnisse von Vorteil, jedoch ist der Kurs auch für motivierte Anfänger:innen geeignet. |  
			  	| Leitung: | Anne Traub |  
			  	| Ort: | Theorie in Zürich |  
			  	| Datum: | 30.05.2026   bis   12.07.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    12.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 360.00 :    Regulärer Preis: 480.-
Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 360.- |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  21.04.2026   
						  birdlife-zuerich.ch/naturkurs/grundkurs-alpenflora-2022/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Anne Traub
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Praxis- und erlebnisorientierter Kurs zum Kennenlernen der Alpenflora am Wegrand. Neben der Artenkenntnis soll der Schwerpunkt im Erleben der Bergwelt liegen. Drei Module, bestehend aus Tagesexkursionen/Bergwanderung und einem Wochenende. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.023 | 
sanu ag | 
Ökologisch wertvolle Kleingewässer fachgerecht… | 
04.06.2026 | 
Claudia Vogt | 
 | 
  
	
		
			
		  		 ÖKOLOGISCH WERTVOLLE KLEINGEWÄSSER FACHGERECHT PLANEN UND REALISIEREN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | sanu ag |  
			  	| Zielgruppe: | Mitarbeitende von Umwelt-, Öko-, Ingenieur-, Geologie- und Wasserbaubüros, Landschaftsarchitekt/-innen
Mitarbeitende kantonaler und kommunaler Fachstellen im Bereich Natur- und Landschaftsschutz, Gewässerschutz, Wasserbau, Landwirtschaft
Unterhaltsfachpersonen aus den Gemeinden und Kantonen
Mitglieder von Natur- und Umweltschutzvereinen, NGOs etc. |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Neobiota, Lebensräume, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Claudia Vogt |  
			  	| Ort: | Basel / Allschwil |  
			  	| Datum: | 04.06.2026   bis   04.06.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 510.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  29.05.2026   
						  www.sanu.ch/event/okologisch-wertvolle-kleingewasser-fachgerecht-planen-und-realisieren-2149/register
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © sanu
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		In unserem neuen, eintägigen Praxisseminar zeigen wir Ihnen auf, wie Weiher und Teiche fachgerecht geplant, angelegt und unterhalten werden. Sie besichtigen und analysieren verschiedene Weihertypen und haben Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Expert/-innen von info fauna – karch. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.024 | 
sanu ag | 
Pflege und Planung von Wildstauden-Bepflanzungen | 
05.06.2026 | 
Janosh Montandon | 
 | 
  
	
		
			
		  		 PFLEGE UND PLANUNG VON WILDSTAUDEN-BEPFLANZUNGEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | sanu ag |  
			  	| Zielgruppe: | Leitende, Vorarbeitende und Fachbereichsverantwortliche von Stadtgärtnereien, kommunalen Werkhöfen und Gartenbauunternehmen; 
Verantwortliche für den Grünunterhalt in Städten und Gemeinden sowie politische Entscheidungsträger*innen
Mitglieder von Natur- und Landschaftsschutzkommissionen; 
Hauswarte und Facility Manager 
Mitarbeitende von Öko- und Beratungsbüros |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Neobiota |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Janosh Montandon |  
			  	| Ort: | ZHAW Wädenswil |  
			  	| Datum: | 05.06.2026   bis   05.06.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 510.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  22.05.2026   
						  www.sanu.ch/event/pflege-und-planung-von-wildstauden-bepflanzungen-2062/register
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © sanu
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		In diesem Kurs konzentrieren wir uns ausschliesslich auf die Planung und Pflege naturnaher Pflanzungen. Sie lernen, wie man standortgerechte, langlebige und insektenfreundliche Pflanzengemeinschaften entwickelt, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch ökologisch wertvoll sind. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.022 | 
sanu ag | 
Reptilienfreundliche Grünräume | 
18.06.2026 | 
Claudia Vogt | 
 | 
  
	
		
			
		  		 REPTILIENFREUNDLICHE GRÜNRÄUME
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | sanu ag |  
			  	| Zielgruppe: | Siehe Webseite |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag, Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Claudia Vogt |  
			  	| Ort: | Naturlehrgebiet Buchwald |  
			  	| Datum: | 18.06.2026   bis   18.06.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    7.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 490.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  28.05.2026   
						  www.sanu.ch/event/reptilienfreundliche-kleinstrukturen-schaffen-2219/register
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © sanu
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Kleinstrukturen sind in den letzten Jahrzehnten immer mehr aus unserer Landschaft verschwunden, bieten jedoch wertvollen Lebensraum für Reptilien und kleine Säugetiere. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.032 | 
Christian Ledergerber GmbH | 
Tagfalter Grundkurs Engadin | 
26.06.2026 | 
Christian Ledergerber | 
 | 
  
