Über InfoSpecies

InfoSpecies fördert die Zusammenarbeit der nationalen Daten- und Informationszentren und der Koordinationsstellen für Artenförderung. Der Verein unterstützt Bund, Kantone und weitere Akteure bei der Umsetzung der im Aktionsplan zur Strategie Biodiversität Schweiz formulierten Massnahmen zur Artenförderung sowie beim Zugang zu und bei der Interpretation von Artnachweisen auf verschiedenen Ebenen. Die Tätigkeiten von InfoSpecies lassen sich in drei Aufgabenfelder aufteilen:

1. Verwaltung und Bereitstellung von Art-Nachweisen und -Informationen

Die Verwaltung und Bereitstellung von Art-Nachweisen stellt die Hauptaufgabe der Mitglieder von InfoSpecies dar. Dies beinhaltet das Sammeln, Verbreiten und Publizieren von Nachweisen und Informationen zu allen wildlebenden Arten der Schweiz sowie deren Qualitätssicherung. InfoSpecies …

  • koordiniert und sichert den Datenfluss zwischen Datenzentren, Koordinationsstellen, Bund, Kantonen, Forschung, naturwissenschaftlichen Sammlungen und weiteren Akteuren der Artenförderung.
  • unterstützt und fördert die Beobachternetzwerke.
  • entwickelt Instrumente, um Informationen zu wildlebenden Arten in der Schweiz zu sammeln und stellt diese zur Verfügung.
  • ist verantwortlich für den Unterhalt und die kundenorientierte Weiterentwicklung des Virtual Data Centers VDC und des Daten-Abfrageservices.
  • ist zuständig für die periodische Aktualisierung der Referenzlisten für die national Prioritären Arten (NPA), die Endemiten und die Neobiota aufgrund der jeweils aktuellen Datengrundlagen.
  • koordiniert und erarbeitet im Rahmen der jeweiligen NFA-Perioden die Grundlagen für die Festlegung der nationalen Prioritäten durch das BAFU.
  • berät und vermittelt in Fragen zur Interpretation der Daten.
  • beteiligt sich über die open access Infrastruktur GBIF am internationalen Austausch von Biodiversitätsdaten und fördert den Austausch und die Kooperation mit Nachbarländern.

2. Koordinations- und Austauschplattform für Organismen-übergreifende Fragen der Artenförderung

InfoSpecies engagiert sich für die Förderung gefährdeter und national prioritärer Arten. Der Verein unterstützt Bund und Kantone bei der Umsetzung des Konzepts Artenförderung mit dem Ziel, Probleme zu identifizieren und Lösungsansätze für Organismen-übergreifende Artenförderung zu finden. Dabei sollen Synergien mit bestehenden Projekten und Akteuren genutzt und Redundanzen vermieden werden. InfoSpecies …

  • sucht und fördert den Dialog mit und zwischen allen Akteuren der Artenförderung.
  • entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus der Umsetzung Projekte, Instrumente und Aktionspläne zur Förderung und zum Schutz der national priorätren Arten.
  • berät hinsichtlich Organismen-übergreifenden Fragen zu Synergien, Interessensüberlagerungen und Zielkonflikten in der Artenförderung.
  • pflegt den Erfahrungsaustausch und die Kooperation mit Nachbarländern im Bereich Artenschutz und Artenförderung.

3. Förderung des Aus- und Weiterbildungsangebots für Artenkenntnis

Der Verein engagiert sich für die Verbesserung von Artenkenntnissen. InfoSpecies ...

 

Vorstand

Silvia Stofer (Präsidentin InfoSpecies) SwissLichens

Stefan Eggenberg (Vize-Präsident InfoSpecies) Info Flora

Glenn Litsios info fauna

Reto Spaar Programm Artenförderung Vögel Schweiz

 

Weitere Mitglieder

Aline Dépraz Fledermaus Koordinationsstelle West

Andrin Gross SwissFungi

Heike Hofmann Swissbryophytes

Hubert Krättli (Kassier InfoSpecies) Fledermaus Koordinationsstelle Ost

Stephanie Michler Programm Artenförderung Vögel Schweiz

Christophe Praz info fauna

Ervan Rutishauser Info Flora

Hans Schmid Schweizerische Vogelwarte

Martin Schuck Programm Artenförderung Vögel Schweiz

Daniela Serio info fauna

Pascal Tschudin Global Biodiversity Information Facility GBIF Schweiz

Lukas Wotruba WSL, Datenzentrum Natur und Landschaft DNL