	
		
			
		  		 TAGFALTER GRUNDKURS ENGADIN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Christian Ledergerber GmbH |  
			  	| Zielgruppe: | Laien |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung  3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Besuch von einem Schnuppertag von Vorteil |  
			  	| Leitung: | Christian Ledergerber |  
			  	| Ort: | online |  
			  	| Datum: | 26.06.2026   bis   27.06.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    16.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 360.00 :    exkl. An- und Rückreise, Verpflegung, Unterkunft |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  20.06.2026   
						  christianledergerber.ch/produkt/aufbau-kurs-engadin/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Christian Ledergerber
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Diese beiden Tage bauen auf dem Schnupper-Tag auf. Hier festigst du das Gelernte und wendest es an. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.082 | 
Eawag, PEAK | 
Toxic Cyanobacteria: Identification, Characterization… | 
29.06.2026 | 
Elisabeth Janssen | 
 | 
  
	
		
			
		  		 TOXIC CYANOBACTERIA: IDENTIFICATION, CHARACTERIZATION AND COMMUNICATION
	  		
	  	 
		
		  
		  
		      
			   
			  © Amt für Wasser und Energie, St. Gallen, Lukas Taxböck
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Cyanobacteria are ubiquitous in the environment and some of them produce potent liver and nerve toxins. When cyanobacteria rapidly multiply, their so-called blooming events can pose an acute threat to humans and animals. This course offers an overview of the latest advances and current challenges in identification (field observations), characterization (morphology, gene marker, chemical toxin analysis) and communication of the specific risks of pelagic and benthic cyanobacteria. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.019 | 
BirdLife Zürich | 
Grundkurs Heuschrecken | 
30.06.2026 | 
Stefan Häring | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Zürich |  
			  	| Zielgruppe: | Einsteiger:innen |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Stefan Häring |  
			  	| Ort: | Zürich/Schaffhausen |  
			  	| Datum: | 30.06.2026   bis   28.08.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    32.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 680.00 :    Basispreis: 680.-, Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 510.-, Preis für Vorstandmitglieder einer BirdLife Zürich Sektion: 340.-, Ermässigungen siehe https://birdlife-zuerich.ch/naturkurse/ermaessigungen/ |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  01.06.2026   
						  birdlife-zuerich.ch/naturkurs/grundkurs-heuschrecken-2/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Michael Gerber/BirdLife Schweiz
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Die häufigsten Heuschreckenarten der Schweiz und ihre Lebensweise in einer Saison kennen lernen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.033 | 
Christian Ledergerber GmbH | 
Tagfalter Intensiv-Kurs im Wallis | 
03.07.2026 | 
Christian Ledergerber | 
 | 
  
	
		
			
		  		 TAGFALTER INTENSIV-KURS IM WALLIS
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Christian Ledergerber GmbH |  
			  	| Zielgruppe: | Ökologen und angefressene Laien |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Besuch eines Grundkurses oder ähnliche Vorkenntnisse |  
			  	| Leitung: | Christian Ledergerber |  
			  	| Ort: | online |  
			  	| Datum: | 03.07.2026   bis   05.07.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    16.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 450.00 :    exkl. An- und Rückreise, Verpflegung, Unterkunft |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  20.06.2026   
						  christianledergerber.ch/produkt/intensiv-kurs-walliser-felsensteppe-rund-um-leuk/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Christian Ledergerber
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		In diesen drei Tagen lernst du einen Grossteil der Tagfalter Fauna im Wallis kennen. Wir besuchen verschiedene Hotspots und staunen ab der Vielfalt. So wirst du sicherer bei der Bestimmung von Bläulingen, Scheckenfaltern und Rotwidderchen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.077 | 
Feldflora | 
Vorbereitung für Zertifikatsprüfung 600 | 
27.07.2026 | 
Benjamas Ramsauer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 VORBEREITUNG FÜR ZERTIFIKATSPRÜFUNG 600
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Feldflora |  
			  	| Zielgruppe: | Feldbotanikerinnen, Umweltfachpersonen, Botanikinteressierten |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | siehe Website |  
			  	| Leitung: | Benjamas Ramsauer |  
			  	| Ort: | Kanton ZH, SZ, SO, SG, VS, GR, UR |  
			  	| Datum: | 27.07.2026   bis   10.07.2027 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    58.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 1'620.00 :    inkl. Unterlagen |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  16.07.2026   
						  www.feldflora.ch/kurse-2026/11-zertifikat-600---vorbereitung/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Feldflora
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Hast du vor, im Jahr 2027 die Zertifikatsprüfung Stufe 600 zu absolvieren? Hast du vielleicht ganz frisch das Zertifikat Stufe 400 mit Erfolg erreicht? Die Botaniksaison ist noch lange nicht vorbei! Du kannst noch viele spätblühende Arten und Alpenpflanzen der 600er Liste im Juli und August kennenlernen und während den Herbst- und Wintermonaten mit dem Lernen der 36 Pflanzenfamilien, der 60 Gattungen, der Systematik und Ökologie usw. beginnen. So bleibst du dran! 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.034 | 
Christian Ledergerber GmbH | 
Vertiefungskurs Mohrenfalter in Grindelwald | 
01.08.2026 | 
Christian Ledergerber | 
 | 
  
	
		
			
		  		 VERTIEFUNGSKURS MOHRENFALTER IN GRINDELWALD
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Christian Ledergerber GmbH |  
			  	| Zielgruppe: | Ökologen und angefressene Laien |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Melde-Tools, Apps, Lebensräume |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Besuch eines Grundkurses oder ähnliche Vorkenntnisse |  
			  	| Leitung: | Christian Ledergerber |  
			  	| Ort: | online |  
			  	| Datum: | 01.08.2026   bis   02.08.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    16.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 360.00 :    exkl. An- und Rückreise, Verpflegung, Unterkunft |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  25.07.2026   
						  christianledergerber.ch/produkt/mohrenfalter-in-grindelwald/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Christian Ledergerber
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Vertiefungskurs mit Fokus Bestimmung und Ökologie der Mohrenfalter. Wir schauen aber natürlich alle Arten an. Gängige Bläuling-Arten sollten bereits geläufig und erste Versuche bei den Mohrenfaltern unternommen worden sein. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.063 | 
feldbotanik.ch | 
Exkursion Fanel (Ost-Ufer Neuenburgersee) inkl.… | 
08.08.2026 | 
Wolfgang Bischoff und Muriel Bendel | 
 | 
  
	
		
			
		  		 EXKURSION FANEL (OST-UFER NEUENBURGERSEE) INKL. BESUCH DES EHEMALIGEN CAMPING FANEL
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | feldbotanik.ch |  
			  	| Zielgruppe: | Botanisch Interessierte mit Vorkenntnissen |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Grundkenntnisse der Botanik (z.B. Abschluss eines Feldbotanikkurses) von Vorteil |  
			  	| Leitung: | Wolfgang Bischoff und Muriel Bendel |  
			  	| Ort: | Fanel (Ostufer Neuenburgersee) |  
			  	| Datum: | 08.08.2026   bis   08.08.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    8.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 180.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  20.07.2025   
						  www.feldbotanik.ch/uebersicht-termine
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Wolfgang Bischoff
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Exkursion Fanel (Ost-Ufer Neuenburgersee) mit Besuch des ehemaligen Campingplatzes. 
Ziel ist das Kennenlernen und Bestimmen spezifischer Arten im Gebiet mit Fokus auf kniffligen Artengruppen und Sumpf- und Wasserpflanzen. 
Weitere Details unter: https://www.feldbotanik.ch/details-fanel 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.068 | 
Feldflora | 
Einführung Wasserpflanzen | 
14.08.2026 | 
Benjamas Ramsauer | 
 | 
  
	
		
			
		  		 EINFÜHRUNG WASSERPFLANZEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Feldflora |  
			  	| Zielgruppe: | Feldbotanikerinnen, Botanikinteressierten |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung  3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Feldbotanikkurs, Grundkurs |  
			  	| Leitung: | Benjamas Ramsauer |  
			  	| Ort: | Naturstation Silberweid am Greifensee ZH |  
			  	| Datum: | 14.08.2026   bis   14.08.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    6.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 170.00 :    inkl. Unterlagen |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  16.07.2026   
						  www.feldflora.ch/kurse-2026/07-wasserpflanzen/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Feldflora
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Wasserpflanzen erhalten kaum unsere Aufmerksamkeit. Sie sind oft schwer zugänglich oder bleiben unbeachtet untergetaucht oder auf dem Wasser schwimmend. An diesem Tag wirst du einen Zugang zu den Wasserpflanzen finden und erfahren, wie wir die Pflanzen aus dem Wasser holen und bestimmen können. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.145 | 
Naturama Aargau | 
Heuschrecken Repetitions- und Vertiefungskurs | 
15.08.2026 | 
Sybille Schelbert | 
 | 
  
	
		
			
		  		 HEUSCHRECKEN REPETITIONS- UND VERTIEFUNGSKURS
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Naturama Aargau |  
			  	| Zielgruppe: | Personen mit Kenntnissen im Bestimmen von Heuschrecken, Ehemalige Teilnehmende von Artenkenntniskursen Heuschrecken |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 4 -  Weiterbildung zum Spezialisten  3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Kennen von Heuschrecken |  
			  	| Leitung: | Sybille Schelbert, Florin Rutschmann |  
			  	| Ort: | Naturama Aargau in Aarau, Erlinsbach, Rottenschwil |  
			  	| Datum: | 15.08.2026   bis   22.08.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    11.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 180.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  24.07.2026   
						  www.naturama.ch/agenda/detail/26-027/heuschrecken_repetitions-_und_vertiefungskurs
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Thomas Marent
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		In dieser Kursserie repetieren Sie die Merkmale der im Aargau vorkommenden Heuschreckenarten. Auf zwei Exkursionen in unterschiedliche Lebensräume wenden Sie ihr aufgefrischtes Wissen direkt an. Im Zentrum steht das praktische Vorgehen beim optischen und akustischen Beobachten und Bestimmen der Arten im Gelände. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.072 | 
Feldflora | 
Die Welt der Farne | 
29.08.2026 | 
Benjamas Ramsauer und Daniel Schefer | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Feldflora |  
			  	| Zielgruppe: | Feldbotanikerinnen, Umweltfachpersonen, Botanikinteressierten |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung  4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Grundkurs |  
			  	| Leitung: | Benjamas Ramsauer und Daniel Schefer |  
			  	| Ort: | Ibergeregg SZ |  
			  	| Datum: | 29.08.2026   bis   29.08.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag :    6.30 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 170.00 :    inkl. Unterlagen |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  16.08.2026   
						  www.feldflora.ch/kurse-2026/08-die-welt-der-farne/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Feldflora
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Treffen wir die Farne nicht immer wieder bei einem Waldspaziergang an? Sie sind fast überall zu sehen. Von weitem meinen wir, sie seien die gleiche Art. Bei näherer Betrachtung müssen wir uns aber eine andere Meinung bilden. Diese grüne, vermeintlich uninteressante Artengruppe bildet in der Wirklichkeit eine enorme Vielfalt! Schauen wir sie uns genauer an und lernen wir sie kennen. Wo liegt der Unterschied zwischen ähnlichen Arten? 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.150 | 
ZHAW | 
Feldwoche Moose | 
31.08.2026 | 
Daniel Hepenstrick und verschiedene… | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | ZHAW |  
			  	| Zielgruppe: | Studierende (BSc, MSc, PhD) und Privatpersonen |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Grundlegende Kenntnisse von Flechten resp. Moosen: Kenntnisniveau 2, entspricht
Zertifizierungsstufe «Calliergonella»
(www.bryolich.ch/Zertifikat/Zertifikat_de.html) |  
			  	| Leitung: | Daniel Hepenstrick und verschiedene Spezialist/innen |  
			  	| Ort: | Wallis oder angrenzende Berner Alpen |  
			  	| Datum: | 31.08.2026   bis   05.09.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    90.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 1'300.00 :    die genauen Kosten finden Sie auf der Webseite der ZHAW |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  01.07.2026   
						  www.zhaw.ch/feldwochen
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Markus Gabathuler
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Willst du dich in den formenreichen Mikrokosmos der Moose vertiefen und vielleicht später in diesem Bereich arbeiten? Die Feldwoche Moose bietet dir den Einstieg in die bryologische Grundausbildung. Profitiere auf Exkursionen und bei Bestimmungsübungen vom Fachwissen der SpezialistInnen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.045 | 
ZHAW | 
CAS Säugetiere - Artenkenntnis, Ökologie & Management | 
04.09.2026 | 
Dr. Roland Graf | 
 | 
  
	
		
			
		  		 CAS SÄUGETIERE - ARTENKENNTNIS, ÖKOLOGIE & MANAGEMENT
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | ZHAW |  
			  	| Zielgruppe: | Ein Weiterbildungsangebot für Fachkräfte aus Ökologiebüros und Verwaltungen, Wildhüterinnen oder Rangern sowie im Bildungswesen Tätigen. |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Melde-Tools, Apps, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Zertifikatslehrgänge richten sich an Personen, die über den Abschluss einer staatlich anerkannten Hochschule (Universität, Fachhochschule) verfügen. Die Studienleitung behält sich vor, die interessierten Personen zu einem Gespräch einzuladen, sowie Referenzen einzuholen.
Fachkräfte ohne Hochschulabschluss und mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz können zugelassen werden. Sie müssen ein Zulassungsgespräch erfolgreich absolvieren. Die Studienleitung entscheidet über Aufnahme oder Ablehnung. |  
			  	| Leitung: | Dr. Roland Graf |  
			  	| Ort: | ZHAW in Wädenswil, Exkursionen in ausgewählte Regionen der Schweiz |  
			  	| Datum: | 04.09.2026   bis   31.12.2027 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    126.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 7'500.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  04.08.2026   
						  roland.graf zhaw.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Rainer Kühnis
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Über die Hälfte der wildlebenden Säugetierarten in der Schweiz sind gefährdet, dazu stehen Wildschwein oder Wolf in Konflikt mit menschlichen Interessen. Im CAS eignen Sie sich vertiefte Kenntnisse der Arten und ihrer Ökologie an. Damit machen Sie sich fit für praktische Aufgaben in Wildtiermanagement und Artenförderung. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.151 | 
ZHAW und SwissLichens | 
Feldwoche Flechten | 
07.09.2026 | 
Markus Gabathuler | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | ZHAW und SwissLichens |  
			  	| Zielgruppe: | Studierende (BSc, MSc, PhD) und Privatpersonen |  
			  	| Kursform: | Exkursion |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Grundlegende Kenntnisse von Flechten resp. Moosen: Kenntnisniveau 2, entspricht 
Zertifizierungsstufe «Hypogymnia» (www.bryolich.ch/Zertifikat/Zertifikat_de.html) |  
			  	| Leitung: | Markus Gabathuler, weitere FlechtenspezialistInnen |  
			  	| Ort: | wird noch bekannt gegeben |  
			  	| Datum: | 07.09.2026   bis   12.09.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    90.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 1'300.00 :    den genauen Preis entnehmen Sie bitte der ZHAW Webseite |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  01.07.2026   
						  www.zhaw.ch/feldwochen
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Markus Gabathuler
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Willst du dich in die farbenfrohe Welt der Flechten vertiefen und vielleicht später in diesem Bereich arbeiten? Die Feldwoche Flechten bietet dir den Einstieg in die lichenologische Grundausbildung. Profitiere auf Exkursionen und bei Bestimmungsübungen vom Fachwissen der SpezialistInnen. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.041 | 
BirdLife Zürich | 
Einheimische Pilze kennenlernen | 
09.09.2026 | 
Jonas Brännhage | 
 | 
  
	
		
			
		  		 EINHEIMISCHE PILZE KENNENLERNEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Zürich |  
			  	| Zielgruppe: | Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Jonas Brännhage, Botaniker |  
			  	| Ort: | Schwerpunkt Kanton Zürich |  
			  	| Datum: | 09.09.2026   bis   19.09.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    18.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 255.00 :    255.- (Mitgliederpreis), 340.- (Basispreis) |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  04.08.2026   
						  birdlife-zuerich.ch/naturkurs/einheimische-pilze-kennenlernen-5/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © BirdLife Zürich
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Pilze und ihre Geheimnisse: Ein Pilzkontrolleur gibt Tipps zum Pilzesammeln. Auch wenn man mal einen Falschen erwischt. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.020 | 
BirdLife Zürich | 
Die Vielfalt der heimischen Fische und Krebse | 
15.09.2026 | 
Ruben Rod | 
 | 
  
	
		
			
		  		 DIE VIELFALT DER HEIMISCHEN FISCHE UND KREBSE
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | BirdLife Zürich |  
			  	| Zielgruppe: | Alle Interessierten |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Ruben Rod |  
			  	| Ort: | Kanton Zürich |  
			  	| Datum: | 15.09.2026   bis   24.10.2026 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    18.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 330.00 :    Regulärer Preis: 440.-, Mitglied eines Vereins von BirdLife Zürich oder von BirdLife Schweiz: 330.-, Preis für Vorstandsmitglieder einer BirdLife Zürich Sektion: 220.- |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  14.08.2026   
						  birdlife-zuerich.ch/naturkurs/grundkurs-die-vielfalt-der-heimischen-fische-und-krebse/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Kunz Martin
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Erfahren Sie mehr über Fische und Krebse unserer Gewässer 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.078 | 
Eawag - PEAK | 
Wirkungskontrolle Revitalisierung - Makrophyten… | 
24.09.2026 | 
Christine Weber | 
 | 
  
	
		
			
		  		 WIRKUNGSKONTROLLE REVITALISIERUNG - MAKROPHYTEN / CONTRÔLE DES EFFETS DES REVITALISATIONS DE COURS D’EAU - MACROPHYTES
	  		
	  	 
		
		  
		  
		      
			   
			  © Barbara Känel, AWEL Kt. Zürich
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Die Wirkungskontrolle bei Revitalisierungsprojekten an Fliessgewässern folgt seit 2020 einem schweizweit einheitlichen Vorgehen mit standardisierten Methoden (Indikator-Sets). Dieser  Kurs widmet sich den Makrophyten (Indikator-Set 5). Die Methodik entspricht in weiten Teilen jener des Modul-Stufen-Konzepts. Nach einer Einführung in die Planung und den Ablauf der Felderhebungen vertiefen die Teilnehmenden ihre Kenntnisse in der Datenerfassung und Bewertung.
Français: voir la fiche complète 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.065 | 
SwissLichens | 
Flechten im Wald | 
01.10.2026 | 
Silvia Stofer | 
 | 
  
	
		
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | SwissLichens |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbiologInnen, Mitarbeitende von Ökobüros und von kantonalen Fachstellen, Studierende der Fachrichtungen Umweltnaturwissenschaften und Biologie, Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Silvia Stofer |  
			  	| Ort: | Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstr. 111, 8903 Birmensdorf |  
			  	| Datum: | 01.10.2026   bis   02.10.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    16.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 340.00 :    inkl. Verpflegung; Studierende 200.- |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  09.09.2026   
						  www.wsl.ch/de/veranstaltungen-und-kurse/flechten-im-wald-2026/
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Christoph Scheidegger
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Der Wald ist ein wichtiger Lebensraum für Flechten und beherbergt eine Vielzahl verschiedener Arten. Dieser Kurs gibt Einblick die Welt der Flechten in Wäldern. Auf kurzen Streifzügen in der näheren Umgebung der WSL und anhand von Kursmaterial lernen wir ausgewählte Arten kennen und bestimmen. Die Zeigerarten für autochthone Bergwälder werden vorgestellt. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.007 | 
Swissbryophytes | 
Moose auf Felsen und Mauern - Arten erkennen,… | 
02.10.2026 | 
Markus K. Meier | 
 | 
  
	
		
			
		  		 MOOSE AUF FELSEN UND MAUERN - ARTEN ERKENNEN, ÖKOLOGIE VERSTEHEN
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Swissbryophytes |  
			  	| Zielgruppe: | FeldbiologInnen, Mitarbeitende von Ökobüros und kantonalen Ämtern, Studierende, Interessierte |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Besuch des "Einführungskurs Moose" |  
			  	| Leitung: | Markus K. Meier |  
			  	| Ort: | Institut für Syst. & Evol. Botanik, Universität Zürich, Zollikerstrasse 107, 8008 Zürich |  
			  	| Datum: | 02.10.2026   bis   03.10.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    10.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 240.00 :    CHF 220.00 für Freunde des
Botanischen Gartens Zürich |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  17.09.2026   
						  www.bg.uzh.ch/de/lernen/anmeldungkurs.html?course_id=39
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © M.K. Meier
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Es werden Grundlagen vermittelt, um ausgewählte Arten im Gelände anhand von Lupenmerkmalen zu identifizieren. Dabei lernen wir sowohl die charakteristischen Merkmale kennen als auch die ökologischen Ansprüche der Arten. Im Kursraum können die Merkmale mit Binokular und Mikroskop vertieft betrachtet werden.
Dieser Kurs vermittelt einen Teil des notwendigen Wissens für das Feldbotanik-Zertifikat "Moose". 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.009 | 
Swissbryophytes | 
Les bryophytes des prairies et des milieux rudéraux… | 
03.10.2026 | 
Ariane Cailliau | 
 | 
  
	
		
			
		  		 LES BRYOPHYTES DES PRAIRIES ET DES MILIEUX RUDÉRAUX ET CULTIVÉS - DÉTERMINATION ET ÉCOLOGIE
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Swissbryophytes |  
			  	| Zielgruppe: | Intéressés, biologistes de terrain, personnel des bureaux d'études, étudiants |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | il est nécessaire d'avoir suivi le "Cours d'introduction aux bryophytes" |  
			  	| Leitung: | Ariane Cailliau |  
			  	| Ort: | Jardin botanique de l'Université de Fribourg, Rte de la Fonderie 2, Fribourg |  
			  	| Datum: | 03.10.2026   bis   04.10.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    10.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 240.00 :     |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  18.09.2026   
						  cours swissbryophytes.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © N. Schnyder
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Ce cours fournit les bases pour identifier les espèces rencontrées sur le terrain, à l'aide d'une loupe. Nous apprendrons les caractéristiques importantes pour la différenciation des espèces ainsi que leurs exigences écologiques. Les caractères de détermination pourront être étudiés plus en détail en salle avec des binoculaires et des microscopes.
Ce cours fournit une partie des connaissances nécessaires pour le certificat de botanique de terrain "Bryophytes". 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.011 | 
Swissbryophytes | 
Briofite di prati, campi e terreni ruderali -… | 
07.11.2026 | 
Lara Lucini | 
 | 
  
	
		
			
		  		 BRIOFITE DI PRATI, CAMPI E TERRENI RUDERALI - DETERMINAZIONE ED ECOLOGIA
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Swissbryophytes |  
			  	| Zielgruppe: | Il corso è rivolto a tutti gli interessati con una conoscenza di base in briologia, ai biologi di campo, agli studenti in scienze naturali, biologia o ambiente |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Per partecipare è necessario aver seguito il corso "Muschi: corso introduttivo" |  
			  	| Leitung: | Lara Lucini, Guido Brusa |  
			  	| Ort: | Museo cantonale di storia naturale, Viale Cattaneo 4, Lugano |  
			  	| Datum: | 07.11.2026   bis   08.11.2026 |  
			  	| Dauer: | 1 Tag bis 1 Woche :    10.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 240.00 :     |  
			  	| Sprache: | IT |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  24.10.2026   
						  corsi swissbryophytes.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © N. Schnyder
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Il corso fornisce le basi per identificare con la lente le specie trovate sul terreno. Si apprenderanno le caratteristiche importanti per la determinazione come anche le esigenze  ecologiche specifiche. 
Questo corso fornisce parte delle conoscenze necessarie per il certificato di botanica di campo « Briofite ». 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.015 | 
Schweizerische Vogelwarte Sempach | 
Einführung ornitho.ch und App NaturaList | 
05.12.2026 | 
Dave Lutgen | 
 | 
  
	
		
			
		  		 EINFÜHRUNG ORNITHO.CH UND APP NATURALIST
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Schweizerische Vogelwarte Sempach |  
			  	| Zielgruppe: | Vogelinteressierte, Ornitholog:innen |  
			  	| Kursform: | Vortrag, Praktikum |  
			  	| Bereich: | Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine, ornithologische Grundkenntnisse |  
			  	| Leitung: | Dave Lutgen |  
			  	| Ort: | Schweizerische Vogelwarte Sempach, Seerose 1, 6204 Sempach |  
			  	| Datum: | 05.12.2026   bis   05.12.2026 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    3.50 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :    gratis (inkl. Gipfeli und Kaffee) |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  02.12.2026   
						  dave.lutgen vogelwarte.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Vogelwarte
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		In diesem Kurs werden Grundkenntnisse zur Benutzung von ornitho.ch und zur Dateneingabe in die App NaturaList vermittelt. Wir zeigen ein paar Tricks, geben Hinweise zu Datenbankabfragen und erläutern, welche Verbreitungsnachweise besonders erwünscht sind. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.042 | 
Station ornithologique suisse | 
Introduction à ornitho.ch et à l'application NaturaList | 
12.12.2026 | 
Dave Lutgen | 
 | 
  
	
		
			
		  		 INTRODUCTION À ORNITHO.CH ET À L'APPLICATION NATURALIST
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | Station ornithologique suisse |  
			  	| Zielgruppe: | Passionnés d’oiseaux, ornithologues |  
			  	| Kursform: | Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Melde-Tools, Apps |  
			  	| Niveau: | 2 -  Einführung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Aucune, connaissances ornithologiques de base |  
			  	| Leitung: | Dave Lutgen |  
			  	| Ort: | Yverdon (salle à déterminer) |  
			  	| Datum: | 12.12.2026   bis   12.12.2026 |  
			  	| Dauer: | max Halbtag :    3.50 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 0.00 :    gratuit (inclus croissant et café) |  
			  	| Sprache: | FR |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  10.12.2026   
						  dave.lutgen vogelwarte.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Vogelwarte
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Dans ce cours, des connaissances de base sur l’utilisation d’ornitho.ch et la saisie de données dans l’application NaturaList sont transmises. Nous montrons quelques astuces, donnons des indications sur les requêtes de bases de données et expliquons quels relevés de distribution sont particulièrement souhaités. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.046 | 
ZHAW | 
CAS Süsswasserfische Europas - Ökologie & Management | 
05.03.2027 | 
Boris Pasini | 
 | 
  
	
		
			
		  		 CAS SÜSSWASSERFISCHE EUROPAS - ÖKOLOGIE & MANAGEMENT
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | ZHAW |  
			  	| Zielgruppe: | Ein Weiterbildungsangebot für Fachkräfte aus den Bereichen Gewässerüberwachung, Gewässerökologie, Gewässerschutz, Natur- und Artenschutz sowie im Bildungswesen Tätige. |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Melde-Tools, Apps, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 4 -  Weiterbildung zum Spezialisten
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | Keine |  
			  	| Leitung: | Boris Pasini |  
			  	| Ort: | ZHAW in Wädenswil, Exkursionen in ausgewählte Regionen der Schweiz |  
			  	| Datum: | 05.03.2027   bis   30.09.2028 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    126.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 7'500.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  05.02.2027   
						  boris.pasini zhaw.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Rainer Kühnis
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Klimaerwärmung, Wasserkraft, isolierte Lebensräume: Die einheimischen Fische sind bedroht. In diesem CAS erhalten Sie das Rüstzeug, um Süsswasserfischen mit den richtigen Massnahmen zu helfen: Sie erhalten die notwendigen biologischen und ökologischen Grundlagen, bauen Ihre Artenkenntnis auf und holen sich praktisches Know-how zu Gewässer- und Fischereimanagement – für einen wirkungsvollen Schutz. 
	  		 	  
		 
		
	 
   | 
| 26.047 | 
ZHAW | 
CAS Makrozoobenthos – Gewässerberurteilung & Artenkenntnis | 
11.03.2027 | 
Manuel Antonetti | 
 | 
  
	
		
			
		  		 CAS MAKROZOOBENTHOS – GEWÄSSERBERURTEILUNG & ARTENKENNTNIS
	  		
	  	 
		
		  
			 
			  	| Anbieter: | ZHAW |  
			  	| Zielgruppe: | Fachkräfte aus den Bereichen: Gewässerüberwachung Gewässerökologie Gewässerschutz Natur- und Artenschutz im Bildungswesen Tätige |  
			  	| Kursform: | Exkursion, Praktikum, Vortrag |  
			  	| Bereich: | Artbestimmung, Lebensräume, Systematik, Melde-Tools, Apps, Artenförderung |  
			  	| Niveau: | 4 -  Weiterbildung zum Spezialisten  3 -  Grundausbildung
  |  
			  	| Vorkenntnisse: | keine |  
			  	| Leitung: | Manuel Antonetti |  
			  	| Ort: | ZHAW in Wädenswil, Exkursionen in ausgewählte Regionen der Schweiz |  
			  	| Datum: | 11.03.2027   bis   30.09.2028 |  
			  	| Dauer: | mehr als 1 Woche :    126.00 Stunden |  
			  	| Kosten: | CHF 7'900.00 :     |  
			  	| Sprache: | DE |  
			  	
					| Anmeldung: | 
					Bis  11.02.2027   
						  manuel.antonetti zhaw.ch
						
					 | 
				 
		      
		   
		  
		      
			   
			  © Verena Lubini
		   
		 
		
	  		
		  		
		  		Kennen Sie die sichtbaren wirbellosen Tiere am Gewässergrund? Artenkenntnisse des Makrozoobenthos sind für den Gewässerschutz unverzichtbar. Dieses CAS vermittelt Ihnen die nötigen Bestimmungs- und Lebensraumkenntnisse, um Gewässerbewertungen und Artenschutzprogramme durchzuführen. Damit tragen Sie dazu bei, Defizite zu erkennen und Lebensräume ökologisch aufzuwerten. 
	  		 	  
		 
		
	 
   |